7. Platzierung
!
Platzieren Sie den Transponderschalter auf einer ebenen
Oberfläche so, dass jeder Anwender heranreicht.
!
Achten Sie darauf, dass
sich eine geeignete Durchführungs-
möglichkeit für das Kabel [5] am Montageort befindet. Diese muss
sich direkt hinter der Leseeinheit [1] auf Höhe des Übergangs
Leseeinheit/Kabel befinden und in den geschützten Innenraum
führen.
!
Die Stromversorgung muss geschützt sein. Die
Klemmenverbindung zur Stromversorgung muss so geschützt
werden, dass keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
8. Montage
Hinweis:
Beachten Sie, dass nach der Montage das Kabel [5] aus
Sicherheitsgründen so von Innen stramm gezogen sein muss, dass es
von Außen nicht durchgeschnitten werden kann.
Montage ohne Rahmen
!
Halten Sie die Leseeinheit [1] an die gewünschte Montagestelle
und markieren Sie das Bohrloch für die Durchführung des Kabels
[5].
!
Bohren Sie das Bohrloch komplett durch die Wand.
!
Ziehen Sie das Kabel von Außen nach Innen durch das Bohrloch.
!
Ziehen Sie das Kabel so stramm, dass die Leseeinheit eng an der
Montageoberfläche anliegt und markieren Sie die vier Bohrlöcher
durch die Montagelöcher [2].
!
Bohren Sie die vier Löcher.
!
Befestigen Sie die Leseeinheit mit den vier mitgelieferten
Montageschrauben [17] und ggf. Dübeln [18] am Montageort
durch die Montagelöcher [2].
!
Entfernen Sie die Schutzfolie von einer der Folien [6] und kleben
Sie die Folie passgenau auf die Leseeinheit.
!
Schließen Sie die Anschlussleitungen an (s. Kapitel "Anschluss").
Montage mit Rahmen (s. Abb. 2)
!
Setzen Sie die Leseeinheit [1] in den Rahmen [12], führen Sie
dabei das Kabel [5] durch das Kabelloch.
!
Halten Sie die Leseeinheit mit Rahmen an die gewünschte
Montagestelle und markieren Sie das Bohrloch für die
Durchführung des Kabels.
!
Bohren Sie das Bohrloch komplett durch die Wand.
!
Ziehen Sie das Kabel von Außen nach Innen durch das Bohrloch.
!
Ziehen Sie das Kabel so stramm, dass die Leseeinheit einschließlich
Rahmen eng an der Montageoberfläche anliegen.
!
Halten Sie nun den Rahmen in Position und markieren Sie dabei
die zwei Bohrlöcher durch die Montagelöcher [13].
!
Bohren Sie die zwei Löcher.
!
Befestigen Sie den Rahmen mit zwei mitgelieferten
Montageschrauben [17] und ggf. Dübeln [18] am Montageort
durch die Montagelöcher [13].
!
Befestigen Sie die Leseeinheit mit den mitgelieferten vier
Maschinenschrauben [16] in den Befestigungslöchern [15] am
Rahmen.
!
Entfernen Sie die Schutzfolie von einer der Folien [6] und kleben
Sie die Folie passgenau auf die Leseeinheit.
!
Schließen Sie die Anschlussleitungen an (s. Kapitel 9 "Anschluss").
Hinweis:
Die Folie schützt die Schrhaubbefestigung. Muss aus irgendeinem
Grund die Leseeinheit abgeschraubt werden, so muss die Folie zuerst
abgezogen werden. Hierbei wird ihre Klebeschicht zerstört. Für die
Neuinstallation verwenden Sie die mitgelieferte zweite Folie. Weitere
Ersatzfolien sind als Zubehör erhältlich (s. Kapitel 17.). Vor dem
Aufkleben einer neuen Folie muss aller Restkleber von der Oberfläche
der Leseeinheit entfernt werden. Verwenden Sie hierzu handelsüblichen
Etiketten-Entferner.
9. Anschluss
Der Anschluss erfolgt über die acht Litzenenden [11].
Tabelle 1: Übersicht der Litzen
Kabelfarbe
Funktion
rot
Spannungsversorgung +
schwarz
Spannungsversorgung 0 V (Masse)
gelb
Ausgang, 0 V aktiv (schaltet auf Masse bei Aktivierung) max. 500 mA
weiß
Sabotageschleife
grün
Sabotageschleife
orange
Eingang: Ansteuerung der roten LED, 0 V aktiv (bei Kontakt mit Masse)
braun
Eingang: Ansteuerung des Summers, 0 V aktiv (bei Kontakt mit Masse)
blau
Eingang: Ansteuerung des Ausgangs, 0 V aktiv (bei Kontakt mit Masse)
Beispielanschluss Ausgang an Türöffner
rot
schwarz
gelb
weiß
grün
orange
braun
Abb. 2
blau
TS100
Abb. 3
Beispielanschluss externe Steuerung der LED Anzeige und des Summers über eine Alarmzentrale
rot
schwarz
gelb
weiß
grün
orange
braun
blau
TS100
Abb. 4
12 V DC
12 V DC
12 V
Türöffner
0 V
12 V
0 V
Diode verwenden bei
direktem Anschluss
eines Türöffners
Taste zur
Aktivierung des
Ausgangs
Alarmzentrale
Sabotagekreis
Ausgang bei Scharf
(steuert rote LED)
Ausgang bei Eingangsverzögerung
(steuert Summer)