tams elektronik
1. Einstieg
Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz
Ihres Boosters B-3. Bevor Sie den Booster in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung
vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt
Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und
vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei eventuellen Störungen die
Funktionsfähigkeit wieder herstellen können. Sollten Sie den Booster an eine andere Person
weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
1.1. Packungsinhalt
Booster B-3
5-poliges Anschluss-Kabel (für Verwendung der Märklin-kompatiblen Booster-Schnittstelle)
2 Kurzschluss-Stecker (Jumper)
1.2. Zubehör
Anschlussleitungen
Anschluss an die Digitalzentrale:
Anschluss an die
Spannungsversorgung:
Anschluss an die Schienen:
* Für die Anschlüsse ist die Verwendung von Litze empfehlenswert. Litzen bestehen aus
mehreren dünnen Einzeldrähten und sind daher flexibler als starre Drähte mit gleichem
Kupfer-Querschnitt.
Spannungsversorgung
Für die Versorgung des Boosters und des Boosterkreises benötigen Sie einen Trafo oder ein
Netzteil. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren oder
Netzteile. Beachten Sie die Hintergrund-Information auf der folgenden Seite.
Leitungslitze*, empfohlener Querschnitt:
> 0,25 mm²
Leitungslitze*, empfohlener Querschnitt:
0,75 mm² bis 1,5 mm² (abhängig vom Strom)
Leitungslitze*, empfohlener Querschnitt:
0,75 mm² bis 1,5 mm² (abhängig vom Strom)
Booster B-3
über
die
Einstieg | 5