Aufstellen der Lautsprecher
1.
Ideal ist es, wenn Sie ihre neuen Lautsprecher im Raum so positionieren, dass sie mit Ihrem
Hörplatz ein gedachtes gleichschenkliges Dreieck bilden.
2.
Der Abstand zwischen den Boxen sollte etwa das 0,8- bis 1,2-fache des Abstandes zum Hörplatz
betragen. Je näher Sie vor den Lautsprechern sitzen, umso direkter und trockener wird das
Klangerleben. Mit zunehmender Entfernung wächst in aller Regel die Tiefenstaffelung und die
Abbildung wirkt großzügiger.
3.
Die Lautsprecher sollten, wenn möglich, einen halben Meter von den umgebenden Wänden
entfernt aufgestellt werden. Je größer der Abstand zur Rückwand, desto präziser wird die
Wiedergabe, besonders in den Bässen.
4.
Je näher die Lautsprecher an die Rückwand (und/oder Seitenwand) kommen, umso kräftiger
werden tiefe Frequenzen breitbandig verstärkt – Bässe klingen voluminöser. Diese Überhöhung
kann aber auch zu einem detailarmen und undifferenzierten Sound führen, je nachdem wie
dicht die Boxen an einer Wand stehen.
+ 3 bis + 6 dB Bassanhebung
5.
In einer Ecke verstärkt sich dieser Effekt noch einmal. Tiefe Töne werden etwa 6 Dezibel
(oder mehr) lauter und verändern den Klangeindruck. Wenn möglich, sollten Sie Ihre
neuen Lautsprecher nicht in einer Ecke platzieren; die Boxen bleiben dort aufgrund der
akustischen Gegebenheiten meist unter ihren klanglichen Möglichkeiten.
> 6 dB Bassanhebung
Freie Aufstellung: Die Lautsprecher
> 50 cm
stehen gut 50 Zentimeter oder weiter
von den umgebenden Wänden entfernt.
So ergibt sich eine klar konturierte
Basswiedergabe und eine sauber ge-
> 50 cm
zeichnete Mittenwiedergabe.
Wandnahe Aufstellung: Tiefe
Frequenzen werden durch die direkte
Nähe zur Wand breitbandig verstärkt –
um etwa +3 bis +6 Dezibel.
Aufstellung in den Raumecken: Tiefe
Töne werden deutlich lauter und verdecken
mittlere Frequenzen. Es kann zu einem ver-
waschenen, trägen Klang kommen.
9