Herunterladen Diese Seite drucken

coop SATRAP Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SATRAP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

: Hinweis:
Duftstoffbehälter
nach
jedem
Gebrauch abnehmen und mit warmem Wasser
abspülen.
Achtung: Duftstoffe und ätherische Öle dürfen
keinesfalls direkt in den Wasserbehälter gege-
ben werden.
8. Verdampferleistung und Trockenlauf
Die Verdampferleistung im Dauerbetrieb ist von
der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers, der
Füllmenge des Wasserbehälters und der
Verkalkung der Verdampferelektroden abhän-
gig. Bei optimalen Bedingungen hat der
SATRAP livingair eine Verdampferleistung von
2,5 bis 5 dl Wasser pro Stunde. Die Leistung
eines Luftbefeuchters muss der Grösse des
Raumes entsprechen, für den er bestimmt ist.
Als Richtwert kann man annehmen, dass pro
Kubikmeter Rauminhalt etwa 5 g Wasser pro
Stunde verdampft werden sollten. Beachten
Sie bitte: Ist die gewünschte relative Luft-
feuchtigkeit im Raum erreicht, soll das Gerät
durch Ausziehen des Netzsteckers abgestellt
werden, um ein Überfeuchten des Raumes zu
verhindern.
Ein Trockenlauf des Gerätes ist nicht möglich.
Sinkt der Wasserstand unter das Niveau der
Verdampferelektroden, wird der Stromkreis
automatisch unterbrochen. Es besteht somit
keine Gefahr, jedoch wird das Gerät für eine
längere Zeit nicht benutzt, sollte es aus
Sicherheitsgründen vom Netz getrennt werden.
9. Reinigung und Pflege (Abb. 11-12)
Vor jeder Reinigung immer Netzstecker auszie-
Achtung: Geben Sie die Entkalkerlösung kei-
hen und Gerät auskühlen lassen. Geräte-
nesfalls in den Wasserbehälter (1)! Bei sehr
gehäuse nur mit einem feuchten Lappen abrei-
starkem Kalkbefall können Sie mit einem
ben und gut abtrocknen. Niemals scharfe
Spachtel oder einem Schaber die Kalkrück-
Mittel wie chemische Reiniger, Stahlwolle oder
stände vorsichtig von den Verdampferelektro-
Scheuermittel benützen.
den abkratzen.
Verdampfereinsatz nie ins Wasser tauchen.
Beim SATRAP livingair wird der Kalk nicht in
den Raum befördert, sondern bleibt an den
10. Entsorgung
Verdampferelektroden haften oder unten im
Verdampfereinsatz zurück. Stark verkalkte
Verdampferelektroden erhöhen den Energiever-
Umwelt am Ende ihrer Lebensdauer einer ord-
brauch. Deshalb reinigen Sie den Verdampfer-
nungsgemässen Entsorgung zugeführt werden.
einsatz (5) je nach Betriebsdauer und Verkal-
Ausgedientes Gerät durch Abtrennen des
küng alle 1-4 Wochen mit einem handelsübli-
Netzkabels unbrauchbar machen und in Ihre
(Beachten
Sie die spezielle Gebrauchs-
gung bringen.
anweisung des verwendeten Mittels.) Stellen
Sie den Verdampfereinsatz (5) in ein Gefäss
oder einen Becher. Füllen Sie dieses mit der
10 cm in der Flüssigkeit steht. Lassen Sie den
Verdampfereinsatz (5) ca. eine Stunde in der
Entkalkungslösung stehen und entfernen Sie
nach der Entkalkung sorgfältig alle Rückstände
von den Verdampferelektroden. Verdampfer-
einsatz vor dem Einsetzen gut abtrocknen.
Hinweis: Die Verdampferelektroden sind Ver-
schleissteile, d.h., sie verbrauchen sich nach
und nach. Die von den Verdampferelektroden
abgelösten Metallpartikel oxidieren und finden
sich im Wasser wieder. Dies ist normal und voll-
kommen unbedenklich. Trotzdem empfehlen
wir Ihnen, bei jedem Nachfüllen des Wasser-
behälters das Restwasser zu entleeren.

Werbung

loading