Seite 1
Betriebsanleitung SMA eCharger DEUTSCH EVC22-3AC-20-BE-de-10 | Version 1.0...
Seite 2
SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
Seite 4
Netzsystemdienstleistungen ..............27 4.5.6 SMA Smart Connected ................27 4.5.7 SMA Speedwire ..................27 4.5.8 WLAN ..................... 27 4.5.9 WLAN-Verbindung mit SMA 360° App und SMA Energy App ..28 4.5.10 RS485-Schnittstelle ................. 28 4.5.11 Multifunktionsrelais (MFR)..............28 4.5.12 Ladefreigabe................... 28 4.5.13 Klopfsensor....................
Seite 5
SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Montage ................... 31 Voraussetzungen für die Montage................31 5.1.1 Anforderungen an den Montageort ............31 5.1.2 Zulässige und unzulässige Montagepositionen........32 5.1.3 Maße für Montage................. 32 5.1.4 Empfohlene Abstände für die Montage ..........32 Wandmontage ......................33 Elektrischer Anschluss..............
Seite 6
Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 6.10 Gehäusedeckel schließen..................57 Inbetriebnahme................ 59 Vorgehensweise für die Inbetriebnahme in Kombination mit einem Sunny Home Manager 2.0......................59 Vorgehensweise für die Inbetriebnahme im Stand-alone Betrieb ......59 Vorgehensweise in der Gerätekonfiguration............60 Produkt in Betrieb nehmen..................62 Bedienung.................
Seite 7
SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 8.10.2 Geräte löschen ..................75 8.11 Produkt auf Werkseinstellung zurücksetzen ............. 76 8.12 Administratorkonto löschen ..................76 8.13 Produktspezifische Einstellungen ................76 8.13.1 Gerätekonfiguration ................76 8.13.2 Eigenschaften der Lademodi..............77 8.13.3 Zugriffsverwaltung .................. 78 8.13.3.1 Ladefreigabe aktivieren ............
Seite 8
Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 18 EU-Konformitätserklärung............109 EVC22-3AC-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
Seite 9
Produkts. Die aktuelle Version dieses Dokuments sowie weiterführende Informationen zum Produkt finden Sie im PDF-Format und als eManual unter www.SMA-Solar.com. Das eManual können Sie auch über die Benutzeroberfläche des Produkts aufrufen. Abbildungen in diesem Dokument sind auf die wesentlichen Details reduziert und können vom realen Produkt abweichen.
Seite 10
1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG VORSICHT Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. ACHTUNG Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Symbole im Dokument Symbol Erklärung Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicher- heitsrelevant ist Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gegeben sein muss...
Seite 11
Bedienungsanleitung "PUBLIC CYBER SECURITY - Richtlinien für eine sichere PV-Anlagen- Technische Information kommunikation" "SMA SMART HOME - Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit" Planungsleitfaden SMA SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Ma- Technische Information nager 2.0 "SMA Modbus ®-Schnittstelle - ennexOS"...
Seite 12
Bestimmungsgemäße Verwendung Der SMA eCharger ist eine AC-Ladestation, für das normkonforme Laden eines Elektrofahrzeuges nach IEC 61851-1 Mode 3. Der SMA eCharger ist für den Einsatz im privaten und halb- öffentlichen Raum mit eingeschränktem Zugang (z.B. Privatgrundstück, Unternehmensparkplatz, Betriebshof) ausgelegt.
Seite 13
Dieses Dokument ersetzt keine regionalen, Landes-, Provinz-, bundesstaatlichen oder nationalen Gesetze sowie Vorschriften oder Normen, die für die Installation und die elektrische Sicherheit und den Einsatz des Produkts gelten. SMA Solar Technology AG übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung dieser Gesetze oder Bestimmungen im Zusammenhang mit der Installation des Produkts.
Seite 14
2 Sicherheit SMA Solar Technology AG GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Überspannungen und fehlendem Überspannungsschutz Überspannungen (z. B. im Falle eines Blitzschlags) können durch fehlenden Überspannungsschutz über die Netzwerkkabel oder andere Datenkabel ins Gebäude und an andere angeschlossene Geräte im selben Netzwerk weitergeleitet werden. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen...
Seite 15
Anlage, der Häufigkeit der Geräte-Updates, der Häufigkeit der Sunny Portal-Übertragungen oder der Nutzung von FTP-Push. Hohe Kosten für die Internetverbindung können die Folge sein. • SMA Solar Technology AG empfiehlt die Nutzung einer Internet-Flatrate. ACHTUNG Beschädigung des Produkts durch Reinigungsmittel Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können das Produkt und Teile des Produkts...
Seite 16
• Warten, bis die Betriebstemperatur gesunken ist. Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
Seite 17
SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Abbildung 1: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung Ladestation Wandhalterung Zugentlastung RFID-Ladekarte (Seriennummer und UID (Unique Identification) für...
Seite 18
3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Position Anzahl Bezeichnung Linsenkopfschraube mit Bund, M5x12 Dokumentationspaket bestehend aus: • Heft mit sicherheitsrelevanten Informationen • Schnelleinstiegsposter mit grafischer Anleitung für die erste Installation und Inbetriebnahme • Blatt mit Passwort-Aufkleber, der folgende Informationen enthält: –...
Seite 19
SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Produktübersicht Gerätefunktion Sie können den SMA eCharger Stand-alone oder in Kombination mit einem Sunny Home Manager 2.0 einsetzen und konfigurieren. Die Gerätekonfiguration nehmen Sie über den Inbetriebnahmeassistent vor. Der SMA eCharger wird (unabhängig von der gewählten Anlagenkonfiguration) im Inbetriebnahmeassistenten immer in der Rolle als System Manager konfiguriert.
Seite 20
4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG 4.2.2 SMA eCharger mit Sunny Home Manager Abbildung 2: System mit SMA eCharger und Sunny Home Manager 2.0 EVC22-3AC-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
Seite 21
SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht 4.2.3 Verschaltungsübersicht Abbildung 3: Verschaltungsübersicht (Beispiel mit 1 EVC22-3AC-20) Betriebsanleitung EVC22-3AC-20-BE-de-10...
Seite 22
4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Abbildung 4: Verschaltungsübersicht (Beispiel mit 3 EVC22-3AC-20) EVC22-3AC-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
Seite 23
SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht 4.2.4 Kommunikationsübersicht Abbildung 5: Aufbau Anlagenkommunikation Betriebsanleitung EVC22-3AC-20-BE-de-10...
Seite 24
4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Produktbeschreibung Abbildung 6: Aufbau des Produkts Position Bezeichnung Ladebuchse für ein Typ 2 Ladekabel zur Verbindung mit einem Elektrofahr- zeug LED-Umgebungsbeleuchtung. Die Umgebungsbeleuchtung dient zur Ausleuch- tung des Ladeplatzes. LCD-Display und Impuls-LED Hinweis: Das Display dient zur Anzeige von Momentanwerten und Statusin- formationen.
Seite 25
SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Position Bezeichnung Aufkleber mit QR-Code zum Scannen in SMA Apps Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild muss dau- erhaft am Produkt angebracht sein. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: • Gerätetyp (Model) •...
Seite 26
4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Symbol Erklärung Schutzart IP54 Das Produkt ist gegen Staubablagerungen im Innenraum und gegen Wasser, das aus jeder Richtung gegen das Gehäuse spritzt, geschützt. CE-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien. RoHS-Kennzeichnung RoHS Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien.
Seite 27
Die Aktivierung von SMA Smart Connected erfolgt während der Registrierung im Sunny Portal. Um SMA Smart Connected zu nutzen ist es nötig, dass das Produkt dauerhaft mit dem Sunny Portal verbunden ist und die Daten des Betreibers und der Fachkraft im Sunny Portal hinterlegt und auf dem aktuellen Stand sind.
Seite 28
Auf dem Produkt befindet sich standardmäßig ein QR-Code. Durch Scannen des QR-Codes auf dem Produkt über die SMA 360° App oder die SMA Energy App, wird der Zugriff auf das Produkt via WLAN hergestellt und die Verbindung zur Benutzeroberfläche erfolgt automatisch.
Seite 29
SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht LED-Signale LED-Signal Erklärung Grüne LED und rote LED blinken Gerät nicht konfiguriert. gleichzeitig Der Betrieb des Produkts ist gestoppt, weil die initiale Konfigu- (2 s an und 2 s aus) ration nicht (vollständig) durchgeführt wurde. Sobald die Konfi- guration (z. B.
Seite 30
4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG LED-Signal Erklärung Rote LED blinkt Warnung (0,25 s an, 0,25 s aus, 0,25 s Die Kommunikation mit dem Energiemanager ist fehlge- an, 1,25 s aus) schlagen, oder die Ladeleistung ist aufgrund übergeordneter Si- cherheitsfunktionen (z.B. Blackout-Schutz) reduziert. Die Lade- station arbeitet mit eingeschränkter Funktion weiter.
Seite 31
SMA Solar Technology AG 5 Montage Montage Voraussetzungen für die Montage 5.1.1 Anforderungen an den Montageort Meldepflicht beim Netzbetreiber Beim Netzbetreiber erkundigen, ob eine Meldepflicht im Zielland besteht und gegebenenfalls die Ladestation beim Netzbetreiber melden. WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen.
Seite 32
5 Montage SMA Solar Technology AG 5.1.2 Zulässige und unzulässige Montagepositionen Abbildung 7: Zulässige und unzulässige Montagepositionen 5.1.3 Maße für Montage Abbildung 8: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) 5.1.4 Empfohlene Abstände für die Montage Voraussetzungen: ☐ Empfohlene Abstände zu Wänden, anderen Geräten oder Gegenständen sollten eingehalten werden.
Seite 33
SMA Solar Technology AG 5 Montage ☐ Wenn mehrere Produkte in Bereichen mit hohen Umgebungstemperaturen montiert werden, müssen die Abstände zwischen den Produkten erhöht werden und es muss für genügend Frischluft gesorgt werden. Abbildung 9: Empfohlene Abstände (Maßangaben in mm)
Seite 34
5 Montage SMA Solar Technology AG VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Das Produkt vorsichtig transportieren und heben. Dabei das Gewicht des Produkts beachten.
Seite 35
SMA Solar Technology AG 5 Montage 7. Wandhalterung waagerecht mit Schrauben und Unterlegscheiben festdrehen. 8. Bei Variante B, das AC-Anschlusskabel von oben durch die mitgelieferte Zugentlastung führen. Die Zugentlastung mit der Schraube (M5x8) aus dem Lieferumfang befestigen (TX 25, Drehmoment: 3,5 Nm) und das AC-Anschlusskabel anschließend mit...
Seite 36
5 Montage SMA Solar Technology AG 10. Das AC-Kabel auf 350 mm und die Kommunikationskabel auf ca. 490 mm ablängen. 11. Die Rastnasen am oberen Ende des Gehäusedeckels mit einem geeigneten Werkzeug (<Ø 5mm) lösen. 12. Den Gehäusedeckel um einen Winkel von ca. 70°...
Seite 37
SMA Solar Technology AG 5 Montage 13. Die Anzahl an Blindstopfen aus dem Gehäuse entfernen, die für die Kabeleinführungen benötigt werden. 14. Das AC-Kabel rechts und die Kommunikationskabel links durch die Gehäuseöffnungen führen. Betriebsanleitung EVC22-3AC-20-BE-de-10...
Seite 38
5 Montage SMA Solar Technology AG 15. Das Gehäuse waagerecht auf die Wandhalterung setzen und leicht nach unten drücken. 16. Sicherstellen, dass die Ladesation fest sitzt. Die Ladestation ist korrekt eingehängt, wenn die Einkerbungen der Wandhalterung und der Einhängelasche übereinander liegen.
Seite 39
SMA Solar Technology AG 5 Montage 18. Die Blindstopfen mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs durchstechen und das AC-Kabel und die Kommunikationskabel durchführen. Sicherstellen, dass die Blindstopfen an der richtigen Position sitzen und keine Feuchtigkeit in das Produkt eindringen kann. 19. Elektrischen Anschluss vornehmen (siehe Kapitel 6, Seite 40).
Seite 40
• TT • IT • Delta-IT Sehen Sie dazu auch "Übersicht über die Kompatibilität zwischen gebräuchlichen Netzformen und SMA Wechselrichtern und SMA Ladestationen". 6.1.2 Fehlerstrom-Überwachungseinheit Die Ladestation verfügt über einen integrierte DC-Fehlerstromeinrichtung mit 6 mA. Die Ladestation benötigt für den Betrieb keinen externen Fehlerstrom-Schutzschalter. Wenn die örtlichen Vorschriften einen Fehlerstrom-Schutzschalter fordern, muss Folgendes beachtet werden: ☐...
Seite 41
6.1.6 Multi-EVC Betrieb Der Multi-EVC Betrieb ermöglicht den Anschluss von maximal 3 SMA eChargern. Im Multi-EVC Betrieb müssen alle Ladestationen rollierend an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Der Sunny Home Manager stellt den Ladestationen im Minutentakt die Information zur Anzahl der aktiven Ladestationen zur Verfügung.
Seite 42
Falle eines Kommunikationsaufalls greifen. Anzahl aktiver Ladestationen Ladedauer Abbildung 10: 2-phasig ladendes Elektrofahrzeug am SMA eCharger Im Multi-EVC Betrieb wird der maximale Ladestrom zur Sicherstellung des Überlastschutzes begrenzt (maximaler Ladestrom/Anzahl aktiver Ladestationen). Wenn z. B. 3 Ladestationen an einen Netzanschlusspunkt mit einem Nennstrom von 35 A angeschlossen sind, wird der Ladestrom wie folgt begrenzt: •...
Seite 43
SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Beachten Sie, dass Verbraucher mit hohem Stromverbrauch dazu führen können, dass sich die Ladestationen zur Sicherstellung des Überlastschutzes vom öffentlichen Stromnetz trennen. Anzahl aktiver Ladestationen Anzahl aktiver Ladestationen Ladedauer Ladedauer Nennstrom am Netzanschlusspunkt: 35 A Abbildung 11: Ladestrombegrenzung 6.1.7...
Seite 44
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.1.9 Anforderungen an die RS485-Schnittstelle Das Produkt ist für die Kommunikation mit RS485-Geräten via Modbus RTU geeignet. Die Schnittstellenparameter sind wie folgt einzustellen: Aufbau: 8 Datenbits 1 Stoppbit keine Parität Kabelanforderungen: Die Kabellänge und Kabelqualität haben Auswirkungen auf die Signalqualität. Beachten Sie die folgenden Kabelanforderungen.
Seite 45
Klemmleiste für das AC-Anschlusskabel Netzwerkbuchsen (LAN1 und LAN2) Steckplatz MFR für den Anschluss an das Multifunktionsrelais Steckplatz DI 1-4 für den Anschluss eines Rundsteuerempfängers Steckplatz DI 5-6 für den Anschluss digitaler Signalquellen Steckplatz RS485 für den Anschluss von SMA kompatiblen RS485-Geräten Betriebsanleitung EVC22-3AC-20-BE-de-10...
Seite 46
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Vorgehensweise für den elektrischen Anschluss Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für den elektrischen Anschluss des Produkts. Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen. Vorgehensweise Siehe Sicherstellen, dass die Voraussetzungen für den elektri-...
Seite 47
SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Vorgehen: 1. Den Leitungsschutzschalter von allen Phasen ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Das AC-Kabel abmanteln. 3. Die Leiter jeweils 18 mm bis 20 mm abisolieren. 4. Bei Bedarf jeden Leiter mit einer Aderendhülse versehen.
Seite 48
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8. Je nach Anforderung, die Leiter L1, L2 und L3 entsprechend der Beschriftung anschließen. 9. Sicherstellen, dass alle Anschlussklemmen mit den richtigen Leitern belegt sind. 10. Sicherstellen, dass alle Leiter fest sitzen. Sehen Sie dazu auch: •...
Seite 49
SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Vorgehen: 1. Die Ladestation spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 9, Seite 83). 2. Bei Verwendung selbstkonfektionierbarer Netzwerkkabel die RJ45-Steckverbinder konfektionieren und an jedem Netzwerkkabel anschließen (siehe Dokumentation der Steckverbinder). 3. Jedes Netzwerkkabel in eine der Netzwerkbuchsen stecken.
Seite 50
6.6.3 Verschaltungsübersicht DI 1-4 SMA eCharger als System Manager Rundsteuerempfänger Abbildung 13: Anschluss eines Rundsteuerempfängers am digitalen Eingang DI 1-4 des SMA eCharger, der als System Manager konfiguriert werden soll 6.6.4 Rundsteuerempfänger an DI 1-4 anschließen Vorgehen: 1. Das Anschlusskabel an den Rundsteuerempfänger oder an das Fernwirkgerät anschließen (siehe Anleitung des Herstellers).
Seite 51
SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 5. Die Leiter des Anschlusskabels an den mitgelieferten 5-poligen Stecker anschließen. Dazu die Adern in die Leitereinführungen stecken und die Leitereinführungen verriegeln. Dabei die Belegung des Steckers beachten. 6. Den 5-poligen Stecker in die Buchse DI 1-4 des Produkts stecken.
Seite 52
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.7.3 Verschaltungsübersicht DI 5 SMA eCharger als System Manager Abbildung 14: Anschluss eines Schalters für den Schnell-Stopp am digitalen Eingang DI 5 der Ladestation, die als System Manager konfiguriert werden soll 6.7.4 Verschaltungsübersicht DI 6 Abbildung 15: Anschluss eines Relais für den externen Netz- und Anlagenschutz am digitalen Eingang DI 6...
Seite 53
SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Vorgehen: 1. Die Ladestation spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 9, Seite 83). 2. Das Anschlusskabel an die digitale Signalquelle anschließen (siehe Anleitung des Herstellers). 3. Das Kabel zum Steckplatz DI 5-6 führen. 4. Das Kabel 150 mm abmanteln.
Seite 54
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Anschluss an das Multifunktionsrelais 6.8.1 Digitaler Ausgang (MFR) Das Multifunktionsrelais (MFR) ist ein digitaler Ausgang, der anlagenspezifisch konfiguriert werden kann. Sehen Sie dazu auch: • Verwendung des digitalen Ausgangs (MFR) ⇒ Seite 71 6.8.2 Pin-Belegung MFR...
Seite 55
10. Sicherstellen, dass die Leiter fest in den Klemmstellen sitzen. Tipp: Zum Lösen der Leiter aus den Klemmstellen, die Klemmstellen mit einem geeigneten Werkzeug öffnen. Anschluss an RS485-Schnittstelle 6.9.1 RS485 Eingang Über die RS485-Schnittstelle kann die Ladestation drahtgebunden mit SMA Kommunikationsprodukten oder freigegebenen Zählern kommunizieren. Die Funktion wird durch die Softwarefunktionalität bestimmt. Betriebsanleitung EVC22-3AC-20-BE-de-10...
Seite 56
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.9.2 Pin-Belegung RS485 RS485-Schnittstelle Belegung Data + Nicht belegt Data - Schirm 6.9.3 RS485 anschließen Zusätzliches benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ 1 Kommunikationskabel für RS485-Kommunikation Voraussetzungen: ☐ Das Kommunikationskabel muss für den Anschluss an die RS485-Schnittstelle technisch geeignet sein (siehe Kapitel 6.1.9, Seite 44).
Seite 57
SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 7. Die Leiter des Anschlusskabels an den mitgelieferten 5-poligen Stecker anschließen. Dazu die Adern in die Leitereinführungen stecken und die Leitereinführungen verriegeln. Dabei die Belegung des Steckers beachten. 8. Den 5-poligen Stecker in die Buchse RS 485-1 des Produkts stecken.
Seite 58
6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Den Gehäusedeckel um einem Winkel von ca. 70° erst unten am Gehäuse einsetzen und anschließend vorsichtig nach vorne drücken. ☑ Der Deckel rastet hörbar ein. 3. Die zwei Zylinderkopfschrauben aus dem Lieferumfang (M5x8) rechts und links befestigen (TX25, Drehmoment: 2,2Nm ±...
Seite 59
Ihr Netzwerk nicht geeignet ist. Konfiguration mithilfe des Inbetriebnahmeassistenten Inbetriebnahmeassistent durchführen. Dabei in der Gerätekonfiguration System Manager wählen. Den Sunny Home Manager 2.0 bzw. SMA Energy Meter Inbetriebnahmeassistent als SMA Speedwire-Gerät registrieren. Die Ladestation als Gerät zu einer Sunny Portal Anlage Bedienungsanleitung SUN- mit Sunny Home Manager 2.0 hinzufügen.
Seite 60
7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Es kann immer nur 1 Gerät in der Anlage als System Manager eingesetzt werden (z. B. SMA Data Manager oder eine Ladestation als System Manager). Alle anderen Geräte in der Anlage müssen als untergeordnetes Gerät konfiguriert werden und im System Manager erfasst werden.
Seite 61
SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen. Einstellungen am Netzan- Erläuterung Siehe schlusspunkt 1. Netz-Nennspannung Nennwert der Netzwechselspannung (z.B. 230 Kapitel 8.13.1, Seite 76 2. Maximale Schieflast Schieflastgrenze gemäß nationaler Vorschriften Kapitel 8.13.1,...
Seite 62
7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Ladeeinstellungen Erläuterung Siehe 5. Ladebereitschaft bis Zeit bis zur Trennung der Ladestation. Kapitel 8.13.1, Trennung Seite 76 6. Ladekabel an Ladestati- Dauerhafte Verriegelung des Ladekabels an der Kapitel 8.13.1, on verriegeln Ladestation Seite 76 Produkt in Betrieb nehmen ACHTUNG Beschädigung des Fahrzeugs im Not- und Ersatzstrombetrieb...
Seite 63
SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme ☐ Der Gehäusedeckel muss montiert sein. Vorgehen: 1. Ggf. die Versorgung der angeschlossene Signalquellen einschalten. 2. Den AC-Leitungsschutzschalter einschalten. 3. Warten, bis das Produkt betriebsbereit ist. Der Vorgang dauert etwa 5 Minuten. ☑ Die LED leuchtet grün.
Seite 64
7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 5. Die Prüfung der Ladestation nach IEC 61851durchführen und Prüfprotokoll ausfüllen. Ein Beispiel für ein Prüfprotokoll finden Sie auf der Produktseite unter www.SMA-Solar.com. 6. Wenn bei der Erstinbetriebnahme die grüne und die rote LED gleichzeitig blinken, ist der Betrieb gestoppt, weil die Inbetriebnahme nicht (vollständig) durchgeführt wurde.
Seite 65
Netzwerkteilnehmer vergeben werden. Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
Seite 66
Port 443 (https/TLS) Benutzeroberfläche ennexos.sunnyportal.com Port 9524 (TCP) SMA Webconnect 1.5 und SMA SPOT wco.sunnyportal.com 8.1.1.3 Verbindung via Ethernet im lokalen Netzwerk aufbauen Voraussetzungen: ☐ Das Produkt muss über ein Netzwerkkabel mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein (z. B.
Seite 67
SMA Solar Technology AG 8 Bedienung • Ports für Datenkommunikation im lokalen Netzwerk ⇒ Seite 66 8.1.1.4 Verbindung via WLAN im lokalen Netzwerk aufbauen Voraussetzungen: ☐ Das Produkt muss in Betrieb genommen sein. ☐ Das Produkt muss in das lokale Netzwerk integriert sein. Tipp: Sie können die Netzwerkkonfiguration auf der Willkommensseite des Produkts ändern.
Seite 68
8.1.3.2 Zugangsinformationen für WLAN-Direktverbindung Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
Seite 69
☑ Wenn das Produkt bereits konfiguriert ist, öffnet sich die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche. 5. Wenn sich die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche nicht öffnet, in die Adresszeile des Webbrowsers die IP-Adresse 192.168.12.3 oder wenn Ihr smartes Endgerät mDNS-Dienste unterstützt, SMA[Seriennummer].local oder https://SMA[Seriennummer] eingeben. Sehen Sie dazu auch: • Zugangsinformationen für WLAN-Direktverbindung ⇒ Seite 68 Betriebsanleitung...
Seite 70
8 Bedienung SMA Solar Technology AG Aufbau der Benutzeroberfläche Abbildung 16: Aufbau der Benutzeroberfläche Position Bezeichnung Bedeutung Fokusnavigation Bietet die Navigation zwischen folgenden Ebe- nen: • Anlage • Gerät Benutzereinstellungen Bietet folgende Funktionen: • Persönliche Daten konfigurieren • Abmelden Systeminformationen Zeigt folgende Informationen an: •...
Seite 71
SMA Solar Technology AG 8 Bedienung Position Bezeichnung Bedeutung Dashboard Zeigt Informationen und Momentanwerte des aktuell gewählten Geräts oder der Anlage an. Home Öffnet die Startseite der Benutzeroberfläche Rechte für Zugriff auf die Benutzeroberfläche Bei der Registrierung wird 1 Administrator angelegt. Als Administrator können Sie weitere Benutzer der Anlage hinzufügen, die Rechte von Benutzern konfigurieren oder Benutzer löschen.
Seite 72
8 Bedienung SMA Solar Technology AG Sie haben mehrere Möglichkeiten den digitalen Ausgang zu verwenden. Verwendungsmöglichkeit Kategorie Erklärung Alarmierung bei Fehlern Anlagenstatus Anlage ist im Zustand Warnung oder Fehler. Alarmierung bei Warnung oder Fehler Anlagenstatus Anlage ist im Zustand Fehler.
Seite 73
SMA Solar Technology AG 8 Bedienung 5. Die Verwendung für den digitalen Eingang Signal Schnell-Stopp wählen. 6. Quelle des digitalen Werts wählen. 7. Den digitalen Eingang wählen, der als Schnell-Stopp verwendet wird. 8. Ggf. Invertierung des Signals aktivieren. 9. Name des I/O Kanals vergeben.
Seite 74
Der Vorgang dauert mehrere Minuten und kann nicht abgebrochen werden. Voraussetzungen: ☐ Update-Datei mit gewünschter Firmware des Produkts muss vorhanden sein. Die Update-Datei ist z. B. als Download auf der Produktseite unter www.SMA-Solar.com erhältlich. ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet sein und Sie müssen als Installateur oder Administrator angemeldet sein.
Seite 75
SMA Solar Technology AG 8 Bedienung Das automatische Firmware-Update kann während der Inbetriebnahme über die Benutzeroberfläche aktiviert werden. Voraussetzungen: ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet sein und Sie müssen als Installateur oder Administrator angemeldet sein. Vorgehen: 1. In der Fokusnavigation das Produkt auswählen.
Seite 76
8 Bedienung SMA Solar Technology AG 8.11 Produkt auf Werkseinstellung zurücksetzen Datenverlust durch Austausch oder durch Zurücksetzen auf Werkseinstellung Wird das Produkt auf Werkseinstellung zurückgesetzt oder ausgetauscht, werden alle im Produkt gespeicherten Daten und das Administratorkonto gelöscht. Einige der im Sunny Portal gesicherten Daten können nach erneutem Aufruf der Sunny Portal-Anlage auf das Produkt...
Seite 77
3. Den Menüpunkt Gerätekonfiguration wählen. 4. Die Werte ändern. 5. [Speichern] wählen. 8.13.2 Eigenschaften der Lademodi Der SMA eCharger verfügt über 3 Lademodi, zwischen denen gewechselt werden kann. Im Folgenden ist der Einfluss der Einstellung auf den Ladebetrieb beschrieben. Modus Erklärung Das Fahrzeug wird mit der maximal verfügbaren Leistung geladen.
Seite 78
8.13.3.1 Ladefreigabe aktivieren Mit dieser Funktion können Sie die Ladestation vor unbefugtem Zugriff schützen. Nach der Aktivierung wird die Ladestation gesperrt und jeder Ladevorgang muss über die SMA Energy App, eine RFID-Karte oder über die Benutzoberfläche freigegeben werden. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird die Ladestation wieder gesperrt.
Seite 79
SMA Solar Technology AG 8 Bedienung 3. Vergeben Sie optional einen Kartennamen für die zuvor erkannte RFID-Karte. 4. [Speichern] wählen. ☑ Die RFID wurde zur Liste registrierter RFID-Karten hinzugefügt. Karte scannen und hinzufügen 1. Wählen Sie [Karte scannen] und starten Sie den Registrierungsvorgang mit [Registrierung starten].
Seite 80
Voraussetzung: ☐ Die Ladestation ist betriebsbereit und die grüne LED-Anzeige blinkt (siehe Kapitel 4.6, Seite 29). ☐ Die SMA Energy App ist auf ihrem smarten Endgerät installiert und geöffnet. ☐ Die Ladefreigabe ist aktiviert (siehe Kapitel 8.13.3.1, Seite 78) Vorgehen: 1. Das Ladekabel an das Fahrzeug anschließen.
Seite 81
☑ Das Ladekabel ist verriegelt. ☑ Die gelbe LED leuchtet. Die Ladestation ist gesperrt. 3. Den Ladevorgang autorisieren. Dazu den Tab "E-Mobilität" in der SMA Energy App öffnen und die Ladestation durch Wischen von links nach rechts entsperren. ☑ Die erfolgreiche Autorisierung des Ladevorgangs wird durch eine schnell blinkende gelbe LED signalisiert.
Seite 82
8 Bedienung SMA Solar Technology AG • Den Ladevorgang am Fahrzeug beenden (siehe Anleitung des Herstellers). Dabei sicherstellen, dass der Ladevorgang am Fahrzeug ordnungsgemäß beendet und der Ladestutzen vom Fahrzeug entriegelt wurde, bevor das Ladekabel abgezogen wird, um Schäden am Ladekabel oder dem Ladeanschluss am Fahrzeug zu vermeiden.
Seite 83
SMA Solar Technology AG 9 Produkt spannungsfrei schalten Produkt spannungsfrei schalten Vor allen Arbeiten am Produkt das Produkt immer wie in diesem Kapitel beschrieben spannungsfrei schalten. Dabei immer die vorgegebene Reihenfolge einhalten. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung...
Seite 84
9 Produkt spannungsfrei schalten SMA Solar Technology AG 8. Den Gehäusedeckel in einem Winkel von ca. 70° nach vorne kippen und anschließend vorsichtig nach oben abnehmen. 9. Die Schrauben und den Gehäusedeckel zur Seite legen und sicher aufbewahren. 10. Spannungsfreiheit an der AC-Klemmleiste für den Anschluss des öffentlichen Stromnetzes...
Seite 85
• Vor Arbeiten das Produkt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Beschädigungen am Produkt SMA Solar Technology AG empfiehlt eine tägliche Sichtprüfung durch den Benutzer der Ladestation. Das Produkt und die dazugehörigen Komponenten dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
Seite 86
11 Reinigung SMA Solar Technology AG 11 Reinigung Das Produkt muss regelmäßig gereinigt werden, um sicherzustellen, dass das Produkt frei von Staub, Laub, Feuchtigkeit und anderem Schmutz ist. ACHTUNG Beschädigung des Produkts durch Reinigungsmittel Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können das Produkt und Teile des Produkts beschädigt werden.
Seite 87
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung 12 Fehlerbehebung 12.1 Ereignismeldungen 12.1.1 Ereignis 1302 Ereignismeldung: • Warten auf Netzspannung • Installationsfehler Netzanschluss • Netz und Sicherungen prüfen Erläuterung: L oder N ist nicht angeschlossen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Außenleiter angeschlossen sind.
Seite 88
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 12.1.4 Ereignis 6202 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose > DI-Wandler Fehler Erläuterung: Die externe Komponente DI-Wandler meldet einen Fehler. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 12.1.5 Ereignis 6501 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose • Übertemperatur Erläuterung:...
Seite 89
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung 12.1.7 Ereignis 7001 Ereignismeldung: • Störung Sensor Innenraumtemperatur Erläuterung: Ein Temperatursensor im Produkt ist gestört. Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 12.1.8 Ereignis 7312 Ereignismeldung: • Update beendet 12.1.9 Ereignis 7320...
Seite 90
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 12.1.11 Ereignis 7330 Ereignismeldung: • Warten auf Update-Bedingungen Erläuterung: Die Prüfung der Update-Bedingungen war nicht erfolgreich. Das Firmware-Update-Paket ist nicht für dieses Produkt geeignet. Abhilfe: • Update erneut versuchen. • Sicherstellen, dass die ausgewählte Update-Datei für dieses Produkt geeignet ist.
Seite 91
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung Erläuterung: Das Produkt hat einen Kommunikationsfehler zum internen Energiezähler festgestellt. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 12.1.15 Ereignis 7702 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose • Gerätestörung Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren.
Seite 92
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 12.1.18 Ereignis 9801 Ereignismeldung: • Fahrzeug nicht kompatibel Erläuterung: Das Fahrzeug ist nicht für die Verwendung mit dem EV Charger geeignet. Abhilfe: • Sicherstellen, dass das Fahrzeug für die Verwendung mit dem EV Charger geeignet ist.
Seite 93
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung Erläuterung: Der Lademodus wurde auf den angezeigten Modus gewechselt. 12.1.22 Ereignis 9805 Ereignismeldung: • Ladebetrieb durch Fahrzeug unterbrochen Erläuterung: Das Fahrzeug hat einen Abbruch des Ladevorgangs verursacht. Abhilfe: • Öffnen und Schließen des Fahrzeugs mittels Funkfernbedienung.
Seite 94
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 12.1.25 Ereignis 9808 Ereignismeldung: • Die Ladesteckdose kann nicht entriegelt werden. Abhilfe: • Den AC-Leitungsschutzschalter ausschalten, damit sich die Verriegelung öffnet. 12.1.26 Ereignis 9809 Ereignismeldung: • Der Status der Ver-/Entriegelung kann nicht festgestellt werden.
Seite 95
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung 12.1.29 Ereignis 10002 Ereignismeldung: • Neustart Erläuterung: Das Produkt führt einen Neustart durch. 12.1.30 Ereignis 10005 Ereignismeldung: • Systemstart Erläuterung: Ein Systemstart wird durchgeführt. 12.1.31 Ereignis 10100 Ereignismeldung: • Parameter [##] erfolgreich gesetzt. [##] auf [##] Erläuterung:...
Seite 96
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 12.1.33 Ereignis 10107 Ereignismeldung: • Update nicht erfolgreich Erläuterung: Das Update konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden. Abhilfe: • Update erneut versuchen. • Wenn diese Meldung erneut angezeigt wird, den Service kontaktieren. 12.1.34 Ereignis 10109 Ereignismeldung: •...
Seite 97
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung Erläuterung: Das angezeigte Produkt wurde in die Anlage des Kommunikationsprodukts aufgenommen. 12.1.38 Ereignis 10222 Ereignismeldung: • Parameteränderung für Parameter # wurde durch Nutzer # über EVC##-#AC-10 von Wert # auf # veranlasst. Erläuterung: Parameteränderung wurde veranlasst.
Seite 98
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 12.1.41 Ereignis 10284 Ereignismeldung: • Keine WLAN-Verbindung möglich Erläuterung: Das Produkt hat aktuell keine WLAN-Verbindung zum ausgewählten Netzwerk. Abhilfe: • Sicherstellen, dass SSID, WLAN-Passwort und Verschlüsselungsmethode korrekt eingetragen wurde. Die Verschlüsselungsmethode wird von Ihrem WLAN-Router oder WLAN Access Point vorgegeben und kann auch dort geändert werden.
Seite 99
SMA Solar Technology AG 12 Fehlerbehebung 12.1.44 Ereignis 10294 Ereignismeldung: • Access Point aktiviert Erläuterung: Der Access Point ist aktiv. Es kann eine WLAN-Verbindung aufgebaut werden. 12.1.45 Ereignis 10321 Ereignismeldung: • Das Gerät ist momentan nicht erreichbar. Möglicherweise ist das Gerät ausgeschaltet.
Seite 100
12 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 12.1.50 Ereignis 27204 Ereignismeldung: • Download eines Updates gestartet 12.1.51 Ereignis 27205 Ereignismeldung: • Download eines Updates erfolgreich beendet 12.1.52 Ereignis 27206 Ereignismeldung: • Download eines Updates nicht erfolgreich beendet Erläuterung: Der Download eines Updates ist fehlgeschlagen.
Seite 101
SMA Solar Technology AG 13 Entsorgung 13 Entsorgung Das Produkt muss nach den vor Ort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und Elektronik- Altgeräte entsorgt werden. Betriebsanleitung EVC22-3AC-20-BE-de-10...
Seite 102
14 Produkt außer Betrieb nehmen SMA Solar Technology AG 14 Produkt außer Betrieb nehmen Um die Ladestation nach Ablauf seiner Lebensdauer vollständig außer Betrieb zu nehmen, gehen Sie vor wie in diesem Kapitel beschrieben. VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen.
Seite 103
SMA Solar Technology AG 15 Technische Daten 15 Technische Daten 15.1 Ein- und Ausgänge (AC) Ladeleistung (Mode 3) 1,38 kW bis 22 kW (konfigurierbar) Passwortgeschützte Begrenzung der Ladeleistung z. B. auf 11 kW möglich Nennspannung 1N~, AC, 230 V (in Vorbereitung) / 3N~, AC, 400 V...
Seite 104
DIN EN 50470 Autorisierung RFID nach Norm ISO IEC 14443 Datenprotokolle SEMP, SMA Modbus System Kompatibilität (Stand 11/2023) Webconnect, SMA Sunny Home Manager 2.0 RFID Karten (MIFARE DESFIRE EV3) 2x RFID Karten enthalten SMA Smart Connected Standardmäßig EVC22-3AC-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
Seite 105
SMA Solar Technology AG 15 Technische Daten 15.6 Digitale Eingänge Digitale Eingänge Anzahl Eingangsspannung 12 V DC Maximale Kabellänge 30 m 15.7 Digitaler Ausgang (Multifunktionsrelais) Anzahl Ausführung Potenzialfreie Relais-Kontakte Maximale Schaltspannung 30 V Maximaler Schaltstrom (ohmsche Last) 1 A Minimaler Schaltstrom 10 mA Mindestlebensdauer bei Einhaltung von maxi- 100.000 Schaltzyklen...
Seite 106
15 Technische Daten SMA Solar Technology AG Transport nach IEC 60721-3-4, Klasse 2K12 Temperaturbereich -25 °C bis +70 °C 15.10 Drehmomente Schrauben Wandmontage Handfest Schrauben Gehäuse (TX25) 2,2 Nm ± 0,2 Nm Schrauben Gehäusedeckel (TX25) 2,2 Nm ± 0,2 Nm EVC22-3AC-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
Seite 107
Dreiphasiges Ladekabel in 7,5 m Länge für den EVC22-3AC-20 Ladekabel für EVC22-3AC-20, Länge: 10 m EVC-CBL-3-10-20 Dreiphasiges Ladekabel in 10 m Länge für den EVC22-3AC-20 RFID-Ladekarten als Zubehör, 10 Stück für SMA eCharger und SMA EVC-RFID-10-10 EV Charger Business, NXP Mifare Desfire EV3 Betriebsanleitung...
Seite 108
17 Kontakt SMA Solar Technology AG 17 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmware-Version • Gerätekonfiguration (Stand-alone oder mit Sunny Home Manager 2.0) •...
Seite 109
EU (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden. Weiterführende Informationen zur Auffindbarkeit der vollständigen Konformitätserklärung finden Sie unter https://www.sma.de/en/...