6 Deutsch
Dieselpumpen sind elektrische Produkte, die jederzeit vor äußeren Einflüssen, z.B. verursacht durch Witterung, geschützt
sein sollten. Betreiben Sie die Dieselpumpen nur in gut ventilierten Räumen und sorgen Sie für ausreichend Frischluft.
Der Untergrund, auf dem die Pumpe betrieben wird, muß eben sein. Bitte achten Sie auf genügend Abstand zu Wänden.
Die Dieselpumpe sollte möglichst nah an dem Dieselbehälter aufgestellt werden, damit die Saugleitung möglichst kurz
gehalten werden kann.
Die angegebene Saughöhe ist die maximale Ansaughöhe bei optimalen Bedingungen. Die Saugleitung zur Pumpe ist
immer stetig steigend zu verlegen. Die Pumpe und die Saugleitung ist vor dem Einschalten der Pumpe mit Diesel/
heizöl zu befüllen. Die Saug- und Druckleitung nicht reduzieren. Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Dichtig-
keit des Rückschlagventils. Schließen Sie das Rückschlagventil mit Filterkorb dicht am Ende der Saugleitung an. Die
Saug- und Druckleitung an die Pumpe DICHTEND anschließen und die Pumpe bei ortsunveränderlicher Installation auf
Gummipuffer stellen, um Vibrationsübertragung von und zur Pumpe zu reduzieren und dadurch verursachte Schäden zu
vermeiden. Die Saug- und Druckleitung so an die Pumpe anschließen, dass keine mechanische Belastung der Anschluss-
verbindungen erfolgt, z.B. Leitungen durch Rohrschellen mit Gummieinlage an der Wand befestigen.
5. SIChERhEITShINWEISE
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Pumpe niemals trocken betreiben
l Pumpe niemals gegen Druck laufen lassen
l Das Pumpen von Flüssigkeiten außer Diesel oder Heizöl ist untersagt.
l Fördern Sie niemals Flüssigkeiten, die der Nahrung dienen.
l Vor Nutzung die Dichtigkeit der Schlauchschellen kontrollieren!
l Die Maximaltemperatur der Flüssigkeiten von max. 35°C beachten
l Niemals die Pumpe am stromführenden Kabel oder Druckleitung ziehen
l Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
l Querschnittsverengung vermeiden (Stromkabel, Wasserleitung)
l Nach dem Umfüllvorgang die Pumpe sofort ausschalten.
l Die Pumpe während des laufenden Betriebes nicht bewegen.
l Falls Sie die Pumpe für einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten, lassen Sie die Flüssigkeit aus der
Pumpe ab, spülen Sie diese mit Diesel/Heizöl aus und lagern sie trocken bei Zimmertemperatur.
l Bitte während des Betriebes die Pumpe jederzeit beaufsichtigen.
l Der Betrieb darf nicht durch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren und Personen mit geistiger Behinderung
erfolgen
l Die Pumpe ist vor Regen und Nässe zu schützen. Die Pumpe darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
Das Eindringen von Wasser in die stromführenden Bauteile der Pumpe erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
DER hERSTELLER ERkLäRT:
l keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missachtung der
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung zu übernehmen
l jede Verantwortung für Schäden abzulehnen, die durch die unsachgemäße Verwendung der Pumpe entstehen.
6. WARTUNG
Unter normalen Betriebsbestimmungen erfordert die Pumpe keinerlei Wartung. Es ist allerdings wichtig,
die Ansaugung und Zuläufe sehr sauber zu halten, um Verstopfungen zu vermeiden.
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden:
l Unversehrtheit des Stromkabels
l Saubere Führung und Dichtigkeit der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Sauberkeit des Mediums
Außerdem sollte bei Frostgefahr die Pumpe entleert, mit Diesel/Heizöl durchspült und trocken eingelagert werden.
7. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung. In diesen Fällen übernehmen wir den Umtausch
oder die Reparatur der Pumpe. Versandkosten werden von uns nur getragen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Im Garantiefall bitte über unsere Serviceplattform http://www.profi-pumpe.de/service.php den Fall anmelden. Dann teilen wir
Ihnen die weitere Vorgehensweise fallbezogen mit.
Rücksendungen bitte ausreichend frankieren. Unfreie Rücksendungen können leider nicht angenommen werden, da diese
vor Zustellung rausgefiltert werden. Unsere Serviceleistung erbringen wir in Deutschland.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Materialverschleiß (z.B. Dichtungen, Laufräder, Laufkammern)
l Unberechtigten Eingriffen oder Veränderungen an der Pumpe
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
l TROCKENLAUF (auch testweise!) der Pumpe
Außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für Folgeschäden!
Problem
Mögliche Ursache
Die Pumpe startet nicht Keine Stromversorgung
Laufrad verklemmt
Motorfehlfunktion
Die Pumpe saugt
Undichtigkeit an Saugleitungen
nicht an
oder Verbindungen
Verringerter Durchfluss
Flüssigkeit in Behälter zu niedrig
der Pumpe
Abblaseventil verklemmt
Luft im Ansaugeschlauch
Filter verstopft
Diesel läuft aus
Der Ansaugeschlauch hat sich an
den Boden des Tanks gesaugt
Extrem hohe Förderhöhe
9. hINWEISE ZUR PRODUkThAFTUNG
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unsere Geräte verursacht
werden, nur insofern haften, soweit keine Veränderungen an den Geräten vorgenommen wurden. Falls Reparaturen
durch von uns autorisierte Servicewerkstätte vorgenommen werden, haften wir nur insofern, wenn Original-Ersatzteile
und Zubehör verwendet wurden.
10. ENTSORGUNGShINWEISE
Elektro-Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden, sondern sind an einer Annahmestelle für Recycling von elektronischen Geräten abzugeben.
Bei der deutschen Registrierungsstelle EAR sind wir unter der WEEE-Nummer DE25523173 gelistet. So
tragen Sie zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt bei.
VIELEN DANk FÜR IhRE UNTERSTÜTZUNG!
11. EU-kONFORMITäTSERkLäRUNG
Der Unterzeichner 1A Profi Handels GmbH, Unterriethstr. 37, 65187 Wiesbaden bestätigt, daß die umseitig benannten
Produkte in der in den Verkehr gebrachten Ausführung den untenaufgeführten einschlägigen Bestimmungen, den
entsprechenden EU harmonisierten Richtlinien und dem EU-Standard für Sicherheit entspricht.
Diese Konformitätserklärung gilt, insofern an dem Produkt keine Veränderungen vorgenommen werden.
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
1A-Profi-Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
Richtlinie Niederspannung (2006/95/EG)
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2002/95/EC; 2004/108/EC; 2005/618/EC;
2005/717/EC; 2005/747/EC; 2006/310/EC; 2006/690/EC; 2006/691/EC; 2006/692/EC;
2008/385/EC; 2009/443/EC; 2010/122/EU; 2011/65/EU; 2011/534/EU
EN ISO 12100:2010, EN809:1998+A1:2009
EN 60034-1:2010; EN 61000-6-1:2007; EN 61000-6-3:2007+A1:2011; EN 61000-6-2:2005
Wiesbaden, den 01.09.2016
Peter Neumüller
Deutsch 7
Lösung
Überprüfen Sie die Klammern und
Sicherheitseinrichtungen
Schauen Sie ob eine sichtliche
Beschädigung am Laufrad vorliegt
Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner
Kontrollieren Sie die Saugleitung und alle Verbindungen
auf Dichtigkeit. Füllen Sie den Saugschlauch und die
Pumpe auf. Saugschlauch muß stetig steigend verlegt
sein, damit Luftblasen zur Pumpe hin entweichen können
Füllen Sie den Tank auf
Reinigen und wieder einsetzen
Schlauch auf Beschädigungen überprüfen
Filter reinigen
Kontrollieren Sie die Anschlüsse und
Dichtungsringe
Heben Sie den Schlauch an
Verringern Sie die Aufstellhöhe der Pumpe