Herunterladen Diese Seite drucken

Tams Elektronik B-3 Anleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-3:

Werbung

Booster B-3
tams elektronik
2.3. Schnittstellen des B-3
Spannungsversorgung
Der B-3 und der angeschlossene Boosterkreis werden über einen Wechselspannungs-Trafo
oder ein Gleichspannungs-Netzteil versorgt. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle
muss entsprechend der erforderlichen Gleisspannung und dem benötigten Strom ausgewählt
werden.
→Hintergrund-Information: Auswahl der Spannungsversorgung auf Seite 6
Gleisanschluss
Der Booster B-3 stellt eine geregelte Gleisspannung bereit, die wahlweise auf 12, 15 oder 19 V
eingestellt wird. Bei Auslieferung ist die Gleisspannung auf 19 V eingestellt.
Die
Regelung
der
Gleisspannung
auf
einen
festen
Wert
verhindert,
dass
die
Fahrgeschwindigkeiten der Loks und die Helligkeit der Beleuchtungen infolge von
Spannungsschwankungen variieren.
→ Hintergrund-Information: Ausgangssignal auf Seite 11
Booster-Schnittstelle
Der Booster B-3 kann alternativ an eine Schnittstelle für einen Märklin-kompatiblen Booster
oder an eine DCC-konforme Boosterschnittstelle angeschlossen werden. Hinweis: Die
Schnittstelle (Märklin-kompatibel oder DCC-konform), über die der Booster an die Zentrale
angeschlossen wird, ist für das Datenformat, mit dem die Decoder angesteuert werden, nicht
von Bedeutung. Verwenden Sie die Schnittstelle, die zu Ihrer Zentrale kompatibel ist.
Beachten Sie: Bei einigen Zentralen, die beide Booster-Schnittstellen haben (z.B. Tams
MasterControl und Tams RedBox), müssen Sie die Kurzschluss-Polarität entsprechend der
verwendeten Schnittstelle einstellen.
10 | Ihr B-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

40-19327