Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
und Anleitung zur Inbetriebnahme
TopTronic
Art. Nr. 430 295 – Mai 1999
Gültig ab SW.-Nr. 2.00
Deutsche Hoval GmbH
D-72108 Rottenburg
Gartenstraße 93
Telefon 0 74 72 / 16 30
Telefax 0 74 72 / 163 50
3
`
Hoval Herzog AG
CH-8706 Feldmeilen
General-Wille-Straße 201
Telefon 01 / 925 6111
Telefax 01 / 923 1139
Hoval Gesellschaft mbH
A-4614 Marchtrenk
Hovalstraße 11
Telefon 0 72 43 / 550-400
Telefax 0 72 43 / 550-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoval TopTronic 3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung und Anleitung zur Inbetriebnahme TopTronic Art. Nr. 430 295 – Mai 1999 Gültig ab SW.-Nr. 2.00 Deutsche Hoval GmbH Hoval Herzog AG Hoval Gesellschaft mbH D-72108 Rottenburg CH-8706 Feldmeilen A-4614 Marchtrenk Gartenstraße 93 General-Wille-Straße 201 Hovalstraße 11 Telefon 0 74 72 / 16 30...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines ....................Kurzübersicht Bedienungselemente (Direkte Betreiberebene) .
  • Seite 3: Allgemeines

    R = Betrieb ohne Raumstation werden. Insbesondere in Verbindung mit einem Regel- gerät mit Heizkessel und Wassererwärmer wird die TopTronic 3 zum Teil eines Gesamtsystems. Der Heizkreis kann auf Wunsch mit einer entspre- chenden Raumstation erweitert werden, welche als dezentrales Informationszentrum zur Fernabfrage und Fernbedienung dient und darüber hinaus mit einer...
  • Seite 4: Bedienungselemente In Der Direkten Betreiberebene

    Kurzübersicht Bedienungselemente in der direkten Betreiberebene Funktion Bedienungselement Ändern Beschreibung Seite (Wertbereich) Gewünschte Raum- temperatur – Tag – 14 . . .26 hC einstellen Gewünschte Raum- temperatur – Nacht – 8 . . .20 hC einstellen Heizung ausschalten Standby Heizung dauernd Ständiger absenken Absenkbetrieb...
  • Seite 5: Bedienungselemente In Der Erweiterten Betreiberebene

    Kurzübersicht Bedienungselemente in der erweiterten Betreiberebene (nach Öffnen des Klappdeckels zugänglich) gelbe Taste blaue Taste Service-Buchse Funktion Bedienungselement Ändern Beschreibung Seite (Wertebereich) Anlagenwert blaue Taste Taste nacheinander 9 – 10 abfragen betätigen gelbe Taste ca. 5 Sek. betätigen, mit gelber Uhrzeit und Kalender- gelbe Taste Taste Wert nachein-...
  • Seite 6: Direkte Betreiberebene

    Direkte Betreiberebene Inbetriebnahme des Gerätes und Grundanzeige allgemeine Informationen Beim Einschalten der Heizungsanlage führt das 19: 3 0 aktuelle Uhrzeit Regelgerät eine automatische Überprüfung aller und Wochentag Fühlermeßwerte durch. Während dieser Zeit (ca. 10 = Montag sec.) erscheinen in der multifunktionalen Anzeige = Dienstag usw.
  • Seite 7: Bedienungs- Und Anzeigenelemente

    Direkte Betreiberebene Bedienungs- und exakt eingestellter Heizkennlinie ergibt sich ein gleichmäßiger Stützbetrieb bei allen Außentem- Anzeigenelemente peraturverhältnissen. Auch hier sollten erforderliche Verstellungen nur schrittweise vorgenommen werden, um die Ein- haltung der Stütztemperatur zu gewährleisten. 3. Betriebsartenschalter Mittels eines achtstufigen Betriebsartenschalters (3) stehen diverse praxisgerechte Heiz- und Wasserer- wärmer-Programme zur Verfügung, welche je nach aktuellen Anlässen individuell ausgewählt werden...
  • Seite 8: Automatikprogramme

    Direkte Betreiberebene Anwendung: Automatikprogramme Verlängertes Heizprogramm: Ständige Beheizung an allen Wochentagen zwischen Im Automatikbetrieb stehen drei Schaltzeiten- 6.00 und 23.00 Uhr. programme mit unterschiedlichem Belegungs- charakter zur Verfügung. Diese werden bei Inbe- R Beim Betrieb ohne Raumstationen wird der Heiz- triebnahme entsprechend Wahlschalter-...
  • Seite 9: Erweiterte Betreiberebene

    Erweiterte Betreiberebene 3 – Uhrzeit-/Kalendereinstellung 4. Multifunktionale Informations- 4 – Programmierung durch den Anlagen- anzeige betreiber (Hausebene) Die multifunktionale Informationsanzeige (4) dient 5 – Programmierung durch den Heizungs- zur Darstellung von: fachmann (Fachmannebene) – Temperaturen (Sollwerte und Istwerte) – Parameterkennzahlen –...
  • Seite 10: Uhrzeit-/Kalendereinstellung Und Schaltzeitenverstellung

    Erweiterte Betreiberebene 5.2 Uhrzeit-/Kalendereinstellung blaue Taste und Schaltzeitenverstellung a) Uhrzeit-/Kalendereinstellung Sämtliche Tageswerte wie – Uhrzeit °C 5: 38 – Kalendertag Vorlauf- – Kalendermonat temperatur Mischerheiz- – Kalenderjahr kreis sind werkseitig aktualisiert und brauchen in der Regel nicht korrigiert zu werden. Automatische Sommer-/Winterzeitumstel- lung...
  • Seite 11 Erweiterte Betreiberebene Mit dieser Funktion können alle individuell eingege- benen Ein- und Ausschaltzeiten gelöscht und durch die jeweiligen werkseitig festgelegten Standard- Heizkreis Schaltzeiten entsprechend gewähltem Automatik- programm 3 überschrieben werden. Auf aufgerufener Schaltzeiten-Resetfunktion (Anzeige Nach Aufruf des Heizkreises erscheint mit erneuter CL) ist die blaue Taste solange gedrückt zu halten, bis Betätigung der gelben Taste die Grundanzeige im Dis- das Löschen der Schaltzeiten durch die Anzeige...
  • Seite 13: Einsprung In Die Uhrzeit- Und Schaltzeitverstellung

    Erweiterte Betreiberebene Kalenderjahr Einsprung in die Uhrzeit- und Schaltzeitverstellung Um in den Stellmodus zu gelangen, ist die gelbe 1999 Taste für ca. 5 Sekunden zu betätigen. Abänderbare Werte werden im Uhrenstellmodus blinkend darge- Einstellbereich stellt und können mit der blauen Taste korrigiert wer- 1994.
  • Seite 14 Erweiterte Betreiberebene B – Schaltzeitenanwahl Erste Schaltzeit im angewählten Heizkreis: Heizbetrieb Blaue Taste Heizbetrieb 2. Einschaltzeit des angewählten Heizkreises am Montag 1 Änderung: blaue Taste Nächste Schaltzeit: gelbe Taste Reduzierter 1. Einschaltzeit des Betrieb angewählten Heizkreises am Montag 1 Änderung: blaue Taste Nächste Schaltzeit: gelbe Taste 2.
  • Seite 15 Erweiterte Betreiberebene Reduzierter Reduzierter Betrieb Betrieb 1. Ausschaltzeit des 2. Ausschaltzeit des angewählten Heizkreises angewählten Heizkreises am Dienstag am Sonntag 7 Änderung: blaue Taste Nächste Schaltzeit: gelbe Taste Änderung: blaue Taste Schaltzeitenresetfunktion: gelbe Taste Weitere Programmierung wie Montag DIENSTAG MITTWOCH Schaltzeiten löschen: blaue Taste 5 sec.
  • Seite 16: Programmierung Durch Den Anlagenbetreiber

    Erweiterte Betreiberebene Bei Betätigen der gelben Taste erfolgt der Rücksprung Parameter der Hausebene zur Grundanzeige blaue Taste Einsprung ca. 5 sec. betätigen Rücksprung gelbe Taste 19: 3 0 Schaltzustands- anzeige Grundanzeige 2: 1 . 4 0 Parameter 2 Heizkennlinien- steilheit Mischerkreis 5.3 Programmierung durch den Anlagenbetreiber (Hausebene)
  • Seite 17 Erweiterte Betreiberebene Beim Betrieb ohne Raumstation sollte für eine Achtung: genaue Einregulierung der Heizkennlinie der Der Arbeitsbereich der Heizkennlinie wird je nach Ein- Betriebsartenwahlschalter vorübergehend auf stellung von Minimal- und Maximalbegrenzungs- ständigen Tagesbetrieb ( ) gestellt werden, um temperatur eingeschränkt. Die Außentemperatur bleibt den Stabilisierungsprozeß...
  • Seite 18: Störmeldungen Und Anlagendiagnose

    Erweiterte Betreiberebene Fehlerdiagnose: Störmeldung und Anlagendiagnose Dreifache blinkende -Symbolik mit Das Regelgerät TopTronic` 3 ist mit einer umfangrei- entsprechender Fühlerkennzeichnung I bzw. II beim chen Störmeldelogik ausgerüstet, welche die Art der Betrieb mit zwei Außenfühlern. Störung zur Anzeige bringt. Störmeldungen haben gegenüber allen anderen Fühlerstörmeldungen bei Kurzschluß...
  • Seite 19: Was Tun, Wenn

    Erweiterte Betreiberebene Zubehör Was tun, wenn. . . Außenfühler AF 100 N Die nachstehend aufgeführten Hinweise dienen als Bei witterungsgeführtem Heiz- erste Hilfestellung bei häufig wiederkehrenden Situa- betrieb wird das Regelgerät mit tionen. Umfangreiche Eingriffe sind unter Hinweise auf einem bzw. zwei Außenfühlern die entsprechende Seite in der Bedienungsanleitung AF 100 N betrieben.
  • Seite 20: Zubehör Auf Wunsch

    Zubehör auf Wunsch Raumstation Raumfühler RF-40 RS-10 Diese Zusatzeinrichtung erfaßt ausschließlich die aktuelle Raumtemperatur und ist für alle raumtempe- In Verbindung mit der raturbezogenen Anwendungen einsetzbar. Raumstation RS-10 wird der Bedienungs- Elektrischer Anschluß komfort durch dezen- Achtung: Vor Anschluß Anlage spannungfrei schalten. trale Überwachungs- Die elektrische Kopplung einer Raumstation bzw.
  • Seite 21: Montage-Elektrische Installation

    Montage - Elektrische Installation Montage Elektrischer Anschluß Das Regelgerät TopTronic` 3 ist als Einbaugerät kon- zipiert und wird nach erfolgtem elektrischen Anschluß mittels beiliegendem Adapterrahmen von vorn in das Schaltfeld eingesetzt. Die Befestigung erfolgt mittels der beiden seitlichen Schnellklemmvorrichtungen (1) unter leichtem Druck durch eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn.
  • Seite 22: Hydraulische Anwendung

    Montage - Elektrische Installation Typische hydraulische Anwendung TopTronic` 3...
  • Seite 23: Individuelle Schaltzeitenprogramme

    Schaltzeitenprogramme Standardprogramm 1 Individuelles Programm 1 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 1 Zyklus 2 - - - - - - - - - - - - Standardprogramm 2 Individuelles Programm 2 Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 1 Zyklus 2 - - - - - - - - - - - -...
  • Seite 24: Parameterübersicht Hausebene

    Parameter-Übersicht Haus-Ebene Parameter Parameterfunktion Einstellbereich Werkseinstellung Einstellwert Heizkennliniensteilheit 0.2. . . 3.5 Mischerkreis Reset...
  • Seite 25: Parameterübersicht Fachmannebene

    Parameter-Übersicht Fachmann-Ebene Parameter-Nr Parameterfunktion Einstellbereich Werkseinstellung Einstellwert Frostschutz Aus, — 20 . . . + 10 hC 0 hC Sommerabschaltung Aus, 10 . . . 30 hC 17 hC Klimazone — 20 . . . 0 hC — 10 hC Kesselkreisüberhöhung —...
  • Seite 26 Parameter-Übersicht Fachmann-Ebene Parameter-Nr Parameterfunktion Einstellbereich Werkseinstellung Einstellwert Sperrung von Bedienebenen 0 . . . 3 Reduzierte Betriebsart 0 - 1 Raum-Minimaltemperatur 5 . . . 20 hC Antiblockierschutz 0 - 1 Logische Fehlermeldung 0 - 1 (Systembezogene Störungen)
  • Seite 27 Notizen...
  • Seite 28: Technische Daten Und Maßzeichnungen

    Technische Daten Netzanschlußspannung: 230 V + 6%/– 10% Datenerhalt: Anlagendaten und Schalt- uhrgangreserve ohne Ver- Nennfrequenz: 50. . . 60 Hz sorgungsspannung min- Vorsicherung: max. 6,3 A/Träge destens 5 Jahre ab Auslie- ferung Kontaktbelastung der Ausgangsrelais: 6 A(cos f 0,8) >...

Inhaltsverzeichnis