Seite 2
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 3
Projektieren der Hardware in SIMATIC .................. 25 Anschließen ............................27 Anschluss 24 V ........................28 Anschluss der Wägezellen ..................... 28 Schirmanschluss ........................30 Anschluss der seriellen Schnittstelle RS485 ................31 Anschluss Siebert-Anzeige über RS485................. 32 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 5
Refreshcounter für Prozesswerte ................... 81 8.15 DR 32 Anzeige der Meldungen ....................82 8.15.1 Fehler Bytes 0 bis 7 ........................ 84 8.16 DR 34 Hauptanzeigewert ASCII ..................... 85 8.16.1 Inhalt der Hauptanzeige als ACII-String ................. 86 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 6
Elektrische-, EMV- und Klimatische Anforderungen ............114 12.3 Zulassungen ......................... 118 Zubehör ............................... 119 Anhang ..............................123 Technische Unterstützung ....................123 EGB-Richtlinien ........................... 125 EGB-Richtlinien ........................125 Liste der Abkürzungen ......................... 127 Liste der Abkürzungen ......................127 Index ..............................129 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 7
Belegung des Datensatzes 32 ..................... 82 Tabelle 8- 14 Belegung des Datensatzes 34 ..................... 85 Tabelle 10- 1 Befehlsgruppen der SIWAREX WP321 ..................95 Tabelle 11- 1 Speicherbedarf des Funktionsbausteins ..................97 Tabelle 11- 2 Peripherie-Daten des Funktionsbausteins ................. 106 Tabelle 11- 3 Zustände/Fehler beim Arbeiten mit dem Funktionsbaustein .............
Seite 8
Bild 4-1 SIWATOOL Übersicht ........................18 Bild 5-1 Montage der I/O- bzw. SIWAREX-Module ................... 24 Bild 6-1 SIWAREX WP321 Prozessklemmen an der Baseunit ..............27 Bild 6-2 Schirmung in der Verschraubung ....................29 Bild 6-3 Schirmauflage und Schirmklemme ....................30 Bild 6-4 Anschluss Siebert-Anzeige S102 ....................
Seite 9
Einleitung Zweck des Handbuchs In diesem Handbuch erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu Aufbau, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Wägeelektronik SIWAREX WP321. Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis des Handbuchs werden Kenntnisse auf dem Gebiet der Wägetechnik sowie allgemeine Kenntnisse der SIMATIC inklusive TIA-Portal benötigt.
Seite 10
Einleitung 1.3 Gültigkeitsbereich des Handbuchs SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 11
Bei der Projektierung, Montage und Inbetriebnahme in der SIMATIC-Umgebung gelten die Festlegungen des Handbuches für das System SIMATIC ET 200SP. In diesem Kapitel erhalten Sie zusätzliche Informationen für Hardwareprojektierung, Montage und Betriebsvorbereitung der SIWAREX WP321. Die sicherheitstechnischen Hinweise sind unbedingt zu beachten. Hinweis Das Gerät wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt,...
Seite 12
Sicherheitshinweise 2.2 IT Security IT Security Siemens bietet Automatisierungs- und Antriebsprodukte mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb der Anlage oder Maschine unterstützen. Sie sind ein wichtiger Baustein für ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept. Die Produkte werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Es wird empfohlen sich regelmäßig über Aktualisierungen und Updates unserer Produkte zu informieren.
Seite 13
Beschreibung Produktübersicht SIWAREX WP321 ist ein vielseitiges und flexibles Wägemodul, welches für den Betrieb als statische Waage verwendet werden kann. Die Wägeelektronik ist in SIMATIC ET 200SP einsetzbar und nutzt alle Features eines modernen Automatisierungssystems, wie die integrierte Kommunikation, Bedienen und Beobachten, das Diagnosesystem und die Projektierungswerkzeuge im TIA-Portal bzw.
Seite 14
Beschreibung 3.3 Systemintegration in SIMATIC Bild 3-1 Systemübersicht SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 15
● Automatische Justage ohne Justagegewichte möglich ● Austausch der Baugruppe ohne eine erneute Justage der Waage möglich ● Einsatz in der Ex-Zone 2 / ATEX-Zulassung ● Eigensichere Wägezellenspeisung für den Ex-Bereich Zone 1 (Option SIWAREX IS) ● Diagnosefunktionen SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 16
Die Lieferung besteht aus dem Wägemodul SIWAREX WP321. Notwendiges Zubehör → Zubehör (Seite 119) Hinweis Zum Projektieren der SIWAREX WP321-Wägeelektronik wird das Projektierungsprojekt SIWAREX WP321 benötigt → Zubehör (Seite 119). Das Projektierungspaket ist nicht im Lieferumfang des Moduls enthalten. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 17
Gewichtswertes. Durch die Integration in SIMATIC gibt es die Möglichkeit, den Gewichtswert direkt in der SPS (Speicherprorammierbaren Steuerung) zu verarbeiten. Die SIWAREX WP321 wird bereits im Werk abgeglichen. Dadurch wird sowohl die automatische Justage der Waage ohne Justagegewichte ermöglicht, als auch der Baugruppenaustausch ohne eine erneute Justage der Waage.
Seite 18
Analyse des Diagnosepuffers, der nach dem Auslesen aus dem Modul zusammen mit den Parametern abgespeichert werden kann. Die Anzeige des aktuellen Waagenzustands kann angepasst werden. In dem Programm kann zwischen mehreren Sprachen umgeschaltet werden. Sie benötigen einen RS485/USB Umsetzer (siehe Zubehör (Seite 119)). SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 19
Einsatzplanung 4.2 Parametrierungsmöglichkeiten 4.2.2 Parametrierung mit dem SIMATIC-Panel SIWAREX WP321 kann über ein SIMATIC Panel parametriert werden, welches an die SIMATIC-CPU angeschlossen wird. Dazu wird die Applikationssoftware "Ready-for-use" verwendet. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 20
Einsatzplanung 4.2 Parametrierungsmöglichkeiten SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 21
● Störungen, die über Kommunikationsleitungen eingeschleust werden ● Störungen, die über die Prozessverdrahtung einwirken ● Störungen, die über Stromversorgung und/oder Schutzerde in das System gelangen Durch die Störeinwirkung kann die einwandfreie Funktion der Wägeelektronik beeinträchtigt werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 22
● Teilen Sie die Verkabelung in Leitungsgruppen ein (Starkstromleitungen, Stromversorgungsleitungen, Signalleitungen, Messleitungen, Datenleitungen). ● Verlegen Sie Starkstromleitungen bzw. Datenleitungen immer in getrennten Kanälen oder Bündeln. ● Führen Sie Messleitungen möglichst eng an Masseflächen (z. B. Tragholmen, Metallschienen, Schrankblechen). SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 23
● Schaffen Sie ein einheitliches Bezugspotential und erden Sie alle elektrischen Betriebsmittel. ● Verlegen Sie ausreichend dimensionierte Potentialausgleichsleitungen, wenn in Ihrem System Potentialdifferenzen zwischen Anlagenteilen bestehen oder zu erwarten sind. Bei Ex- Anwendungen ist der Potentialausgleich zwingend vorgeschrieben. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 24
Das Modul wird auf die ET 200SP Baseunit (BU) aufgeschnappt. Sie müssen Baseunits vom Typ A0 verwenden (→ Zubehör (Seite 119)). Der Anschluss der Wägezellen, der Stromversorgung und der seriellen Schnittstellen erfolgt über die Klemmenbox. Bild 5-1 Montage der I/O- bzw. SIWAREX-Module SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 25
64 Module einsetzen, bei der Profibusvariante max. 15 Module. Berücksichtigen Sie bei der Planung des Ausbaus die Systembedingungen. Jede SIWAREX-Wägeelektronik benötigt 16 Bytes aus dem Peripheriebereich der Eingänge und Ausgänge. Die Adressbelegung erfolgt im TIA-Portal bzw. im SIMATIC-Manager bei der Hardware-Projektierung. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 26
Montage 5.4 Projektieren der Hardware in SIMATIC SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 27
Anschließen Alle externen Anschlüsse werden über die Klemmenbox ausgeführt. Bild 6-1 SIWAREX WP321 Prozessklemmen an der Baseunit SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 28
1. Der Einsatz eines Anschlusskastens (Junction Box SIWAREX JB) ist erforderlich, wenn mehr als eine Wägezelle angeschlossen wird (die Wägezellen müssen parallel geschaltet werden). Ist die Entfernung einer Wägezelle zur SIWAREX WP321 oder zum Anschlusskasten größer als die erhältliche Länge des Wägezellen-Anschlusskabels, ist die Extension Box SIWAREX EB zu verwenden.
Seite 29
Schirmung in der Verschraubung Es wird empfohlen, die in Kapitel Zubehör (Seite 119) genannten Kabel zu verwenden. 4. Unmittelbar in der Nähe der SIWAREX WP321 muss der Schirm auf Masse aufgelegt werden. Die maximale Entfernung zwischen der SIWAREX WP321 und der Wägezelle gilt bei Verwendung der empfohlenen Kabel.
Seite 30
Störströme nicht selbst zu einer Störquelle werden, ist auf eine impedanzarme Verbindung zur Masse zu achten. Verwenden Sie nur Leitungen mit Schirmgeflecht. Die Deckungsdichte des Schirms muss mindestens 80 % betragen. Bild 6-3 Schirmauflage und Schirmklemme SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 31
RS485 Datenleitung + RS485: D- RS485 Datenleitung - Wenn ein SIWAREX WP321 Modul mit SIWATOOL oder einer Siebert-Anzeige verbunden wird, setzen Sie zwischen den Klemmen T+ und D+' sowie zwischen den Klemmen T- und D-' eine Drahtbrücke ein. SIWAREX WP321...
Seite 32
Siebert-Anzeige mit DC 24 V und verbinden Sie den Siebert-Anzeiger mit der RS485- Schnittstelle des Wägemoduls gemäß folgender Abbildung. Bild 6-4 Anschluss Siebert-Anzeige S102 Die RS485-Schnittstelle im DR13 der SIWAREX WP321 wird folgendermaßen eingestellt: ● Baudrate: 9 600 Bit/s ● Zeichenparität: gerade ● Anzahl Datenbits: 8 ●...
Seite 33
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme besteht im Wesentlichen aus: ● der Überprüfung des Waagenaufbaus ● der Vorgabe der Parameter ● der Justage ● der Verifikation der vorgesehenen Funktionalität SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 34
Wenn die SIWAREX nur an die ET 200SP Station angeschlossen ist, ermöglicht das Programm SIWATOOL die Inbetriebnahme der Waage. Operator Panel und Automatisierungssystem sind nicht notwendig. Im Fehlerfall ermöglichen zusätzliche Diagnosefunktionen von SIWATOOL eine schnelle Analyse der Ursache. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 35
Setup" und danach "1.2 Quick Start" aus. Hier werden Sie durch die einzelnen Aufgaben geführt, um die wichtigsten Parameter einzustellen. Die restlichen Parameter sind ab Werk so eingestellt, dass sie in den meisten Fällen ohne Änderungen übernommen werden können. Bild 7-1 Quick Start Schritt 1 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 36
Das Quick Setup geht von der Werkseinstellung der Parameter aus. Aus diesem Grund müssen vor der Schnellinbetriebnahme die bisherigen Parameter zurückgesetzt werden. Zuerst wird der Servicebetrieb eingeschaltet. Danach erfolgt das Zurücksetzen auf Werkseinstellung. Bild 7-2 Quick Start Schritt 2 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 37
● Ohne Gewichte mit den technischen Daten der angeschlossenen Wägezelle(n): Bei der automatischen Justage hängt die Genauigkeit der Waage noch stärker von den mechanischen Gegebenheiten ab als bei der Justage mit Referenzgewichten. Stellen Sie vor beiden Justagemethoden eine einwandfreie Waagenmechanik sicher. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 38
Referenzpunkt gesetzt werden ("Justagegewicht 2"). Dies ist optional und abhängig von der Waagenmechanik nicht notwendig. Beachten Sie, dass der Abstand zwischen den Justagegewichten mindestens 2% der Nennlast der Waage entspricht. Bei einer 1 000 kg Waage muss somit mindestens ein 20 kg Justagegewicht verwendet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 39
Legen Sie das in Schritt 4 vorgegebene "Justagegewicht 2" auf die Waagenkonstruktion und führen Sie den Befehl "Justagegewicht 2 setzen" aus. 4. Die Justage der Waage ist abgeschlossen. Springen Sie per Klick auf das Haussymbol zum Startbildschirm zurück. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 40
(Kennwert Zelle 1 + Kennwert Zelle 2 + Kennwert Zelle n) / n Sind die genauen Kennwerte nicht bekannt, kann auch mit gerundeten Werten gearbeitet werden (z.B. 1,0 mV/V, 2,0 mV/V). Die Nennlast einer einzelnen Wägezelle (nicht die Nennlast der gesamten Waage!) muss abschließend vorgegeben werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 41
3. Steht ein zweites bekanntes Prüfgewicht zur Verfügung, legen Sie es zusätzlich auf die Waage. Überprüfen Sie, ob die Waage die Summe der Prüfgewichte anzeigt. 4. Entfernen Sie das Prüfgewicht von der Waage. Überprüfen Sie die Anzeige, ob diese wieder "0 kg" anzeigt. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 42
Die Schnellinbetriebnahme geht von der Standardeinstellung des Wägemoduls aus. Aus diesem Grund muss vor der Schnellinbetriebnahme die Werkseinstellung wiederhergestellt werden. Zuerst wird der Servicebetrieb eingeschaltet und anschließend wird die Werkseinstellung mit dem Befehl "Werkseinstellung laden (11)" geladen. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 43
● Kennwert einer Wägezelle in mV/V, bei mehreren Wägezellen der Mittelwert der Kennwerte ● Nennlast einer Wägezelle 7.4.4 Automatische Justage abschließen ● Die Waage muss leer sein (nur mechanische Totlast). ● Aktivieren Sie den Befehl „Automatische Justage 82“. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 44
3. Steht ein zweites bekanntes Prüfgewicht zur Verfügung, legen Sie es zusätzlich auf die Waage. Überprüfen Sie, ob die Waage die Summe der Prüfgewichte anzeigt. 4. Entfernen Sie das Prüfgewicht von der Waage. Überprüfen Sie die Anzeige, ob diese wieder "0 kg" anzeigt. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 45
Sie die RS485 Schnittstelle der SIWAREX mit der USB-Schittstelle des PCs verbinden. Das Programm SIWATOOL ist im Lieferumfang des Projektierungspakets enthalten. Installieren Sie für die Inbetriebnahme SIWATOOL (Katalog SIWATOOL) auf Ihrem PC. Siehe auch Zubehör (Seite 119) SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 46
Auf diese Weise können Sie die Inbetriebnahmezeit verkürzen. So können Sie die Parameter für mehrere Waagen im Büro vorbereiten und erst bei der Inbetriebnahme auf die Wägeelektronik überspielen. Sie können auch Daten aus einer Waage im Betrieb auslesen und bei der Inbetriebnahme einer anderen Waage wiederverwenden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 47
Wenn Sie mit der Maus auf eine Schaltfläche oder einen Parameter zeigen, erscheint ein entsprechender Hinweistext. ● Hilfe Klicken Sie im Menü auf den Eintrag "Hilfe" um die von SIWATOOL aufzurufen. Die Hilfe kann separat geöffnet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 48
Wenn weitere Parameter des Datensatzes geändert werden sollen, erfolgt die Eingabe nacheinander. Anschließend wird der Datensatz im Tree View markiert und mit der rechten Maustaste an das SIWAREX-Modul gesendet. Die Parameteränderung erfolgt nicht einzeln sondern immer mit ganzen Datensätzen. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 49
Parameterbeschreibung der Parameter dieses Datensatzes. Nach dem Empfang neuer Parameter führt das SIWAREX-Modul eine Plausibilitätsprüfung durch. Wenn ein Parametrierungsfehler vorliegt, wird der Datensatz vom SIWAREX-Modul nicht angenommen (nicht gespeichert) und ein Daten-Bedienfehler wird gemeldet. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 50
52) Brutto- String-Maximallänge und - UBYTE[2] 02,02 Kennung- Aktuallänge f. Gewichtseinheit Header Brutto- Abkürzung für Brutto CHAR[2] " B" " B" " G" Kennung (B oder G) es wird nur ein Byte (Seite 53) verwendet! SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 51
FLOAT 100,0 negativer gen Nullstelleinrichtung [in % vom maximalen Wägebereich WBmax] Nullstell- grenzwert (Seite 54) Maximaler Positiver Bereich der halbselbsttäti- FLOAT 100,0 positiver gen Nullstelleinrichtung [in % vom Nullstell- maximalen Wägebereich WBmax] grenzwert (Seite 54) SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 52
Als Gewichtseinheit kann eine bis zu 4-stellige Zeichenfolge vorgegeben werden, z. B.: t, kg, lbs. Die festgelegte Gewichtseinheit gilt für alle Gewichtsangaben. Beim Wechsel der Gewichtseinheit werden keine Umrechnungen durchgeführt. Die Eingabe muss linksbündig erfolgen. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 53
Vorgabe des max. und min. Gewichts für Nullstellen möglich. 8.3.8 Nachkommastelle für Prozesswerte Mit diesem Parameter wird angegeben, auf wie viele Nachkommastellen die Prozesswerte gerundet werden. Diese Angabe entkoppelt die Hauptanzeige der Gewichtswerte von den Werten, die in der Steuerungssoftware verwendet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 54
Für das Nullstellen kann mit der Vorgabe die Wirkung der Funktion beschränkt werden. Der Bezugspunkt für die Wirkung der Beschränkung ist nicht das aktuelle Gewicht, sondern das Gewicht, welches die Waage ohne vorangegangene Nullstellungen (Zeitpunkt der Waagenjustage) anzeigen würde. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 55
Waage. Der Waagenstillstand wird festgestellt, wenn sich innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Stillstandszeit) der Gewichtswert um weniger als ein vorgegebener Schwankungsbereich in d (Stillstandswert) ändert. Die Stillstandsüberwachung wird im statischen Betrieb der Waage verwendet (bei Befehlen: Nullstellen, Tarieren). SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 56
Waage auf die Veränderung des Messwertes bestimmt. Ein Wert von z. B. 5 Hz führt zu einer relativ schnellen Reaktion der Waage auf eine Gewichtsveränderung, ein Wert von z. B. 0,5 Hz macht die Waage "träger". SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 57
Wägemodul alle 10 ms errechnet werden, z .B. bei n = 10 werden 10 Werte zur Mittelwertbildung herangezogen. Alle 10 ms fällt der älteste Wert aus der Berechnung heraus und der jüngste wird bei der Berechnung berücksichtigt. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 58
● Lösen Sie den Befehl "Justagegewicht 1 gültig" aus. ● Übertragen Sie den Datensatz DR 3 von der Waage nach SIWATOOL und speichern Sie die Daten auf einem Datenträger. Die Justagefolge der steigenden Justagegewichte muss eingehalten werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 59
Justagevorgang nicht durchgeführt werden. Sie werden einfach mit dem Datensatz DR 3 an die SIWAREX gesendet und die Waage ist sofort betriebsbereit. Das Programm SIWATOOL unterstützt Sie bei der schnellen Durchführung der Justage. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 60
B. 80 kg z. B. 451 367 für Justagedigits 2 Nenngewicht der Wägezel- z. B. 100 kg 1 000 000 le(n) +10 % Nenngewicht + ca. 10 % z. B. ca. 110 kg 1 090 000 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 61
Die automatische Justage setzt folgende Kriterien voraus: ● Einwandfreier mechanischer Aufbau der Waage ● Waage ist leer (nur mechanischer Aufbau (=Totlast) befindet sich auf den Zellen) ● Wägezelle(n) sind gleichmäßig belastet ● Es gibt keine Kraftnebenschlüsse SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 62
Reserve 2 Reserve USHORT Reserve 3 Reserve FLOAT 8.5.1 Justagedigits 0, 1, 2 (berechnet) Die Berechnung basiert auf den fett gekennzeichneten Parametern aus DR 3 und DR 10 und wird mit dem Befehl Nr. 82 aktiviert. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 63
Totlast Bei Justage ermittelte FLOAT von Vorga- von Vorga- (Seite 64) Totlast be im DR 3 be im DR 3 abhängig abhängig Reserve 1 Reserve SHORT Reserve 2 Reserve USHORT Reserve 3 Reserve FLOAT SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 64
Nullnachführgewicht in diesem Parameter festgehalten. 8.6.5 Totlast Bei der Justage wird die Kennlinie der Waage bestimmt. Im unbelasteten Zustand zeigt die Hauptanzeige "0" an. Die Totlast ist das Gewicht der unbelasteten Waage bzw. das Eigengewicht der Waagenkonstruktion. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 65
AUS (Sei- Grenzwert 2 (% vom te 67) Messbereich) Reserve Reserve TIME maxZB+ Grenzwert Grenzwert "leer" EIN FLOAT maxZB maxZB „Leer“ EIN (immer auf Brutto bezo- (Seite 67) gen) (% vom Messbe- reich) SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 66
Grenzwerte Grenzwerte in ms (Seite 68) Reserve Reserve USHORT Reserve Reserve USHORT Reserve Reserve FLOAT Wert Bezug der Grenzwerte auf Bruttogewicht Nettogewicht Der Grenzwert "Leer" ist immer auf das Bruttogewicht Null bezogen. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 67
Der Wert für den Leerbereich ist ein Grenzwert, nach dessen Unterschreitung das Wägemodul den Zustand "leer" feststellt und als Statusinformation ausgibt. Die Eingabe erfolgt in % des Messbereichs. Der Grenzwert "leer" bezieht sich immer auf das aktuelle Bruttogewicht in der Waage. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 68
Nach dem Ablauf der Verzögerungszeit erfolgt die Zustandsänderung des Schalters für den Grenzwert, sofern das Gewicht weiterhin den vorgegebenen Schaltwert erreicht. Diese Verzögerungszeit gilt für die Ein- und Ausschaltgrenzwerte 1 und 2 sowie den Einschaltgrenzwert für den Leerwert. Der Leerwert hat keine Ausschaltverzögerung. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 69
OS-Version - Stringheader UBYTE[2] Header OS-Version Zeichen V - Release CHAR[2] 'V ' (Lader) - B - Test Kennzeichen usw. OS-Version z.B. Version n USHORT 'V ' (Lader) - Kennzeichen Reserve Reserve USHORT Reserve 4 FLOAT SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 70
Reserve FLOAT Nennlast einer Nennlast einer Wägezelle FLOAT Wägezelle (Seite 71) Reserve Reserve FLOAT Reserve Reserve FLOAT Reserve Reserve SHORT Reserve Reserve USHORT Reserve Reserve FLOAT Parameter für Berechnung der Justagepunkte bei theoretischer Justage SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 71
Wert eingetragen werden. Bei mehreren Wägezellen kann der Mittelwert eingetragen werden. Beispiel Kennwert = 2,018 mV/V 8.9.4 Nennlast einer Wägezelle Die Nennlast einer Wägezelle wird benötigt, um den maximalen Wägebereich der Waage zu überprüfen. Die Nennlast wird in den festgelegten Gewichtseinheiten eingegeben. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 72
0: gerade tät (Seite 73) 1: ungerade Bit 1 Bit 2 Reserve (13 Reserve Bits) Reserve Reserve USHORT Kommastelle Kommastelle für Siebert Anzeige SHORT für Siebert Anzeiger (Seite 73) Reserve Reserve USHORT Reserve Reserve FLOAT SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 73
Dieser Parameter definiert die Zeichenparität für die RS485-Schnittstelle. Wert Zeichenparität Gerade Ungerade 8.10.4 Kommastelle für Siebert Anzeiger Wird ein Anzeiger der Firma Siebert verwendet, muss die feste Kommastelle vorgegeben werden. Es sind folgende Werte zulässig: 0 ... 4 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 74
Code für die Auswahl der zu aktuali- USHORT wert 1, 2 (Seite 75) sierende Prozessgröße Auswahl Prozess- Code für die Auswahl der zu aktuali- USHORT wert 1, 2 (Seite 75) sierende Prozessgröße Reserve 1 Reserve SHORT Reserve 2 Reserve USHORT SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 75
Code dezimal aus DR Format kein Prozess gewählt Brutto-Prozess FLOAT Netto-Prozess FLOAT Tara-Prozess FLOAT B/N-Gewicht-eichf. FLOAT B/N-Gewicht_x10 FLOAT Ungefilterter Digitwert LONG gefilterter Digitwert LONG Refresh-Counter USHORT Async. Fehlerbits (32bit): LONG Bits 0..15: Betriebsfehler Bits 16..31: Technologiefehler SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 76
8.12.1 Vorgabe Taragewicht Sie können ein Tara-Gewicht eingeben. Wenn das Tara-Gewicht zur Anwendung kommen soll, müssen Sie es mit dem passenden Befehl aktivieren. Das Tara-Gewicht darf die im Datensatz DR 3 festgelegte Tarahöchstlast nicht überschreiten. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 77
Reserve Leer Gesetzt, wenn die Bedingung "Leer" erfüllt ist Grenzwert 1 Grenzwert 1 hat angesprochen Grenzwert 2 Grenzwert 2 hat angesprochen Reserve (5 Bits) DS32-Fehlerstatus- wird bei jeder DS32 Änderung schnitt- Zustandsänderung stellenspezifisch gesetzt SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 78
Der momentane Brutto-Gewichtswert. Die Rundung erfolgt nach den Vorgaben im Datensatz DR 3 mit dem Parameter "Nachkommastelle für Prozesswerte" (Seite 53). 8.13.2 Netto-Prozessgewicht Der momentane Netto-Gewichtswert. Die Rundung erfolgt nach den Vorgaben im Datensatz DR 3 mit dem Parameter "Nachkommastelle für Prozesswerten" (Seite 53). SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 79
Im SIWAREX-Modul werden die Messwerte alle 10 ms neu gebildet. Dabei wird ein Zähler jeweils um 1 hochgezählt. Erreicht der Zähler den Wert 65536, fängt er wieder bei Null an. Der Zähler kann wie ein Zeitstempel für den Datensatz DR 30 verwendet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 80
Gewichtswerte geändert te 81) wurden Reserve 2 FLOAT 8.14.1 Ungefilterter Digitwert Der ungefilterte Digitwert ist der interne Messwert unmittelbar vor der Filterung. 8.14.2 Gefilterter Digitwert Der gefilterte Digitwert ist der interne Messwert unmittelbar nach der Filterung. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 81
Im SIWAREX-Modul werden die Messwerte alle 10 ms neu gebildet. Dabei wird ein Zähler jeweils um 1 hochgezählt. Erreicht der Zähler den Wert 65536, fängt er wieder bei Null an. Der Zähler kann wie ein Zeitstempel für den Datensatz DR 31 verwendet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 82
2001 Timeout Tarieren oder Nullstellen Reserve (14 Bits) 5000 Daten- oder Bedienfehler liegt vor 5001 Befehlscode oder Datensatz nicht be- kannt Reserve 5003 Justagebetrieb verlassen nicht möglich 5004 Befehl oder Datenübertragung nur im Servicebetrieb möglich SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 83
Nullstell- / Nullsetz- oder Taraparameter nicht plausibel 7009 Stillstandsbereich / Stillstandswartezeit nicht plausibel 7010 Ziffernschritt / Rundung nicht plausibel 7011 Filterparameter nicht plausibel 7014 Zeitvorgabe nicht plausibel Reserve Reserve 7019 RS485-Parameterfehler Reserve USHORT Reserve USHORT Reserve USHORT SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 84
Die Auswertung der Meldebits erfolgt mit dem Meldesystem des Operator Panels. In den ersten beiden Bytes stehen die Daten-/Bedienfehler (Fehlernummern 1xxx). Darauf folgen zwei Bytes mit Technologiefehlern (Fehlernummern 2xxx) und sechs Bytes Daten- und Bedienfehler (Fehlernummern 5xxx und 7xxx). SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 85
65 635 nung tensatzes ASCII- String-Maximallänge und - UBYTE[2] 16,2 Anzeige Aktuallänge Stringheader Inhalt der Für Anzeige des Gewichtswerts und CHAR[16] " " Hauptanzeige anderen aktuellen Werten (s. u. ) als ACII- String (Seite 86) SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 86
• • • • r o r **** Taraanzeige aktiv (pt) • • • • • 5 0 , 5 0 •kg• Taraanzeige aktiv • • • • • • 5 0 , 5 0 •kg• SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 87
Befehl nicht ausführen kann. Technologiefehler Die Technologiefehler treten spontan bedingt durch den Prozessverlauf einer Wägung auf. Die Statusbits sind dagegen keine Meldungen. Die Statusanzeigen beschreiben den Zustand der Waage im Normalbetrieb und können jederzeit beobachtet bzw. ausgewertet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 88
Meldungen mit Hilfe des FB SIWA erkennen Mit Hilfe des SIWAREX WP321 Funktionsbausteins können alle Meldungen des SIWAREX- Moduls vollständig erkannt und in der Steuerung verarbeitet werden. Über ein Bitmeldebereich im Waagen-Datenbaustein können die Meldungen direkt von einem Meldesystem ausgewertet werden.
Seite 89
2000 Technologiefehler liegt vor 2000 Sammelmeldung, mindestens ein Technologiefehler liegt vor 2001 Timeout Tarieren Nullstellen 2001 Das Tarieren oder Nullstellen ist nicht möglich, da innerhalb der Stillstandswartezeit kein Stillstand erreicht wurde. Der Befehl wurde verworfen. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 90
7009 Stillstandsbereich / Stillstandswarte- 7009 Stillstandsbereich oder Stillstandswartezeit sind nicht plausi- zeit bel. 7010 Ziffernschritt / Rundung 7010 Ziffernschritt oder Auswahl für Runden auf Nachkommastrel- len nicht plausibel. 7011 Filterparameter 7011 Vorgaben der Filterparameter sind nicht plausibel. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 91
Nicht belegt grün Status ¼ d-Null Nicht belegt Wägebereich überschritten Nicht belegt grün Wägezelle(n) betriebsbereit (LED aus = Wäge- zellen gestört) Nicht belegt gelb Rx/Tx EIA-RS485 Kommunikation aktiv Nicht belegt grün Status lokale 24 V Versorgung SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 92
Meldungen 9.5 Meldungsliste SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 93
Wägezellenparameter aus Datensatz 10. Die be- rechnete Kennlinie wird direkt in Datensatz 3 und 4 eingetragen und somit sofort nach Ausführen des Befehls aktiv. Die Waage muss zum Zeitpunkt der Ausführung des Befehls leer sein. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 94
Tarieren Tarieren 1012 Tara löschen Aktuelles Taragewicht löschen 1013 Taravorgabe gültig Vorgabe Taragewicht aktivieren 1016 S7-Taravorgabewert gültig Vorgabe S7 Taragewicht aktivieren Die folgenden Befehle können im Waagendatenbaustein SCALE_DB im Bereich CMD1 bis CMD3 getriggert werden: SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 95
Befehlslisten Tabelle 10- 1 Befehlsgruppen der SIWAREX WP321 Befehlsgruppe Beschreibung 1 ... 99 Befehle werden vom FB_SIWA über den Datensatz DR 2 an die Baugruppe wei- tergegeben (Waagen-, Wäge-, Protokollbefehle). Die Bedeutung der Befehle ent- spricht der Befehlsliste. 2000 + X Lesen eines Datensatzes, X entspricht der Datensatznummer.
Seite 96
Befehlslisten SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 97
Kommunikation in SIMATIC S7-300/1200/1500 11.1 Generelle Information Eine SIWAREX WP321 belegt je 16 Byte im E/A-Peripheriebereich der CPU. Die Kommunikation zwischen SIWAREX und SIMATIC-CPU erfolgt mit der Unterstützung des Tabelle 11- 1 Speicherbedarf des Funktionsbausteins FB 1, WP321DR Gewicht & Status lesen Befehle absetzen Parameter übertragen...
Seite 98
Ein FB übernimmt dabei mehrere Aufgaben: ● Es steuert die Kommunikation zwischen der SIMATIC-CPU und dem SIWAREX-Modul ● Es überträgt die Befehle und Einstellwerte entsprechend dem Prozessverlauf an das SIWAREX-Modul ● Es bereitet die Waagendaten für die Visualisierung auf SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 99
11.4 Hardware-Konfiguration der Wägeelektronik 11.4 Hardware-Konfiguration der Wägeelektronik Das SIWAREX WP321 Modul befindet sich im Hardwarekatalog im Verzeichnis PLC/SIMATIC S7-1200/Technologiemodule/Wägemodule. Während der Projektierung der Hardware-Konfiguration im TIA Portal werden die grundlegenden Eigenschaften des Moduls festgelegt. Beachten Sie, dass die SIWAREX WP321 Baugruppe immer komplett im Prozessabbild der CPU liegt.
Seite 100
Prozessalarme ist abhängig von der verwendeten SIMATIC-CPU (S7-300, S7-400, S7-1200 oder S7-1500) → Diagnosealarme (Seite 108) und Prozessalarme (Seite 108) Bild 11-3 Konfiguration der Alarme in TIA Portal Bild 11-4 HW-Kennung des Moduls in TIA Portal SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 101
Aufruf des Funktionsbausteins Diese Beschreibung basiert auf Verwendung des Bausteins „WP321DR“ mit Datensatzkommunikation und folgenden Daten: ● Anfangsadresse SIWAREX WP321: 1 (siehe → Hardware-Konfiguration der Wägeelektronik (Seite 99)) ● HW-Kennung SIWAREX WP321: 280 (siehe → Hardware-Konfiguration der Wägeelektronik (Seite 99)) ●...
Seite 102
Kommunikation in SIMATIC S7-300/1200/1500 11.5 Aufruf des Funktionsbausteins Waage bereitstellt. Für jeden Aufruf müssen die Ein- und Ausgangsparameter des FB an die jeweilige WP321 angepasst werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 103
Befehls-Codes in den Parameter "i_CMD_CODE" und Setzen des jeweiligen Befehls- Triggers "bo_CMD_TRIGGER". Die Status Bits "bo_CMD_InProgress" (Befehl in Bearbeitung), "bo_CMD_FinishedOk" (Befehl fertig ohne Fehler) und „bo_CMD_FinishedError“ (Befehl abgewiesen bzw. fertig mit Fehler) können im Anwenderprogramm ausgewertet werden. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 104
Befehls-Code = 2000 + X (X = gewünschte Datensatznummer) Für das Schreiben von Datensätzen aus dem Datenbaustein in die SIWAREX gilt folgende Formel für das Generieren eines entsprechenden Befehls-Codes: Befehls-Code = 4000 + X (X = gewünschte Datensatznummer) SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 105
Das neue Justagegewicht befindet sich jetzt in der SIWAREX und kann verwendet werden. Abschließend sollt der Servicebetrieb der Baugruppe wieder mittels Befehl "2" ausgeschaltet werden. Dieses Vorgehen zum Lesen und Schreiben von Datensätzen bzw. Parametern ist für alle Datensätze identisch. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 106
Datensatz-Version passt nicht zur Firmware bo_InvalidCMD Es wurde ein ungültiger Befehlscode abgesetzt bo_DataOperationError Synchroner Datenbedienfehler ist aufgetreten bo_StartUp Anlaufsynchronisation der Baugruppe läuft Hinweis Bei einer gestörten Bearbeitung des Funktionsbausteins entsprechen die ausgegebenen Variablen nicht dem tatsächlichen Zustand im Modul. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 107
Die Checksumme für Werkseinstellung der Parameter die Integrität der Pa- laden. rameter ist nicht kor- rekt Checksummenfehler Programm Die Checksumme für Firmware neu laden, Modul tau- die Integrität der Pa- schen rameter ist nicht kor- rekt SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 108
Wenn ein Ereignis eintritt, das ein Prozessalarm auslösen soll und das vorhergehende gleiche Ereignis noch nicht abgearbeitet wurde, dann wird kein weiterer Prozessalarm ausgelöst. Der Prozessalarm geht verloren. Je nach Parametrierung kann das zu dem Diagnosealarm "Prozessalarm verloren" führen. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 109
Alarm OB wird der Zustandswechsel als EventType eingetragen: PRAL #1 Grenzwert 1 AUS → EIN PRAL #2 Grenzwert 1 EIN → AUS PRAL #3 Grenzwert 2 AUS → EIN PRAL #4 Grenzwert 2 EIN → AUS SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 110
Kommunikation in SIMATIC S7-300/1200/1500 11.11 Prozessalarme SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 111
DC 35 V für 500 ms bei einer Erholzeit von 50 s Maximale Stromaufnahme 100 mA @ DC 24 V Leistungsaufnahme der Baugruppe typisch Stromversorgung aus SIMATIC S7-Rückwandbus Stromaufnahme aus SIMATIC S7 Rückwandbus Typisch 20 mA SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 112
2*10 Ω Senseleitung • Relative Genauigkeit! (Absolute Genauigkeit wird erst durch Vorortjustage mit Kalibriernormalen erreicht) Genauigkeit für Baugruppentausch oder theor. Justage maßgebend Wert gilt am Sensor; Spannungsabfälle auf Leitungen werden bis zu 5 Volt ausgeregelt SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 113
8,4 ...500 Hz: 9,8 m/s • Schockbeanspruchung IEC 60068-2-27: 250m/s (25G), Halbsinus • bei Transport Prüfung Ea Freier Fall IEC 61131-2 In Produktverpackung: • 300 mm Fallhöhe IEC 60068-2-31: In Versandverpackung: • 1,0 m Fallhöhe Prüfung Ec, Verfahren 1 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 114
IEC 60664 Überspannungskategorie II • IEC 61131-2 Verschmutzungsgrad 2 • IEC 61010-1 UL 508 CSA C22.2 No. 145 EN 50156-1 Isolationsbeständigkeit IEC 61131-2 Prüfspannung: AC 500 V oder DC 707 V CSA C22.2, No. 142 UL508 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 115
0,15 ... 0,5 MHz, 79 dB (μV) • IEC/CISPR 16-2-1: 2010; EN 55016-2-1: 2009 0,15 ... 0,5 MHz, 66 dB (μV) • 0,5 ... 30 MHz, 73 dB (μV) Q • 0,5 ... 30 MHz, 60 dB (μV) M • SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 116
Mod.: 80 % AM mit 1 kHz • 0,15 ... 80 MHz EN 61326 OIML R 76 Zur Einhaltung der Anforderung ist ein externes Schutzelement vorzusehen (z. B.: Blitzductor VT AD24V, Fa. Dehn&Söhne) nicht anwendbar bei geschirmten Leitungen und symmetrischen Ports SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 117
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Im Wohnbereich kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen (z. B.: Einsatz in 8MC-Schränken) um Funkstörungen zu vermeiden. Umgebungsbedingungen Der Einsatz der SIWAREX WP321 ist unter folgenden Bedingungen in SIMATIC ET 200SP vorgesehen. Tabelle 12- 3 Einsatzbedingungen gem IEC 60721 Betrieb IEC60721-3-3 Klasse 3M3, ortsfester Einsatz, wettergeschützt...
Seite 118
Technische Daten 12.3 Zulassungen 12.3 Zulassungen Hinweis Die aktuell für SIWAREX WP321 gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typenschild des Moduls. Richtlinien 2004/108/EC "Elektromagnetische Verträglichkeit" • In Vorbereitung In Vorbereitung 94/9/EC ATEX, Zündschutzart II 3 G Ex nA IIC T4 Gc...
Seite 119
Zubehör Tabelle 13- 1 Zwingend erforderliches Zubehör Bestelldaten Beschreibung Bestellnummer Für SIWAREX WP321 zwingend erforderliches Zubehör Base Unit Typ BU15+A0+2D (neue Lastgruppe) 6ES7193-6BP00-0DA0 oder Base Unit Typ BU15+A0+2B (nach links gebrückt) 6ES7193-6BP00-0BA0 Schirmanschluss 6ES7193-6SC00-1AM0 Tabelle 13- 2 Optionales Zubehör Bestelldaten...
Seite 120
Zubehör Bestelldaten Beschreibung Bestellnummer Digitale Fernanzeige Die digitalen Fernanzeigen können direkt über die RS485-Schnittstelle an die SIWAREX WP321 angeschlossen werden. Einsetzbare Fernanzeige: S102 Siebert Industrieelektronik GmbH Postfach 1180 D-66565 Eppelborn Tel.: 06806/980-0 Fax: 06806/980-999 Internet: Siebert (www.siebert.de) Ausführliche Informationen sind beim Hersteller zu erfragen.
Seite 121
• ten (JB) bzw. Erweiterungsbox (EB) im explo- sionsgefährdeten Bereich und Ex-Interface (Ex-I), für ortsfeste Verlegung, gelegentliches Biegen ist möglich, • blaue PVC-Isolierhülle, ca. 10,8 mm Außen- durchmesser für Umgebungstemperatur -20 ... +70 °C • SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 122
Zubehör SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 123
Anhang Technische Unterstützung Technical Support Sie erreichen den Technical Support für Wägetechnik: ● E-Mail (mailto:support.automation@siemens.com) ● Telefon: +49 (721) 595-2811 Sie erreichen den Technical Support für alle IA- und DT-Produkte: ● Über das Internet mit dem Support Request: Support request (http://www.siemens.de/automation/support-request) ●...
Seite 124
A.1 Technische Unterstützung Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Handbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: Partner (http://www.automation.siemens.com/partner)
Seite 125
Im folgenden Bild sehen Sie die Maximalwerte der elektrostatischen Spannungen, auf die eine Bedienungsperson aufgeladen werden kann, wenn Sie mit den im Bild angegebenen Materialien in Kontakt kommt. Diese Werte entsprechen den Angaben der IEC 801-2. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 126
Entladungen empfindliche Bauteile nicht erreichen und schädigen. Wenn Sie an einer Baugruppe Messungen durchführen müssen, dann entladen Sie Ihren Körper vor den durchzuführenden Tätigkeiten. Berühren Sie dazu geerdete metallische Gegenstände. Verwenden Sie nur geerdete Messgeräte. SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 127
Operator Panel (SIMATIC) Personal Computer preset Tara (vorgegebenes Taragewicht bei Handtarierung) random- access-memory (Schreib-Lese-Speicher) Speicherprogrammierbare Steuerung STEP 7 Programmiergerätesoftware für SIMATIC S7 Taragewicht Technologiemodul Touch Panel (SIMATIC) Universal Data Type (S7) Write Protection, Schreibschutz Wägezelle(n) Zahlenbereich SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 128
Liste der Abkürzungen C.1 Liste der Abkürzungen SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 129
Index Customer Support Hotline, 123 EGB-Richtlinien, 125 Hotline, 123 Internet, 123 Richtlinien EGB-Richtlinien, 125 Service, 123 Support, 123 Weitere Unterstützung, 124 SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...
Seite 130
Index SIWAREX WP321 Gerätehandbuch, 07/2014, A5E33715677A-02...