5 Funktionen an der Oberfläche
5.1 Abschluss des Tauchgangs
%
C
DEPTH
DIVE TIME
MAX.DEPTH
DECO INFO
5.2 Entsättigungszeit
%
C
DEPTH
DIVE TIME
NO
h
CNS O
%
2
%
DESAT
h
DECO INFO
MAX.DEPTH
Sauerstofftoxizität
Entsättigungszeit
5.3 Flugverbotszeit
Flugverbotszeit
Flugverbotssymbol
%
C
DEPTH
DIVE TIME
NO
h
CNS O
%
2
%
DESAT
h
MAX.DEPTH
DECO INFO
5.4 Blasenwarnung
%
C
DEPTH
DIVE TIME
NO
NO
CNS O
%
2
%
DESAT
h
MAX.DEPTH
DECO INFO
Blasenwarnung
Entsättigungszeit
20
Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet
der Smart fünf Minuten bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung
erlaubt ein kurzteitiges Auftauchen zur Orientierung.
Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch
eingetragen.
Bei der Berechnung der Entsättigungszeit und der Flugverbotszeit wird davon
aus gegangen, dass an der Oberfläche Luft geatmet wird.
Nach Abschluss eines Tauchgangs erscheint
Entsättigungszeit in Stunden und Minuten und, wenn vorhanden, die Sauer-
stofftoxizität angezeigt. Die Entsättigungszeit richtet sich entweder nach der
Sauerstofftoxizität, der Stickstoffsättigung oder der Rückbildung der Mikrobla-
sen, abhängig davon, welche Grösse die längere Zeit verlangt. Die Sauerstoff-
toxizität (CNS O
%) wird angezeigt, bis der Wert 0% erreicht.
2
Die Entsättigungszeit wird bis zum nächsten Tauchgang oder bis sie Null wird
angezeigt.
Das Display wird zur Schonung der Batterie nach 3 Minuten ohne Bedienung
ausgeschaltet. Die Entsättigungsberechnungen werden aber dennoch im Hin-
tergrund weitergeführt.
Die Wartezeit bis zum nächsten Flug wird neben dem Flugverbotssymbol
in Stunden angezeigt. Die Flugverbotszeit wird angezeigt, bis der Wert 0 h
erreicht.
Durch Repetiv-Tauchgänge können sich Mikroblasen in der Lunge kumulieren,
falls das Oberflächenintervall nicht genügend lang bemessen ist. Das Nicht-
einhalten der Dekompression und eine zu schnelle Auftauchgeschwindigkeit
können zu Mikroblasen im Gewebe führen. Um das Risiko durch weitere,
nachfolgende Repetiv-Tauchgänge zu vermindern, sollte das Oberflächeninter-
vall genügend lang bemessen sein. Durch die Prognose der Blasenproduktion
im Oberflächenintervall ist der Smart in der Lage, dem Taucher den Ratschlag
zu einer Verlängerung des Oberflächenintervalls zu geben. Bei der Anwahl des
Tauchplaners ist die Dauer der Blasenwarnung sichtbar ->29.
Falls die Blasenwarnung (<NO DIVE> =Nicht tauchen) angezeigt wird, sollte
der Taucher keinen weiteren Tauchgang unternehmen.
Falls trotz der Blasenwarnung ein Tauchgang durchgeführt werden muss, muss
mit einer deutlichen Verkürzung der Nullzeit oder einer Verlängerung der
Dekompression gerechnet werden. Auch die auf diesen Tauchgang folgende
Dauer der Blasenwarnung kann massiv ansteigen.
Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr einer
Dekompressionskrankheit unbedingt einzuhalten.
. Es wird die
DESAT
UWATEC
Smart dive computers
®