5.3
FROSTSCHUTZ
In milden Regionen (eine Woche bei -10°C) reicht es den Tanks
stets zu ¾ gefüllt zu halten und das Ablaufventil zu isolieren
(z.B. mit PVC-Dämmkappen und Dämmwolle).
In Regionen wo regelmäßig mit tieferen Temperaturen und länger
andauernden Frösten zu rechnen ist, sollte der Tank entweder frostfrei
aufgestellt, vollständig isoliert (z.B. mit alukaschierter Dämmwolle
oder Armaflex) oder die lagernde Flüssigkeit abgelassen werden.
5.4
HINWEISE FÜR DIE AUFSTELLUNG
Oberirdische Tanks müssen fest auf einer ebenen,
glatten und vollkommen horizontalen Platte von
ausreichender mechanischer Festigkeit stehen.
Diese Platte muss auf jeder Seite des Tanks
30 cm größer als dieser sein.
Ein sonnengeschützter Standort ist zu bevorzugen
5.5
BEFÜLLEN DER TANKS MIT WASSER
Vor dem endgültigen Anschließen muss der Tank für mindestens
48 Stunden vollständig mit Wasser befüllt werden (so nimmt der
Tank seine endgültige Form an)
5.6
ANSCHLUSS ANS NETZ
30 cm
Regenwasser-
einlauf
Tanküberlauf
30 cm
30 cm
Flache Platte
N
Filterüberlauf (bauseits)
Die beiden
Überlaufeinrichtungen
bauseits müssen
untereinander
verbunden sein
Flache Platte
30 cm
48 H
9