Herunterladen Diese Seite drucken

indexa TS100 SET Anleitung Seite 4

Transponderschalter

Werbung

11.4 Einen
nicht
vorhandenen Anwendertransponder
löschen
!
Halten Sie den Mastertransponder [22]
vier Mal
Leseeinheit [1]. Die grüne und die rote LED [9, 10] fangen an zu
blinken und die gelbe LED [8] leuchtet.
!
Halten Sie den Anwendertransponder an die Leseeinheit, der die
Position vor dem zu löschen Anwendertransponder hat. Die gelbe
LED blinkt zusätzlich ein Mal. Leuchtet die gelbe LED wieder, ist der
Löschvorgang abgeschlossen.
Kurzanweisung:
!
MT 4 Mal
einlesen
!
AT (= zu löschender -1
) einlesen
Beispiel
Sie wollen den nicht vorhandenen Anwendertransponder 6 löschen, also
lesen Sie den Anwendertransponder 5 (=6-1) ein.
Hinweise passend zum Beispiel:
#
Wenn Sie erneut den Anwendertransponder 5 nach der 4-maligen
Eingabe des Mastertransponders einlesen, wird der nachfolgende
Anwendertransponder, in diesem Fall der Anwendertransponder 7,
gelöscht.
#
Bei der Einlesung eines neuen Anwendertransponder wird der erste
verfügbare Speicherplatz (hier Speicherplatz 6) verwendet.
11.5 Sonderfall: Anwendertransponder 1 löschen
!
Halten Sie den Mastertransponder [22]
fünf Mal
Leseeinheit [1]. Alle LEDs [8, 9, 10] blinken ein Mal, danach
leuchtet die gelbe LED [8].
Kurzanweisung:
!
MT 5 Mal
einlesen
Hinweis:
Bei der Einlesung eines neuen Anwendertransponder wird der erste
verfügbare Speicherplatz verwendet.
11.6 Übersicht der eingelesenen Transponder
Diese Tabelle geht nur bis Position 10 (1000 Positionen möglich)
an die
Tabelle 2: Übersicht der eingelesenen Transponder
Position Transponder Umschalter/
Name des
Impuls
Transponder-Besitzers
00
MT
0
SC
1
AT
2
AT
3
AT
4
AT
5
AT
6
AT
7
AT
8
AT
9
AT
10
AT
12. Programmierung des Schaltsystems
Verschiedene Funktionen des Schaltsystems können nach Bedarf mit
Hilfe des Servicetransponders programmiert werden.
Hinweise:
#
Die Angabe der leuchtenden LEDs [8, 9, 10] gilt nur, wenn die
werkseitige Einstellung der LED-Anzeigen (s. Tabelle 3, Funktionen
an die
2 und 3) nicht geändert wurde.
#
Wenn Sie länger als 10 Sekunden Pause lassen nach einer
Einlesung eines Transponders, springt das Schaltsystem sofort
wieder in den Ruhezustand zurück (außer bei Funktionen 7 und 8).
Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, die komplette Folge der
nacheinander einzulesenden Transponder auf einen Zettel
aufzuschreiben und dann erst zu beginnen.
12.1 Einstellungen programmieren
!
Lesen Sie so oft den Servicetransponder [21] ein, bis Sie zu der
Einstellung kommen, die Sie ändern möchten (s. Tabelle 3, Spalte
1: "Anzahl der eingelesenen STs"). Beachten Sie dabei die
Anzeige der LEDs in Spalte 2, Tabelle 3.
!
Machen Sie die gewünschte Einstellung mit dem
Mastertransponder [22] (s. Tabelle 3, Spalte 4: "Anzahl der
eingelesenen MTs"). Beachten Sie dabei die Anzeige der LEDs in
Spalte 5, Tabelle 3.
!
Wiederholen Sie ggf. die ersten beiden Punkte, bis Sie alle
gewünschten Einstellungen geändert haben.
!
Lesen Sie so oft den Servicetransponder ein, bis alle
3 LEDs [8, 9, 10] blinken.
!
Lesen Sie den Mastertransponder ein, danach ist die
Einstellung gespeichert.
Tabelle 3: Übersicht der Einstellungen
Abkürzungen:
Mastertransponder = MT, Servicetransponder = ST
LED-Anzeigen sind nur aktuell, wenn
- LED-Anzeigen auf Werkseinstellung (Ruhezustand = gelbe LED leuchtet, Aktivierung = gelbe und grüne LED leuchten)
- Summer ausgeschaltet
- Ausgang nicht umgekehrt
Darstellung der LEDs:
links = gelbe LED / Mitte = grüne LED / rechts = rote LED
O = leuchtende LED / X = blinkende LED / = LED aus
Anzahl der
LED-Anzeige
Funktion / Funktionsnummer
eingelesenen STs
nach ST-Lesung
1. Lesung
O / /
– –
Summer an- und ausschalten,
(Einstellung wechselt nach jeder
MT-Lesung An / Aus) /
2. Lesung
O / /
– –
Einstellung der LED-Anzeige
im Ruhezustand,
(mit dem 9. Mal fängt die
Anzeige wieder bei 1x an
usw.) /
2
3. Lesung
O / O /
Einstellung der LED-Anzeige
bei Aktivierung,
(
mit dem 9. Mal fängt die
Anzeige wieder bei 1x an
usw.) /
3
4. Lesung
/ X /
keine Funktion /
5. Lesung
/ X / O
Umkehrung des Ausgangs
(Einstellung wechselt nach
jeder MT-Lesung
Umkehrung/Normal) /
6. Lesung
– –
/ / X
keine Funktion /
7. Lesung
/ O / X
Impulsdauer des Ausgangs kann
eingestellt werden
(= zeitlicher Abstand
zwischen ST- und MT-Lesung,
Impulsdauer 0 nicht einstellen) /
8. Lesung
X / X / X
Speichern und Rückkehr in den
Ruhezustand /
9. Lesung
/ X / X (blinkt
Rückkehr in den Ruhezustand
jeweils nur 1x),
ohne
Speichern /
danach O / /
– –
(Ruhezustand)
Anzahl der
LED-Anzeige
eingelesenen MTs
nach MT-Lesung
1. Lesung (Aus)
/ O / O
2. Lesung (An)
O / O / O (Werkseinstellung)
1
3. Lesung (Aus) usw.
/ O / O
1. Lesung
/ O /
2. Lesung
O / O /
3. Lesung
– –
/ / O
4. Lesung
O / / O
5. Lesung
/ O / O
6. Lesung
O / O / O
7. Lesung
– – –
/ /
8. Lesung
O / / (Werkseinstellung)
– –
9. Lesung usw.
/ O /
1. Lesung
– –
/ / O
2. Lesung
O / / O
3. Lesung
/ O / O
4. Lesung
O / O / O
5. Lesung
– – –
/ /
6. Lesung
O / /
– –
7. Lesung
/ O /
8. Lesung
O / O / (Werkseinstellung)
9. Lesung usw.
– –
/ / O
4
1. Lesung (Umkehrung) O / X / O
2. Lesung (Normal)
/ X / O (Werkseinstellung)
3. Lesung (Umkehrung) O / X / O
5
usw.
6
1. Lesung
X / X / X --> Systemschalter
befindet sich jetzt schon in
Funktion 8 (Werkseinstellung
5 Sekunden)
7
1. Lesung
/ X / X (blinkt jeweils nur 1x),
8
danach
O / / (Ruhezustand)
– –
9

Werbung

loading