Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technische Unterlagen und Beschreibung
Über
Regelgerät
ECDC5AT
1 Quadrant-Regelgerät für bürstenbehaftete und elektronisch kommutierte Gleich-
strommotoren bis 350W

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ANTEK ECDC5AT

  • Seite 1 Technische Unterlagen und Beschreibung Über Regelgerät ECDC5AT 1 Quadrant-Regelgerät für bürstenbehaftete und elektronisch kommutierte Gleich- strommotoren bis 350W...
  • Seite 2 Technische Unterlagen ECDC5AT Dokument R0093CDE Ausgabe 07/17...
  • Seite 3 NSCHLÜSSE AUF EINEN LICK 4.1.4 B ESCHREIBUNG DER IGNALE 4.1.5 L EISTUNGSANSCHLUSS 4.2 V ARIANTEN 4.3 M (EC-M OTORANSCHLUSS OTOREN 4.3.1 K OMMUTIERUNGSZUORDNUNG 4.3.2 B EISPIELE 5. INBETRIEBNAHME 5.1 I NBETRIEBNAHME UND INSTELLUNG Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 3 von 27...
  • Seite 4 6. FEHLERSUCHE UND STÖRUNGSBESEITIGUNG 6.1 S TÖRUNGEN 6.1.1 M ÖGLICHE RSACHEN 7. INDEX - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - ANTEK GmbH Im Köchersgrund 1 71717 Beilstein +49 7062 94060 +49 7062 940620 info@antek-online.de www.antek-online.de Seite 4 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 5 Kapitel 1: VORWORT UND ALLGEMEINES 1. Vorwort und Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung 1-Quadranten-Motorregler ECDC5AT zur Regelung von bürstenbehafteten und bürstenlosen Gleichstrommotoren. Er zeichnet sich durch zahlreiche Features aus wie z.B.: ♦ weiter Eingangsspannungsbereich ♦ Verschiedene Varianten lieferbar: o DC-Motor ohne Drehzahlregelung o DC-Motor mit Tachorückführung...
  • Seite 6 Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungs- vorschläge übernimmt die Firma ANTEK GmbH keine Gewähr. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden und Betriebsstörungen, die entstehen durch: ♦...
  • Seite 7 Zusammenwirken des Motorreglers mit der Gesamtanlage. Bei Anwendungen in An- lagen und Steuerungen mit sicherheitstechnischen Anforderungen sowie bei der Installation, sind die einschlägigen Gesetze und Vorschriften zu beachten (z.B. EN 57100, EN 60204). Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 7 von 27...
  • Seite 8 Nach dem Auspacken bzw. vor der ersten Inbetriebnahme ist der Motorregler auf evtl. Transportschäden zu prüfen. Alle Steck- und Schraubverbindungen sind auf festen Sitz zu prüfen. Mindestanforderungen für Aufstellort: ♦ Der Raum soll möglichst staubfrei sein (bei Schaltschränken mit Lüfter ist ein Staubfilter vorzusehen). Seite 8 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 9 ♦ Steuerleitungen und Leistungskabel sind immer getrennt und in räumlichem Abstand zu verlegen. ♦ Der Sollwerteingang ist mit abgeschirmten Leitungen zu verlegen. ♦ Zuleitungsquerschnitte für Zuleitung und Motorleitung mindestens 1,5 mm²! ♦ Vor Ort gültige Sicherheitsbestimmungen beachten Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 9 von 27...
  • Seite 10 Stelle durch mit Erde verbundene Anschlussklemmen oder Zugbügel zu führen. Kabel Zugbügel Als Erde werden allgemein alle metallisch leitfähigen Teile bezeichnet, die mit einem Schutzleiter ver- bunden werden können, z.B. Schrankgehäuse, Motorgehäuse, Fundamenterde usw. Seite 10 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 11 Vorsicht mit elektrostatischen Ladungen. 2.10 Wichtiger Hinweis zur Leitungsführung Steuerleitungen und Leistungskabel sind immer getrennt und in räumlichem Abstand zu ver- legen. Tacho-, Sollwert- und analoge Steuereingänge sind mit abgeschirmten Kabeln zu verlegen. Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 11 von 27...
  • Seite 12 Kapitel 3: TECHNISCHE DATEN 3. Technische Daten 3.1 Technische Daten ECDC5AT ECDC5AT 24 / 48 Nenneingangsspannung U ein,nenn Eingangsspannungsbereich U 18...60 Nenneingangsstrom I Ausgangsspannung U 0…98% UZK aus, Nennausgangstrom I aus,nenn EC Varianten • DC Varianten • Nennausgangsleistung P aus,nenn Wirkungsgrad ca.%...
  • Seite 13 A u f s t e l l h ö h e i n m T e m p e r a t u r i n ° C 3.4 Technische Zusammenhänge 3.4.1 Blockkommutierter EC-Motor Regelgerät Motor (ideal, P Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 13 von 27...
  • Seite 14 -Verlustfreiheit vorrausgesetzt- gleich dem Eingangsstrom des Regelgerätes. Damit ergibt sich der effektive Motorstrom zu: x Î In der Praxis wird die rechteckförmige Bestromung der Motorphasen nie erreicht, da die Mo- torinduktivität keinen beliebig steilen Stromanstieg zulässt: Seite 14 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 15 Ob beide begrenzende Faktoren I = Î und U gleichzeitig erreicht werden aus,max aus,max können und damit auch die errechnete maximale Ausgangsleistung P zur Verfügung aus,max steht, hängt von der Gesamtsystemkonfiguration ab. Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 15 von 27...
  • Seite 16 Ein- / Ausgangsströme: Das bedeutet z.B. wenn der Motor in konstantem Zustand (U ) gehalten wird und die Eingangsspannung U sinkt, dann steigt der vom Regelgerät aufgenommene Eingangs- strom I und umgekehrt. Seite 16 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 17 3.4.3.2 Hinweis zur Messtechnik Wegen der getakteten Technik des Regelgerätes, sind die Spannungen und Ströme meist nur mit einem Oszilloskop korrekt zu messen. Insbesondere die Ausgangsspannung muss im kHz-Bereich als Echteffektivwert ermittelt werden können. Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 17 von 27...
  • Seite 18 Kapitel 4: BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 4. Bedienelemente und Anschlüsse 4.1 Anordnung der Bedienelemente (Gerätefrontseite) Power Disable n-max Seite 18 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 19 X1-10 Sensor 3 X1-1 X1-2 X1-3 X1-4 X1-5 X1-6 X1-7 X1-8 X1-9 X1-10 (Geräteunterseite) 4.1.2 X2: Steckerleiste unten Phase W X2-1 X2-2 Phase V Phase U X2-3 X2-4 X2-5 X2-5 X2-4 X2-3 X2-2 X2-1 Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 19 von 27...
  • Seite 20 Kapitel 4: BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 4.1.3 Alle Anschlüsse auf einen Blick Seite 20 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 21 Ggf. kann die Versorgung der Schaltkon- takte auch aus REF+ erfolgen. Impulsgeber Anschluss eines Impulsgebers. Ggf. kann die Stromversorgung des Gebers aus +REF entnommen werden (vgl. „Sensor- anschluss“) Max Geberfrequenz ca. 52kHz n-Soll Sollwert im Bereich 0…10V Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 21 von 27...
  • Seite 22 Kapitel 4: BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 4.1.5 Leistungsanschluss Versorgung BLDC-Motor (EC-Motor) DC-Motor 4.2 Varianten PWM-Steller (ohne Drehzahlregelung) Drehzahlregelung mittels Impulsgeberrückführung EC (BLDC) Drehzahlregelung mittels Kommutierungssensoren Drehzahlregelung mittels Impulsgeber Seite 22 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 23 Kapitel 4: BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 4.3 Motoranschluss (EC-Motoren) 4.3.1 Kommutierungszuordnung Rechtslauf: Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3 Phase U Phase V Phase W Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 23 von 27...
  • Seite 24 Die Motortypen in folgender Tabelle stellen nur eine beispielhafte Auswahl dar. Die Angaben sind ohne Gewähr. Funktion ECE5AT Antek EC### Heidolph Pabst ECI 307.55.000081A Motor U X2-3 Motor V X2-2 Motor W X2-1 Sensor A X1-8 Sensor B X1-9 Sensor C X1-10 +REF X1-2 X1-1 Seite 24 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 25 Installation auf Korrektheit und Vollständigkeit prüfen • Versorgung einschalten • n-Soll 10V vorgeben und Freigabe aktivieren • n-max so einstellen, dass Motor mit gewünschter Maximaldrehzahl dreht • ggf. Feinjustage der n-max-Einstellung bei betriebswarmem Gerät vornehmen • Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 25 von 27...
  • Seite 26 +REF-Ausgang auf Kurz- schluss oder Überlast prüfen Wenn Sie das Gerät zur Prüfung oder Reparatur einsenden geben Sie bitte folgendes an: Art des Fehlers • Begleitumstände • eigene vermutete Fehlerursache • vorausgegangene ungewöhnliche Vorkommnisse • Seite 26 von 27 Technische Unterlagen ECDC5AT...
  • Seite 27 Überspannungsüberwachung 5 Installation 7, 9, 18 Umgebungstemperatur 9, 12 Kommutierungssensoren 5 Unfallverhütungsvorschriften 6, 8 Koppelstrecken 10 Verlustleistung 9 Kühlkörpertemperatur 12 Versorgungsspannung 19 Löschkombinationen 10 Vorschriften 7, 8 Luftfeuchte 9, 12 Zwischenkreis 5 Magnetventile 10 Technische Unterlagen ECDC5AT Seite 27 von 27...