Synexis – Handsender Synexis TH8
3.6
Kanal einstellen
•
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
2 Sekunden, bis die Kanalanzeige anfängt zu blinken.
•
Stellen Sie mit der oberen oder unteren Pfeiltaste
•
Der Kanal wird nach ca. 2 Sekunden automatisch gespeichert oder sofort, wenn
Sie kurz auf den Ein-/Ausschalter
3.7
Frequenz anzeigen
•
Drücken Sie beide Pfeiltasten
•
Die Frequenz wird für ca. 2 Sekunden im Display
3.8
Stummschaltung einstellen
•
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
die Mute-Anzeige im Display
•
Durch wiederholtes Drücken der Mute-Taste
Funktion ein.
•
Die Mute-Funktion wird nach ca. 2 Sekunden automatisch gespeichert oder so-
fort, wenn Sie kurz auf den Ein-/Ausschalter
•
Leuchtet die LED
blau, ist das Mikrofon aktiviert. Blinkt die LED
Mikrofon stummgeschaltet.
•
Sie können unter drei verschiedenen Mute-Funktionen wählen:
Push-To-Mute (PTM): Mikrofon stumm, solange Mute-Taste
Push-To-Talk (PTT):
Mikrofon aktiv, solange Mute-Taste
Mute Toggle (MTG): Wechsel zwischen stumm/aktiv mit kurzem Tastendruck.
3.9
Pflege
•
Schützen Sie den Handsender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag.
•
Zum Reinigen metallischer Oberflächen verwenden Sie ein feuchtes, weiches Tuch.
•
Den Poppschutz des Mikrofonkopfes reinigen Sie am besten unter klarem
Wasser:
1. Schrauben Sie den Mikrofonkorb gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nehmen Sie den Poppschutz heraus (evtl. mit einer Pinzette).
3. Reinigen Sie den Poppschutz unter klarem Wasser und fönen Sie ihn
anschließend trocken oder lassen Sie ihn über Nacht trocknen.
•
Setzen Sie den trockenen Poppschutz wieder in den Mikrofonkorb ein. Der Popp-
schutz muss den Mikrofonkorb innen vollständig auskleiden. Schrauben Sie den
Mikrofonkorb im Uhrzeigersinn fest.
Wichtig
• Setzen Sie den Mikrofonkorb und Poppschutz erst wieder auf, wenn sie voll-
ständig trocken sind.
und eine der beiden Pfeiltasten
den gewünschten Kanal ein.
drücken.
gleichzeitig.
angezeigt.
und die Mute-Taste
ca. 2 Sekunden, bis
anfängt zu blinken.
stellen Sie die gewünschte Mute-
drücken.
gedrückt wird.
gedrückt wird.
ca.
rot, ist das
1.
2.
3.
10