Synexis – Sicherheitsinformationen
1.3
Handsender Synexis TH8, Taschensender Synexis TP8, Taschenempfänger Synexis RP8
• Schützen Sie den Sender/Empfänger vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich oder andere verletzen bzw. den Sender
beschädigen.
• Schalten Sie den Sender/Empfänger vor dem Batteriewechsel unbedingt aus.
Handsender Synexis TH8
• Pusten Sie nicht in das Mikrofon. Bei einem Kondensatormikrofon können Sie den Wandler beschädigen. Geben Sie einer Sprechprobe den
Vorzug.
Taschensender Synexis TP8
• Ansteckmikrofone sind zum Teil sehr klein. Beim versehentlichen Verschlucken besteht Erstickungsgefahr. Halten Sie solche Mikrofone daher
immer fern von Kleinkindern.
Taschenempfänger Synexis RP8
• Mit dem Empfänger RP8 können Schalldrücke über 85 dB (A) erzeugt werden. 85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zu-
lässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als Beur-
teilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss
die Hörzeit verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu lange zu lautem Geräusch aus-
gesetzt haben, sind:
– Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
– Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen.
1.4
NiMH-Akkus, Batterien
• Die Sender TH8, TP8 sowie der Empfänger RP8 können nur mit AA (LR6) Mignon Alkalinebatterien oder baugleichen NiMH-Akkus (1600 mAh
bis 2100 mAh) betrieben werden.
• Die handelsüblichen Alkalinebatterien können Längentoleranzen von 2-3 mm haben. Achten Sie daher beim Austausch der Batterien auf guten
Kontakt.
• Wenn Sie den Sender TH8, TP8 oder den Empfänger RP8 für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte Akku/Batterie.
Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbahnen und Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr
möglich. In diesem Fall entfallen alle Garantieansprüche. Auch die Bezeichnung „Leak proof" auf Akkus/ Batterien ist keine Garantie gegen
Auslaufen.
• Nehmen Sie die Batterien/Akkus niemals auseinander. Die enthaltene Akkumulatorsäure schädigt Haut und Kleidung.
• Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßen Gebrauch können die Akkus auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von:
Explosion, Hitze-, Feuer-, Rauch- oder Gasentwicklung.
• VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäß eingelegter Batterie.
Entsorgung
• Wenn Sie das Gerät entsorgen, entfernen Sie die Batterien bzw. Akkus.
• Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus
weder ins Feuer (Explosionsgefahr) noch in den Restmüll. Bitte geben Sie die Batterien / Akkus im Handel oder an den Recyclinghöfen der
Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten
Behälter.
• Wie Sie die Batterien / Akkus dem Gerät entnehmen, finden Sie im Kapitel „Einlegen der Batterien / Akkus".
• Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
5