Optionaler Anschluss der Relaisplatine RE 02
Der Open-Collector Ausgang schaltet 12 V DC mit einer max. Belstung von 500 mA. Durch Anschluss der Relaisplatine RE02 [20] wird ein
potentialfreier Wechslerkontakt angesteuert. Dieses Relais ist bis 2 A / 24 V AC belastbar (Zur Schaltung von höheren Lasten muss ein dafür geeignetes
Relais verwendet werden).
rot
12 V
schwarz
0 V
gelb
weiß
grün
orange
braun
blau
TS100
Abb. 5
10. Schnellstart
Nach dem Herstellen der Stromverbindung:
!
Halten Sie den transparenten bzw. roten Mastertransponder [22]
direkt vor den lesebereich [7] der leseeinheit [1].
!
Halten Sie innerhalb von 10 Sekunden den blaugrauen
Servicetransponder [21] vor die Leseeinheit.
!
Halten Sie erneut den Mastertransponder ein Mal vor die
Leseeinheit.
!
Halten Sie den schwarzen Anwendertransponder [23] ein Mal vor
die Leseeinheit und warten Sie ca.10 Sekunden zum Speichern.
Jetzt können Sie den Ausgang mit dem schwarzen
Anwendertransponder steuern.
In der Werkseinstellung wird der Ausgang für ca. 5 Sekunden
geschaltet.
Das Einlernen weiterer Anwendertransponder --> s. Kapitel 11.3
Das Einlesen der Anwendertransponder als Umschalter --> s. 11.2
Die Einstellung der Impulsdauer --> s. Kapitel 12.1 Funktion 7
11. Transponder einlesen bzw.
programmieren
Bis max. insgesamt 1000 Transponder können eingelesen werden.
Den
Mastertransponder
benötigen Sie, um die
Anwendertransponder einlesen zu können.
Den
Servicetransponder
benötigen Sie, um Einstellungen am
Schaltsystem vornehmen zu können.
Hinweis:
Wenn Sie Einstellungen vornehmen möchten, aber keinen
rot
RE02
gelb
Für Schließerkontakt:
NO
(NO = normal offen)
schwarz
C
Verbindung über NO und C
NC
Für Öffnerkontakt:
(NC = normal geschlossen)
Verbindung über NC und C
Servicetransponder eingelesen haben, dann müssen Sie zuerst ein Reset
(s. Kapitel 13) durchführen, Master- und Servicetransponder einlesen
und erst dann können Sie die Einstellungen vornehmen. Beachten Sie
jedoch, dass dabei nach dem Reset alle eingelesenen
Anwendertransponder wieder gelöscht werden.
Mit den eingelesenen
Anwendertranspondern
können Sie den
Ausgang steuern.
Unter 11.6 finden Sie Tabelle 2, in der Sie die Zuordnung Ihrer
Transponder notieren können. Die Zuordnung ist wichtig, um bei Bedarf
verloren gegangene Anwendertransponder zu löschen.
Hinweise zur Programmierung:
#
Wenn Sie länger als 10 Sekunden Pause lassen nach dem Einlesen
des Master- oder Servicetransponders, springt das Schaltsystem
wieder in den Ruhezustand zurück.
#
Der Ruhezustand des Schaltsystems wird werkseitig durch das
Leuchten der gelben LED [8] angezeigt.
#
Die Angabe der leuchtenden LEDs [8, 9, 10] in diesem Kapitel gilt
nur, wenn die werkseitige Einstellung der LEDs (s. Kapitel 12.1
Funktionen 2 und 3) nicht geändert wurde.
#
Zum Lesen bzw. Einlesen halten Sie einen Transponder
den Lesebereich [7] der Leeseinheit [1]. Zur Lese-Bestätigung ist
ein Piepton zu hören (ertönt nicht, wenn der Summer [4]
ausgeschaltet wurde - s. Kapitel 12.1 Funktion 1).
Abkürzungen:
Mastertransponder = MT
Servicetransponder = ST
Anwendertransponder = AT
Im Auslieferungszustand sind die Transponder
eingelesen. Folgen Sie daher den Anweisungen 11.1 und
11.2 zum Starten.
Der erste eingelesene Transponder wird automatisch als
Mastertransponder (Speicherplatz 00), der zweite als
Servicetransponder (Speicherplatz 0) und der dritte als erster
Anwendertransponder (Speicherplatz 1) eingelesen.
Alle weiteren Transponder werden als Anwendertransponder auf den
nächsten frei verfügbaren Speicherplatz eingelesen.
11.1 Master- und Servicetransponder einlesen
Nach dem Herstellen der Stromverbindung piept das Schaltsystem ein
Mal und alle drei LEDs [8, 9, 10] leuchten ein Mal auf, danach blinkt die
gelbe LED [8].
!
Halten Sie den transparenten bzw. roten Mastertransponder [22]
vor die Leseeinheit [1], die grüne LED [9] fängt nun zusätzlich an zu
blinken.
!
Halten Sie innerhalb von 10 Sekunden den blaugrauen
Servicetransponder [21] vor die Leseeinheit, die grüne und die rote
LED [9,10] leuchten ein Mal auf, danach leuchtet die gelbe LED
[8].
Kurzanweisung:
!
MT
einlesen
!
ST
einlesen
11.2 Einen oder mehrere Anwendertransponder
einlesen und programmieren
Sie können die Anwendertransponder als Umschalter (An/Aus) oder als
Impuls (Werkseinstellung ca. 5 Sekunden; einstellbar zwischen 1
Sekunde und 100 Minuten, s. Kapitel 12.1 Funktion 7) einlesen.
Notieren Sie diese Zuordnung in der Tabelle 2 unter Kapitel 11.6.
Einlesen als Impuls
!
Halten Sie den Mastertransponder [22]
Leseeinheit [1]. Die gelbe LED [8] fängt an zu blinken und die
grüne und rote LED [9, 10] leuchten.
!
Halten Sie den schwarzen Anwendertransponder [23] an die
Leseeinheit. Die grüne und die rote LED blinken zusätzlich ein Mal.
!
Wenn Sie weitere Anwendertransponder anmelden wollen, können
Sie das nun so lange nacheinander machen, als die grüne und die
direkt
an
rote LED leuchten und die gelbe LED blinkt. Leuchtet die gelbe LED
wieder, ist der Einprogrammiervorgang abgeschlossen.
Kurzanweisung:
!
MT 1 Mal
einlesen
!
Innerhalb von 10 Sekunden nach letzter Lesung
gewünschten ATs
einlesen
nicht
Einlesen als Umschalter
!
Halten Sie den Mastertransponder [22]
Leseeinheit [1]. Die grüne LED [9] fängt an zu blinken und die
gelbe und rote LED [8, 10] leuchten.
!
Halten Sie den schwarzen Anwendertransponder [23] an die
Leseeinheit. Die gelbe und die rote LED blinken zusätzlich ein Mal.
!
Wenn Sie weitere Anwendertransponder anmelden wollen, können
Sie das nun so lange nacheinander machen, als die gelbe und die
rote LED leuchten und die grüne LED blinkt. Leuchtet die gelbe LED
wieder, ist der Einprogrammiervorgang abgeschlossen.
Kurzanweisung:
!
MT 2 Mal
einlesen
!
Innerhalb von 10 Sekunden nach letzter Lesung
gewünschten ATs
einlesen
Hinweise:
#
Leuchtet nach dem Anhalten eines Anwendertransponders nur die
rote LED [10] ein Mal auf, so ist das ein Zeichen dafür, dass dieser
Transponder schon an der Leseeinheit angemeldet ist.
#
Möchten Sie einen Anwendertransponder, der z.B. als Impuls
eingelesen ist, als Umschalter einlesen, müssen Sie zuerst den
Anwendertransponder löschen, bevor Sie Ihn entsprechend
einlesen können.
11.3 Einen oder mehrere vorhandene
Anwendertransponder löschen
!
Halten Sie den Mastertransponder [22]
Leseeinheit [1]. Die rote LED [10] fängt an zu blinken und die gelbe
und grüne LED [8, 9] leuchten.
!
Halten Sie den Anwendertransponder an die Leseeinheit, der
gelöscht werden soll. Die gelbe und die grüne LED blinken
zusätzlich ein Mal.
!
Wenn Sie weitere Anwendertransponder löschen wollen, können
ein Mal
an die
Sie das nun so lange nacheinander machen, als die gelbe und die
grüne LED leuchten und die rote LED blinkt. Leuchtet die gelbe LED
wieder, ist der Löschvorgang abgeschlossen.
Kurzanweisung:
!
MT 3 Mal
einlesen
!
Innerhalb von 10 Sekunden nach letzter Lesung
gewünschten ATs
einlesen
Hinweis:
Bei der Einlesung eines neuen Anwendertransponder wird der erste
verfügbare Speicherplatz verwendet.
alle
zwei Mal
an die
alle
drei Mal
an die
alle