Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hardware-Referenzhandbuch
HP Engage Go Convertible System
HP Engage Go Mobile System
HP Engage Go Dock

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP Engage Go Convertible System

  • Seite 1 Hardware-Referenzhandbuch HP Engage Go Convertible System HP Engage Go Mobile System HP Engage Go Dock...
  • Seite 2 Wenn Sie diese Lizenzbedingungen nicht Nicht alle Funktionen sind in allen Editionen akzeptieren, müssen Sie das unbenutzte HP haftet – ausgenommen für die Verletzung oder Versionen von Windows verfügbar. Einige Produkt (Hardware und Software) innerhalb des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder Systeme benötigen eventuell aktualisierte...
  • Seite 3 Allgemeines Dieses Handbuch bietet grundlegende Informationen für die Aufrüstung des Mobilitätssystems. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte.
  • Seite 4 Allgemeines...
  • Seite 5 Position der Seriennummer der Mobilitätskopfeinheit ..................9 Position der E/A-Anschlusssockel-Seriennummer ....................9 2 Kabelführungsoptionen ..........................10 Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit integriertem Spaltendrucker und einfachem E/A-Anschlusssockel ............................10 Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit integriertem Spaltendrucker und erweitertem E/A-Anschlusssockel ........................
  • Seite 6 Anbringen eines E/A-Anschlusssockels am HP Engage Go Convertible System ..........22 Verbinden eines eigenständigen E/A-Anschlusssockels mit dem HP Engage Go Convertible System ....24 Konfiguration der seriellen Anschlüsse des E/A-Anschlusssockels ..............24 Verbinden eines optionalen Standalone-Fingerabdruck-Lesegeräts mit dem E/A-Anschlusssockel ....26 Anbringen eines optionalen Fingerabdruck-Lesegeräts am E/A-Anschlusssockel ..........
  • Seite 7 Reinigen der E/A-Anschlüsse ..........................46 Aktualisieren von Treibern und Firmware ......................46 Versandvorbereitung ............................46 Anhang D Barrierefreiheit ..........................48 Unterstützte assistive Technologien ........................48 Kontaktaufnahme mit dem Support ........................48 Index ................................49...
  • Seite 8 viii...
  • Seite 9 ● Hochauflösendes High-Nit-Display mit 31,2 cm (12,3 Zoll) für eine herausragende Anzeige der Software ● Optional integrierter HP Barcodescanner mit hörbarem und visuellem Feedback sowie ergonomisch ● positionierte Auslösertasten für einhändige und beidhändige Scan-Funktionen Hohe Produktivität mit einem Intel® Pentium® oder Core™ Prozessor, Akkunutzungsdauer von ●...
  • Seite 10 Funktionen der Mobilitätskopfeinheit Funktionen Ein/Aus-Taste (10) Near Field Communication (NFC) (optional) Taste für Barcode-Scanner (11) Handschlaufe Barcode-Scanner (optional) (12) Nach hinten gerichtete Webcam Webcam-LED (13) Taste für Barcode-Scanner Webcam (14) SIM-Kartensteckplatz Ladeanzeige (15) Leiser-Taste USB SuperSpeed-Anschlüsse mit Ladefunktion (2) (16) Lauter-Taste Taste für Barcode-Scanner (17)
  • Seite 11 Integrierte Funktionen Mit Ausnahme des Displays sind die unten abgebildeten integrierten Geräte optional. Funktionen 12,3"-WUXGA-Display (1920 × 1280) HP ElitePOS Mobile Gehäuse für den Einzelhandel HP ElitePOS integrierter Spaltendrucker Integriertes MSR Entriegelungstaste der Dockingstation HP ElitePOS biometrisches Fingerabdruck-Lesegerät Zwei ElitePOS-E/A-Anschlusssockel zur Auswahl Das Display ist ein entspiegeltes WLED-SVA 400-Nit-Panel.
  • Seite 12 Optionen der Dockingstation Optionen Dockingstation zum Drehen/Neigen mit integriertem Spaltendrucker Dockingstation zum Drehen/Neigen HINWEIS: Die Dockingstationen werden auf einem Stabilitätsfuß abgebildet. HP ElitePOS Grundlegende E/A-Anschlusssockel-Komponenten Grundlegende Komponenten Kassenschubladenbuchse USB Type-C-Anschluss Netzanschluss RJ-45-Netzwerkbuchse USB Type-C-Netzanschluss Öffnung für die Diebstahlsicherung Serielle Anschlüsse mit (10) Lesegerät für microSD-Karten...
  • Seite 13 HP ElitePOS Erweiterte E/A-Anschlusssockel-Komponenten Erweiterte Komponenten Kassenschubladenbuchse USB 3.0-Anschlüsse (4) 12-V-USB-Anschlüsse mit USB Type-C-Anschluss Stromversorgung (2) 24-V-USB-Anschluss mit RJ-45-Netzwerkbuchse Stromversorgung Netzanschluss (10) Öffnung für die Diebstahlsicherung USB Type-C-Netzanschluss (11) Lesegerät für microSD-Karten Serielle Anschlüsse mit (12) Audioausgangsbuchse (Kopfhörer)/ Stromversorgung (2)
  • Seite 14 Anschließen eines Netzteils an das Stromnetz Für die Verbindung eines Netzteils mit dem E/A-Anschlusssockel verbinden Sie ein Ende des Netzkabels mit dem Netzteil (1) und das andere Ende mit einer geerdeten Steckdose (2). Verbinden Sie dann das Netzteil mit dem Netzanschluss am E/A-Anschlusssockel (3). Für die Verbindung eines Netzteils mit einem Mobilitätssystem, das nicht mit einem E/A-Anschlusssockel verbunden ist, verbinden Sie das Netzteil mit einer geerdeten Steckdose (1).
  • Seite 15 Position der Ein/Aus-Taste der Mobilitätskopfeinheit Die Ein/Aus-Taste befindet sich am oberen linken Rand der Blende. Position der E/A-Anschlusssockel-Netztaste Die Ein/Aus-Taste des E/A-Anschlusssockels befindet sich an der Unterseite des E/A-Anschlusssockels. Die Mobilitätskopfeinheit steuert den E/A-Anschlusssockel. Wenn die Mobilitätskopfeinheit ausgeschaltet wird, wird der E/A-Anschlusssockel ausgeschaltet und Strom ist nur über den USB Type-C-Anschluss des E/A- Anschlusssockels verfügbar, an den die Mobilitätskopfeinheit angeschlossen wird.
  • Seite 16 Anpassen der Mobilitätskopfeinheit Sie können die Mobilitätskopfeinheit in einen angenehmen Sichtwinkel neigen und schwenken. Der Winkel kann zwischen 50° und 60° liegen. Die Mobilitätskopfeinheit kann in jede Richtung um 180 Grad geschwenkt werden. Kapitel 1 Produktübersicht...
  • Seite 17 Position der Seriennummer der Mobilitätskopfeinheit Jeder Mobilitätskopfeinheit wird eine eigene Seriennummer und eine Produkt-ID zugewiesen, die sich auf ihrer Außenseite befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Technischen Support in Verbindung setzen. Position der E/A-Anschlusssockel-Seriennummer Jedem E/A-Anschlusssockel werden eine eigene Seriennummer und eine Produkt-ID-Nummer zugewiesen, die sich außen am E/A-Anschlusssockel befinden.
  • Seite 18 Kabelführungsoptionen Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit integriertem Spaltendrucker und einfachem E/A- Anschlusssockel Kabel Spaltendrucker-Netzkabel Mini-USB Type-B-zu-USB Type-A-Datenkabel des E/A- Anschlusssockels Kabel des Netzteils des Spaltendruckers USB Type-C-Kabel des E/A-Anschlusssockels Kassenschubladenkabel (separat zu erwerben mit der 120-W-Netzkabel des E/A-Anschlusssockels Kassenschublade) Kabel für Spaltendrucker/Kassenschublade...
  • Seite 19 Spaltendrucker und erweitertem E/A- Anschlusssockel Kabel 180-W-Netzkabel des E/A-Anschlusssockels 24-V-PUSB-Netz- und Y-Datenkabel des Spaltendruckers Kassenschubladenkabel (separat zu erwerben mit der USB Type-C-Kabel des E/A-Anschlusssockels Kassenschublade) Kabel für Spaltendrucker/Kassenschublade Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit integriertem Spaltendrucker und erweitertem E/A-Anschlusssockel...
  • Seite 20 Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System ohne E/A- Anschlusssockel Kabel Netzkabel Kapitel 2 Kabelführungsoptionen...
  • Seite 21 Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit E/A- Anschlusssockel Kabel 120-W-Netzkabel des einfachen E/A-Anschlusssockels 90-W-Netzkabel für USB-C-Mini-Dockingstation USB Type-C-Kabel des E/A-Anschlusssockels Unverlierbares USB-C-Kabel für USB-C-Mini- Dockingstation 180-W-Netzkabel des erweiterten E/A-Anschlusssockels HINWEIS: In der EU ist die USB-C-Mini-Dockingstation nur als Optionspaket auf dem Zubehörmarkt erhältlich.
  • Seite 22 Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit einfachem E/A-Anschlusssockel und autonomem Drucker Kabel Druckernetzkabel USB Type-A-zu-USB Type-B-Datenkabel des Druckers 120-W-Netzkabel des einfachen E/A-Anschlusssockels USB Type-C-Kabel des einfachen E/A-Anschlusssockels Serielles Druckerkabel WICHTIG: Schließen Sie entweder das serielle Datenkabel (3) oder das USB Type-A-Datenkabel (4) zwischen dem E/A- Anschlusssockel und dem Drucker an.
  • Seite 23 Schließen Sie entweder das 24-V-PUSB-Netz- und das Y-Datenkabel (1) oder das 24-V-PUSB-Netzkabel (3) und das serielle Datenkabel (4) zwischen dem E/A-Anschlusssockel und dem Drucker an. Schließen Sie nicht alle drei Kabel an. Kabelmatrix für das HP Engage Go Convertible System mit erweitertem E/A-Anschlusssockel und autonomem Drucker...
  • Seite 24 Mobilitätskopfeinheit zu entsperren, drücken Sie die Entriegelungstaste an der Säulenvorderseite der Dockingstation. Es gibt zwei Authentifizierungsmethoden, die verwendet werden können, um die Mobilitätskopfeinheit zu entsperren. Die Authentifizierungsmethoden können mit dem HP SureLock Assistenten eingerichtet werden. Kapitel 3 Hardwarekonfigurationen und -upgrades...
  • Seite 25 Windows® Benutzerauthentifizierung: Eine Gruppe kann definiert werden, deren Mitglieder die ● Mobilitätskopfeinheit basierend auf dem Kennwort ihrer Windows Anmeldung entsperren dürfen. PIN zur Authentifizierung: Eine PIN ist erforderlich, um die Mobilitätskopfeinheit zu entsperren. ● HINWEIS: Beide Authentifizierungsmethoden können verwendet werden. Es ist auch möglich, dass keine Authentifizierungsmethode zum Entsperren der Mobilitätskopfeinheit erforderlich ist.
  • Seite 26 Anbringen des integrierten MSR an der Mobilitätskopfeinheit Das Tragegehäuse muss an der Mobilitätskopfeinheit installiert sein, um ein integriertes MSR anzubringen. Schalten Sie das Mobilitätssystem ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Mobilitätssystem. WICHTIG: Unabhängig davon, ob der Computer eingeschaltet ist, ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Netzsteckdose verbunden ist.
  • Seite 27 Entfernen des integrierten MSR aus der Mobilitätskopfeinheit Schalten Sie das Mobilitätssystem ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Mobilitätssystem. WICHTIG: Unabhängig davon, ob der Computer eingeschaltet ist, ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Netzsteckdose verbunden ist.
  • Seite 28 Entfernen des Tragegehäuses von der Mobilitätskopfeinheit Entfernen Sie die Mobilitätskopfeinheit aus der Dockingstation, wenn sie angeschlossen ist. Entfernen Sie das MSR von der Mobilitätskopfeinheit, wenn es angebracht ist. Ziehen Sie eine Ecke auf der linken Seite der Mobilitätskopfeinheit (1) aus dem Tragegehäuse und ziehen Sie dann die andere Ecke auf der linken Seite der Mobilitätskopfeinheit (2) aus dem Tragegehäuse.
  • Seite 29 Um die neue Handschlaufe anzubringen, befestigen Sie die Handschlaufe mit den Schrauben (1) an beiden Seiten der Mobilitätskopfeinheit. Ersetzen Sie dann die Schraubabdeckungen, indem Sie die Abdeckungen (2) nach unten auf die Mobilitätskopfeinheit drücken und dann die Abdeckungen nach vorne schieben. Austauschen der Handschlaufe an der Mobilitätskopfeinheit...
  • Seite 30 Anbringen eines E/A-Anschlusssockels am HP Engage Go Convertible System Sie können einen E/A-Anschlusssockel an der Unterseite des Stabilitätsfußes der Mobilitätssystem- Dockingstation befestigen. Schalten Sie das Mobilitätssystem ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus.
  • Seite 31 Dann schieben Sie die Kabelschelle auf den Kabelbinder und verbinden das Kabel mit dem Anschluss (3). Verbinden Sie das Netzteil des E/A-Anschlusssockels mit dem E/A-Anschlusssockel und einer geerdeten AC. Steckdose. Siehe Anschließen eines Netzteils an das Stromnetz auf Seite Anbringen eines E/A-Anschlusssockels am HP Engage Go Convertible System...
  • Seite 32 Verbinden eines eigenständigen E/A-Anschlusssockels mit dem HP Engage Go Convertible System Schalten Sie das Mobilitätssystem ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. Trennen Sie das Netzkabel vom Mobilitätssystem und dem E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig davon, ob der Computer eingeschaltet ist, ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Netzsteckdose verbunden ist.
  • Seite 33 0 Volt ● 5 Volt ● 12 Volt ● So ändern Sie die Spannungseinstellungen für einen seriellen Anschluss mit Stromversorgung: Schalten Sie das Mobilitätssystem ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. Trennen Sie das Netzkabel und alle Peripheriegeräte vom E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig vom Stromversorgungszustand ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist.
  • Seite 34 Platzieren Sie die Bodenplatte auf dem E/A-Anschlusssockel (1) und befestigen Sie die Platte mit den fünf Schrauben (2) auf dem E/A-Anschlusssockel. Schließen Sie das Netzkabel der E/A-Anschlusssockel und die Peripheriegeräte wieder an. Verbinden eines optionalen Standalone-Fingerabdruck- Lesegeräts mit dem E/A-Anschlusssockel Das optionale Fingerabdruck-Lesegerät kann als autonomes Gerät verwendet oder mit dem E/A- Anschlusssockel verbunden werden.
  • Seite 35 Schließen Sie das USB-Kabel an das Fingerabdruck-Lesegerät (1) an und führen Sie das Kabel durch den Führungskanal (2) am Fingerabdruck-Lesegerät. Verbinden Sie das USB-Kabel des Fingerabdruck-Lesegeräts mit einem USB Typ-A-Anschluss am E/A- Anschlusssockel. Schließen Sie die E/A-Anschlusssockel- und die Netzkabel wieder an. Anbringen eines optionalen Fingerabdruck-Lesegeräts am E/A- Anschlusssockel Das optionale Fingerabdruck-Lesegerät kann als autonomes Gerät verwendet oder mit dem E/A-...
  • Seite 36 Schalten Sie das Mobilitätssystem ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. Trennen Sie das Netzkabel vom Mobilitätssystem und dem E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig davon, ob der Computer eingeschaltet ist, ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Netzsteckdose verbunden ist. Sie müssen das Netzkabel trennen und ca.
  • Seite 37 Schließen Sie das Fingerabdruck-Lesegerät an einem USB Type-A-Anschluss am E/A-Anschlusssockel an. Schließen Sie die E/A-Anschlusssockel- und die Netzkabel wieder an. Anbringen eines optionalen Fingerabdruck-Lesegeräts am E/A-Anschlusssockel...
  • Seite 38 Montieren des HP Engage Go Convertible System auf einer Arbeitsplatte Sie können eine optionale Halterung zur Arbeitsplattenmontage verwenden, um die Standsäule des Mobilitätssystems auf einer Arbeitsplatte zu montieren. HINWEIS: Für die Montagehalterung muss eine 80-mm-Öffnung in der Arbeitsplatte hergestellt werden. Die Dicke der Arbeitsplatte muss zwischen 10 und 50 mm betragen.
  • Seite 39 Montagehalterung ein. Ziehen Sie dann die Schraube (4) so an, dass die Schraube vollständig in der Säule versenkt ist. Ziehen Sie danach die Flügelmutter (5) an, um die Halterung an der Montagefläche zu befestigen. Montieren des HP Engage Go Convertible System auf einer Arbeitsplatte...
  • Seite 40 Montieren einer Diebstahlsicherung am E/A-Anschlusssockel Sie können den E/A-Anschlusssockel mithilfe einer optionalen Diebstahlsicherung, die Sie bei HP erhalten, mit einem stationären Gegenstand verbinden. Stecken Sie die Diebstahlsicherung in die Öffnung für die Diebstahlsicherung. Schließen Sie sie dann mit dem Schlüssel ab.
  • Seite 41 Befestigen Sie das andere Ende der Sicherheitskabelverlängerung an einer Diebstahlsicherung (3) und schließen Sie es mit dem Schlüssel ab. Montieren einer Diebstahlsicherung an der HP Engage Go Convertible System-Standsäule...
  • Seite 42 Verwenden des Spaltendruckers Der Spaltendrucker ist eine optionale Komponente, die Ihrem System hinzugefügt werden kann. Standardfunktionen Standardfunktionen Schnittstelle Speicher/Firmware 8 MB Flash-Speicher, Protokoll-EEROM, 4k Puffer Energiesparmodus Option, den Drucker so zu konfigurieren, dass er in den Leerlaufbetrieb mit niedrigem Stromverbrauch (1 Watt) übergeht, wenn nach einer vom Benutzer angegebenen Anzahl von Minuten keine Daten empfangen werden Vorhandene Zeichensätze PC-Codepages 437 (USA), 720 (Arabisch), 737 (Griechisch), 775 (Baltisch), 850...
  • Seite 43 Druckfunktionen Der vielseitige Drucker wird in vielen Druckoptionen angeboten. Text, Grafik und Barcodes können in vielen verschiedenen Formen und Größen dargestellt werden. Weitere Informationen zur Programmierung des Druckers, der Veränderung von Text, Grafiken oder anderen Merkmalen, entnehmen Sie bitte dem Programmierungsleitfaden.
  • Seite 44 Halten Sie das Papier fest, während Sie die Abdeckung (3) schließen und drücken Sie nach dem ersten Klick etwas stärker, um sicherzustellen, dass sie vollkommen eingerastet ist. Wenn die Abdeckung mit dem eingelegten Papier vollständig verriegelt ist, hört die LED auf zu blinken. Um zu überprüfen, ob das Papier richtig eingelegt ist, führen Sie mit der Papiervorschubtaste (1) einen Vorschub aus.
  • Seite 45 Qualifizierte Papiersorten Wenden Sie sich für die Bestellung von Papier an einen Hersteller Ihrer Wahl. HP empfiehlt die folgenden Papierqualitäten, die von ihren jeweiligen Herstellern produziert werden. Es gibt zahlreiche Papierhersteller, deren Papier geeignet ist, sofern die POS-Papierrollen den entsprechenden Sorten für monochromes (schwarze Tinte) Papier entsprechen.
  • Seite 46 Der Drucker arbeitet im Allgemeinen fehlerfrei, allerdings können unvorhersehbare Probleme auftreten. Ziehen Sie die folgenden Abschnitte für eine Diagnose des Druckers und die Problemlösung heran. Um komplexe Probleme zu beheben, müssen Sie möglicherweise einen autorisierten HP Service-Mitarbeiter kontaktieren. Druckerton und grüne LED Bedingung Mögliche Ursachen...
  • Seite 47 Druckkopf mit Isopropylalkohol 99 %. Variationen im Papier. Druckdichte im Wenden Sie sich an Ihren Druckerkonfigurationsmenü autorisierten HP Service- unter Set Hardware Options Mitarbeiter. (Hardwareoptionen festlegen) je nach Bedarf auf 110 % oder 120 % erhöhen. Vertikale Druckspalte fehlt.
  • Seite 48 Drucker arbeitet nicht Bedingung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Weiterführende Informationen finden Sie unter Der Drucker funktioniert nach Kein Strom. Prüfen Sie, ob der Host oder dem Einschalten nicht und die das Netzteil mit Strom versorgt LED leuchtet nicht. wird. Der Drucker funktioniert nach Belegrollenabdeckung ist nicht Belegrollenabdeckung dem Einschalten nicht und die...
  • Seite 49 Configuration Guide (HP Verkaufsstellen-Konfigurationshandbuch, nur in Englisch verfügbar). Das Handbuch finden Sie mit der Dokumentation auf Ihrem Retail-System und auf http://www.hp.com/support. Um auf das Handbuch auf dem Retail-System zuzugreifen, wählen Sie Start > HP Point of Sale Information (HP Verkaufsstelleninformationen) aus.
  • Seite 50 Aktivieren der MSR-Verschlüsselung Das MSR hat eine optionale Verschlüsselungsfunktion. Gemeinsam mit dem Partner IDTECH Produkts führt HP die Schlüsselinjektionsdienste entfernt aus. Wenden Sie für weitere Informationen zu diesem Dienst unter Sales@idtechproducts.com an das IDTECH Produkt-Vertriebsteam. Anhang A Aktivieren der MSR-Verschlüsselung...
  • Seite 51 Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladung Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden: Vermeiden Sie das direkte Berühren empfindlicher Bauteile, indem Sie diese in antistatischen Behältern...
  • Seite 52 Computer über eine autonome Gleichstromquelle betrieben werden kann, wird dringend empfohlen, ihn nur mit einem Netzteil oder einer Gleichstromquelle zu betreiben, die von HP geliefert oder genehmigt wurde. Der Computer ist für Gleichstrom ausgelegt, wobei die folgenden Spezifikationen eingehalten werden müssen.
  • Seite 53 Sales Systeme – regelmäßige Pflege und Wartung“, verfügbar unter: http://www.hp.com/support. Wartung des Touchscreens Halten Sie Bildschirm und Touch-Sensor sauber. Der Touch-Sensor benötigt sehr wenig Wartung. HP empfiehlt, dass Sie die Touch-Sensor-Glasfläche regelmäßig reinigen. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass Ihr Bildschirm ausgeschaltet ist. Eine 50:50 Lösung aus Isopropylalkohol und Wasser ist...
  • Seite 54 Druckerreinigung Abhängig vom Aufstellort des Druckers können sich während des Betriebs Papierreste und Staub vom Messer ablagern. HP empfiehlt, dass Sie den Drucker regelmäßig reinigen und Ablagerungen entfernen, damit das Gerät stets betriebsbereit ist. Für die Reinigung des Druckers öffnen Sie die Abdeckung, nehmen Sie die Papierrolle heraus und blasen Sie die Ablagerungen mithilfe von Druckluft von der Bodenplatte.
  • Seite 55 Unterbrechen Sie die Stromversorgung der Komponenten des Mobilitätssystems und der Peripheriegeräte und trennen Sie anschließend diese Geräte vom Mobilitätssystem. Verpacken Sie die Komponenten des Mobilitätssystems und die Peripheriegeräte in ihrer Originalverpackung oder einer ähnlichen Verpackung mit genügend Verpackungsmaterial, um sie zu schützen.
  • Seite 56 Barrierefreiheit HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.
  • Seite 57 Index Sperren und Entsperren der Anpassung der Fingerabdruck-Lesegerät Mobilitätskopfeinheit 16 Mobilitätskopfeinheit 8 Anschluss als Standalone-Gerät Anschließen von Netzteilen 6 Tragegehäuse Anschlüsse, reinigen 46 Festigung am Sockel 27 Anbringen 19 Arbeitsplattenmontage 30 Funktionen Entfernen 20 Integrierte 3 Treiber und Firmware, Mobilitätskopfeinheit 2 Barrierefreiheit 48 aktualisieren 46 Standard 1...

Diese Anleitung auch für:

Engage go mobile systemEngage go dock