Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Promac PSG-12600 Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Komplette Anlage im Set
Mit dem Kit (Pumpe + Steuerung) kann die Pumpe sich selbst überlassen werden, für Revisionen kann die Pumpe einfach von
der Steuerung mit Stecker getrennt werden. Einfachste Montage der kompletten Anlage, es sind keinerlei Spezialkenntnisse
notwendig.
Kit PSG-12600 mit PSG-1 mit Sonde, Steuerung, 3m Anschlusskabel mit Stecker, Sondenhalter und Steckbarer Pumpe, 210 l/min, 7m WS
Kit PSG-15000 mit PSG-2 mit Sonde, Steuerung, 3m Anschlusskabel mit Stecker, Sondenhalter und Steckbarer Pumpe, 250 l/min, 8m WS
Für fest installierte Pumpen, regelt das Wasserniveau im Schacht, überwacht und schützt die Pumpe, gibt Alarm bei Abnormitäten.
Die Installation ist sehr einfach, 1 Messsonde (bewegungs- und berührungslos) steuert die Pumpe.
Keinerlei elektrische Installationen nötig, Pumpe und Sonde werden mit einem Stecker an die Steuerung gekoppelt.
1.
Niveauautomatik
Die Messsonde bestimmt das Einschaltniveau der Pumpe
Steigt das Wasser im Schacht bis zur Sonde, wird die Pumpe eingeschaltet. Nun sinkt das Niveau im Schacht, die Pumpe bleibt
eingeschaltet auch wenn sich die Sonde nicht mehr im Wasser befindet. Die Pumpe läuft so lange bis sie zu schlürfen beginnt
und kein Wasser mehr gefördert werden kann, danach schaltet sie sich aus und wartet auf den nächste Niveau-Anstieg!
2.
Pumpenüberwachung und Alarm
Die Niveauautomatik verfügt über eine Stromüberwachung und schützt die Pumpe gegen eine Überlastung. Steigt der
Pumpenstrom beim Einschalten, oder während des Betriebes über den Sollwert der Pumpe an, z.B. bei blockiertem Flügelrad, wird
die Stromzufuhr an der Pumpe nach einigen Sekunden sofort abgeschaltet. Nach ca. 10 Sekunden versucht die Niveauautomatik die
Pumpe erneut einzuschalten, läuft diese nach dem 3. Anlaufversuch nicht an, wird die Stromzufuhr endgültig unterbrochen und
gesperrt. Der Alarm ertönt mit einem Intermetierenden Ton 15 Sekunden EIN / 30 Sekunden AUS und die LED leuchtet rot auf und
verharrt in diesem Zustand.
3.
Hochwasseralarm
Startet die Pumpe normal, aber das Niveau im Schacht senkt sich nicht, oder steigt plötzlich wieder an, z.B. durch Verstopfung,
Verschleiss des Flügelrades, grosser Wassereinbruch, so das die Pumpe mit Ihrer Leistung nicht mehr ausreicht, oder durch
Auslösen des Wicklungsthermostates, so wird nach der eingestellten Zeit (Werkeinstellung 5 Min.) ein Alarm ausgelöst,
zusätzlich blinkt die LED alternierend grün/rot. Um soweit wie möglich grössere Schäden zu vermeiden, läuft die Pumpe
jetzt im Dauerbetrieb bis eine Intervention erfolgt und der Mangel behoben wird. Die Pumpe ist jetzt nur noch mit dem
Wicklungsthermostaten gegen Überhitzung geschützt.
4.
Defekte, Pumpe, Interne Sicherung, Thermostate
Überhitzt die Pumpe, ist sie Defekt oder die Interne Sicherung in der Automatik schmilzt durch, erfolgt sofortiger Alarm. Ein kurzes
Blinken der roten LED, im Sekundentakt zeigt dann diesen Defekt an.
6.
Wird der Stecker der Pumpe ausgezogen, erfolgt sofortiger Alarm!.
Potenzialfreier Alarmkontakt / Fernalarm
Die Steuerung verfügt über einen potenzialfreien Alarmkontakt. An diesem können Hupen, Warnlichter extern betrieben werden,
oder an eine Hauszentrale weitergeleitet werden, nur für kundiges Fachpersonal!
Niveau-Automatik Kit PSG-1/2
Funktionsweise
(Microprozzessor gesteuert)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psg-1Psg-15000Psg-2Ppi-18000

Inhaltsverzeichnis