Schwingungslosigkeit und zurück wechseln, indem Sie den TEMPO/REGEN-Fußschalter gedrückt halten und loslassen.
• Loop Send/Return: Über die Loop Send/Return-Buchse können Sie andere Effekte (z. B. Verzerrung, Ringmodulator, Phaser,
Flanger) in den Rückkopplungspfad des Verzögerungssignals einfügen. Auf diese Weise können Sie wilde Verzögerungseffekte
erstellen, deren Klang sich bei jeder Wiederholung dynamisch ändern kann.
BENUTZEROBERFLÄCHE – OBERES BEDIENFELD
1. EFFECT ON / RUBBERNECK-Fußschalter: Schaltet den Delay-Effekt ein oder aus. Wenn dieser Fußschalter gedrückt und
gehalten wird, ist die „Rubberneck"-Delay-Stretching-Funktion aktiviert, bis der Fußschalter losgelassen wird.
2. RUBBERNECK RATE-Poti und LED: Die Rubbernecking-Funktion erzeugt einen „Gummiband"-ähnlichen gestreckten
Audioeffekt, wenn der EFFECT ON-Fußschalter gedrückt gehalten wird. Dies wird erreicht, indem die Delay-Zeit mit einer
variablen Rate verkürzt oder verlängert wird. Durch Einstellen des RUBBERNECK RATE-Potis wird die Zeit erhöht oder verringert,
die benötigt wird, um den vollen Bereich des gestreckten Sounds zu erreichen. Die erste (linke) Hälfte des Reglers stellt die Zeit
zum Strecken (Divebombing) des Delay-Signals ein und die zweite (rechte) Hälfte des Reglers stellt die Rate zum Komprimieren
der Delay-Zeit ein.
Der RUBBERNECK RATE-Poti ist ein klares Potentiometer mit Hintergrundbeleuchtung und einer zweifarbigen LED darunter,
die einen doppelten Zweck erfüllt:
• LED aus: Der Delay-Effekt wird umgangen.
• LED an: Die LED leuchtet durchgehend grün, wenn der Effekt aktiviert ist. Die LED pulsiert zwischen grün und gelb, um die mit
dem RATE-Regler eingestellte Modulationsgeschwindigkeit anzuzeigen – je schneller die Modulationsgeschwindigkeit, desto
schneller pulsiert sie zwischen grün und gelb. Wenn der DEPTH-Regler auf die minimale Position eingestellt ist, bleibt die LED
durchgehend grün, um anzuzeigen, dass keine Modulation aktiv ist. Wenn Rubbernecking aktiv ist, leuchtet die LED durchgehend
rot.
3. TAP RATIO-Schalter: Wählt das Verhältnis der getapten Tempi zur erzeugten Verzögerungszeit. Es gibt drei Einstellungen:
• ♩ Viertelnote – Das Tap-Intervall wählt die Verzögerungszeit im Verhältnis 1:1.
• ♪. Punktierte Achtelnote – Bietet ein Triolengefühl, wenn Viertelnoten gespielt werden.
• ♪ Achtelnote – Die Verzögerungszeit wird basierend auf dem Tap-Intervall halbiert.
4. TIME-Regler: Steuert die Verzögerungszeit. Diese ist von 30 ms bis 1,0 Sekunde variabel. Mit der Tap Tempo-Funktion kann
die Verzögerungszeit auf bis zu 1,5 Sekunden verlängert werden.
5. RATE / DEPTH-Regler: Mit diesen konzentrischen Reglern werden die Modulationsgeschwindigkeit (Rate) und Tiefe des
Verzögerungssignals gesteuert. Durch Modulation wird ein Choreffekt auf die Wiederholungen erzeugt. Durch Drehen dieser
Regler im Uhrzeigersinn werden Geschwindigkeit und Intensität erhöht, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn werden
Geschwindigkeit und Intensität verringert. Durch Drehen des DEPTH-Reglers auf die Minimalposition wird der Modulationseffekt
deaktiviert.
6. REPEATS-Regler: Steuert die Anzahl der hörbaren Verzögerungswiederholungen. In Verbindung mit den GAIN- und TONE-
Reglern können Wiederholungen bei höheren Einstellungen in Schwingungen ausarten und wirklich wilde Effekte erzeugen.
7. GAIN / TONE-Regler: Mit dem GAIN-Regler wird die Verstärkung des in die Verzögerung eingespeisten Signals erhöht,
wodurch die Wiederholungen mehr oder weniger verzerrt werden. Mit dem TONE-Regler wird der Ton des Verzögerungssignals
heller oder dunkler gemacht.