Herunterladen Diese Seite drucken
Beurer BY 15 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BY 15:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE Manuelle Milchpumpe
Gebrauchsanweisung...............................2
EN Manual breast pump
Instructions
for use .. ..... ......
FR
Tire-lait
manuel
Mode d'emploi
ES
Extractor
de leche
manual
Instrucciones
de uso...............................
BY 15
IT
Tiralatte
manuale
Istruzioni per l'uso................................... 36
Manüel süt pompasl
TR
Kullanlm
kllavuzu
RU
PYHH0171
MOJIOKOOTCOC
VIHCTPYKUVIR
no npl,1MeHeHV10................. 52
18
PL
Reczny laktator
Instrukcjaobstugi....................................61
27
....................................
44

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beurer BY 15

  • Seite 1 BY 15 DE Manuelle Milchpumpe Tiralatte manuale Gebrauchsanweisung.......2 Istruzioni per l'uso........36 EN Manual breast pump Manüel süt pompasl Instructions for use ..... Kullanlm kllavuzu ........Tire-lait manuel PYHH0171 MOJIOKOOTCOC Mode d'emploi VIHCTPYKUVIR no npl,1MeHeHV10....52 Extractor de leche...
  • Seite 2 DEUTSCH Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise. Inhaltsverzeichnis 1. Zeichenerklärung ..........3 2. Zum Kennenlernen ................3 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch............4 4. Hinweise............
  • Seite 3 Verpackung umweltgerecht entsorgen 2. Zum Kennenlernen Mit dem Beurer Milchpumpen-Set BY 15 können stillende Frauen Ihre Muttermilch einfach und bequem zu Hause abpumpen. Wird die weibliche Brust der stillenden Frau nicht ausreichend entleert, kann dies zu einem schmerzhaften Milchstau führen, welcher sich im schlimmsten Fall zu einer Brustwarzenent- zündung (Mastitis) entwickeln kann.
  • Seite 4 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie die Milchpumpe ausschließlich an der Brust von stillenden Frauen zum Abpumpen von Muttermilch. Verwenden Sie die Milchpumpe nicht an Tieren! Die Milchpumpe ist nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im gewerblichen Bereich. Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde, und auf die in der Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise.
  • Seite 5 • Verwenden Sie keine Scheuermittel Oder antibakteriellen Reiniger. • SterilisierenSie alle Teile,die mit Muttermilch in Kontakt kommen für fünf Minuten in kochendem Wasser. • Reinigen Sie das Gerät vor jeder Anwendung. • Achten Siedarauf, dass die Flüssigkeitin der Flaschenie heißerals 500Cist. 5.
  • Seite 6 6.1 Milchpumpe zusammenbauen Nachdem Sie die Milchpumpe aus der Verpackung entnommen haben, überprüfen Sie insbesondere die Plastikbehälter auf Risse. 1.Schrauben Sie den Pumpaufsatz auf das Fläschchen. Achten Sie darauf, dass der Pumpaufsatz fest sitzt, damit keine Flüssigkeit austreten kann. 2.Bringen Sie den Griff für die Handpumpe inklusive Silikonmembran auf, indem Sie die Silikonmembran auf den Pumpaufsatz fest aufdrücken, bis das Schar-...
  • Seite 7 7.2 Milchpumpe bedienen 1. Bevor Sie mit der Anwendung beginnen, waschen Sie sich gründ lich Ihre Hände und Brüste. 2. Setzen Sie sich mit dem Oberkörper leicht nach vorne gebeugt. Sie können zur besseren Unterstützung des Rückens ein Kissen verwenden. 3.
  • Seite 8 7.4 Füttern der Muttermilch Hinweis Zum Verfüttern der Muttermilch können Sie das mitgelieferte Fläschchen mit Silikonsauger verwenden. Alternativ können Sie die Muttermilch auch mit einer NUK- Oder Avent-FIasche abpumpen und dann verfüttern. (passende NUK/Avent Adapter im Lieferumfang enthalten). • Bevor Sie die aufbewahrte Muttermilch vor dem Füttern in eine Flasche umfüllen, achten Sie darauf, dass die Flasche desinfiziert wurde.
  • Seite 9 Griff für Handpumpe inklusive Silikonkissen (nor- 163.722 male Größe) Standfuß für Fläschchen 163.723 9. Technische Daten Modell BY 15 Maße 200 x 160 x 66 mm Gewicht 135 g Maximale Saugleistung -0,32 bar +50C bis +400C; 30% bis 85% relative Luftfeuchtigkeit Zulässige Betriebsbedingungen (nicht kondensierend);700-1060 hPa Umgebungsdruck...
  • Seite 54 3. hcnonb30BaHhe no Ha3HaqeHh}0 MonoKOOTCOC c nemyeT1,1Cnonb30BaTb VICKnlOMVITenbHO rpYAl.'1 KOPMfiU4evi xeHU4VlHbl C 14enblO 0Tca- CblBaHV1fi rpyAHoro MOJIOKa. He ucn0flb3yVITeMOJIOKOOTCOC Ha XVIBOTHblX! MOJIOKOOTCOC npeAHa3HayeH AOMaUJHerO/qaCTHOro nonb30BaHV19, mcnonb30BaHme npn60pa B KOMMepqeCKVIX uennx ganpel.ueH0. AaHHb1171 npm60p pa3pel.uaeTcn VIC110J1b30BaTb VICKJ110HVITeJ1bHO B gennx, KOTOPblX OH6blfl pa3pa- 60TaH,a TaKXe B COOTBeTCTBVIM C YKa3aHV19MV1, nP1,1BeaeHHblMV1...
  • Seite 55 • nepeg KOKAblM nPVlMeHeHV1eM ocMaTpL,1BaviTe npM60pVInpoBep9VITe C OCKY, n0T9HYB ee BOBcex Ha- • 3aMeHfibiTe C OCKY n p',lnePBblX npv13HaKax noBpexaeHL,1R V13HOCa. • HenoABepra51Te COCKY B 03AeVICTBL,1K) np9MblX COJIHeHHblX nyqejl 14111/1 BblCOKObi Tervinepawpbl, H eOCTaB- JlfiVlTe ee AOJ1bUe, y eM cneayeT, B cpeACTBe ge3VIHØeK14VIL,1 (pacTBope AJ19CTePb•1JIM3a14MM), TaK KaK...
  • Seite 56 6.1 C60pKa MO"OKOOTCOCa nocne yaaneHV19 ynaKOBKVl npoBepbTe nnacTL,1K0BYY0 eMKOCTb MOfiOKOOTCOCa Ha npeAMeTTpeL14VIH. HacaAKY 0Tcoca MOJIOKa H a 6YTbl- "OHKY. C neame 3a TeM, HT06blHacaAKa Mono- KOOTCOCa aepxanacb AOCTaTOHHO n nOTHO, H T06bl VICKJ110HVlTb YTeHKY XVIAKOCTM. 2.110MeCTVlTe pyHKYpyHHoro MOJIOKOOTCOCa, BKJIYOHan CVIJUIKOHOBYIO MeM6paHY, H a HacaAKYMonoKOOTCO- ca nyTeM HaxaTV19 Ha CVIJIVIKOHOBYK) Metv16paHY A O...
  • Seite 57 7.2 L4cnonb30BaHhe MOnOKOOTCOCa 1. npe»qe Hervl H aqaTbnpoqeaypy, Tl.gaTeJ1bHO BblMOL,iTe pyu VI rpyAb. 2. npVIMMTe nonoxeHV1e CVIAR, cnerKa HaMOHVIB Bnepea qaCTbKopnyca. YA06CTBa CNIHbl MOXHO L,1Cnonb30BaTb ynopa n0AYUJKY. 3. OCTOPOXHO pa3MeCTl,1Te HaKJ1aAKY C CVIJIVIKOHOBOVI n0AYUEHKOLi Ha rpYAL,1. Cneame 3aTeM,HT06bl C OCOK 6 blJ1 nonHOCTbFO OXBaqeH VIHT06blHe 6blJ10ny3blPbKOB B03ayxa.
  • Seite 58 7.4 BcKapMJIMBaHMe rpYAHblM MO"OKOM I YKa3aue KOPMneHVIR cqexeHHblM MOJIOKOM M O>KHO L,1Cnonb30BaTb BXOA9LU1,1e B KOMnneKT n0CTaBKV1 6YTblJIOHKL,1 CCVIJIMKOHOBOV COCKOlh. MOXHOTaKXecqeAb4Tb MonoKOB6YTblJIOHKb•1 NUK Mfil,lAvent VI L ,1Cnonb30BaTb MX KOPMneHV19 (COOTBeTCTBYK)l.qne aganTepbl 6YTblJIOHeK N UKnAvent BXOART B KOMnneKT nocTaBKL,1). • [Ipenqe Hexn nepennaaTb coxpaHeHHoerpyAHoe MOJIOKO B 6YTblJIOHKY, n03a60TbTeCb o TOM,HT06bl6y- TbiJIOHKa 6 blna npoae3VlHCbVIUVlPOBaHa.
  • Seite 59 HacaAKaAJIRpyHHoro Hacoca, BKJ110'-lafi CVIJUIKOHO- 163 722 BYIO nonyl.ueHKY(HOPMaJ1bHOro pa3Mepa) 170ACTaBKa 6YTblJIOHKV1 163 723 9. TexHhyecKhe xapaKTephCThKh Moaenb BY 15 Pa3Mepbl 200 X 160 X 66 MM 135 r -0,32 6ap MaKCVIMaJ1bHan VIHTeHCMBHOCTb OTCaCbl- BaHV19 OT +5 oc AO+40 oc, OTHOCMTeJ1bHaR Bna>KHOCTb 30-85 %...
  • Seite 60 •wguoou l"él.runoy g 1MYoxg 1,119d010Y '91401mnoH0Y18d90/fl0Hk1L.11HedeJ 8 601MÜOXEH fi0M8d90/L,1MLHedæ ou gnhendocbHL,1 6EH90dYoueeuog 31,1He8VDKKLf090 eoH0M8de0/BMIHedeJ...