Einlegen der Senderbatterien
Legen Sie acht AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) in den 2.4 GHz Sender ein. Achten Sie dabei auf die
richtige Polarität. Überprüfen Sie im eingeschalteten Zustand die Spannung der Batterien, die im Display angezeigt
wird. Sobald die Spannung unter 8.5V fällt ertönt ein Warnsignal. Die Batterien müssen umgehend getauscht werden.
Einbau des Antriebsakkus
Schieben Sie die Akkuschiene inklusive darauf befestigtem Antriebsakku in die Führungen der Seitenplatten und fixie-
ren Sie die Akkuschiene mit den O-Ringen.
Einschieben der Akkuschiene.
Mit O-Ringen gesicherte Akkuschiene.
Sendereinstellungen
Nehmen Sie keine Änderungen in der Programmierung der Sendereinstellungen vor. Alle Einstellungen sind bereits
ab Werk optimal konfiguriert. Änderungen in der Programmierung egal welcher Art erfolgen auf eigenes Risiko.
Heli-Professional lehnt jegliche Haftung für eventuelle Folgeschäden ab.
Vom Werk aus sind zwei Gaskurven programmiert: eine Schwebe-
/Rundflug-Gaskurve (Schalterposition „Normal") und eine 3D-/Kunstflug-
Gaskurve (Schalterposition „3D").
Schwebe-/Rundflugmodus (Pitchwerte -5°/+12°): Der Pitchknüppel muss
sich beim Einschalten des Senders bzw. Starten des Modells immer ganz
unten befinden. Wenn Sie nun den Pitchknüppel langsam nach oben
bewegen, verändert sich der Anstellwinkel der Rotorblätter, es erhöht
sich die Drehzahl und der Hubschrauber beginnt zu steigen. Wenn Sie den
Pitchknüppel wieder nach unten bewegen, verändert sich wiederum der
Anstellwinkel der Rotorblätter, es reduziert sich die Drehzahl und der
www.heli-professional.ch
6