Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Promac PSG-12600 Betriebsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtsmassnahmen / Reinigung / Wartung
1. Pumpe niemals am Kabel, Schwimmer oder Schlauch hochheben, dazu dient der Handgriff.
2. Ist das Kabel oder Schwimmer verletzt, müssen diese unverzüglich ersetzt werden,
durch die Aussenhülle kann Wasser in die Pumpe gelangen (Kapilarwirkung!). Ebenso ist zu
Prüfen, ob das Kabel durch Zug gedehnt oder verzogen und dadurch im Kabeleintritt undicht
Ist. Das ersetzten des Anschlusskabel muss einem Fachmann überlassen werden!
3. Verwenden Sie Ihre Pumpe nicht als Bagger oder Sandsauger! Wenn der Boden sandhaltig
oder locker ist muss die Pumpe auf eine feste Unterlage gestellt werden oder man muss
sie ein Stück über dem Boden aufhängen. Die Pumpe arbeitet so viel besser und wird
weniger abgenutzt.
4. Lassen Sie Ihre Pumpe niemals trocken oder im verkalkten Zustand laufen, die
Dichtungen überhitzen und funktionieren nicht mehr richtig ein extremer Verschleiss
wäre dann die Folge.
5. Die Pumpe ist frostsicher so lange sie läuft bzw. völlig in das Fördermedium eingetaucht ist.
Wird sie bei Frost aus dem Fördermedium genommen, kann das Laufrad festfrieren. Zum
entfernen des restlichen Wassers ist die Pumpe nach dem Herausnehmen kurz laufen zu
lassen. Bei gefrorenem Laufrad die Pumpe zum Auftauen vor der Inbetriebnahme eine
Weile in Fördermedium eintauchen. Auf keinen Fall eine offene Flamme benützen,
oder im blockierten Zustand am Netz anschliessen!.
6. Falls die Pumpe in einem stark verschmutzten Fördermedium gearbeitet hat, ist sie für eine
Weile in sauberem Wasser laufen zu lassen oder durch den Pumpenauslauf und Sieb auszu-
spülen. Lehm, Sand oder gar Zementrückstände können zu einer Verstopfung des Laufrades
und Zerstörung der Dichtungen führen (Blockierung).
7. Bei einem längeren Einlagern muss die Pumpe gegen Feuchtigkeit und Wärme geschützt
werden. Nach längerer Nichtbenutzung ist die Pumpe vor Inbetriebnahme zu kontrollieren.
8. Die Pumpe sollte mindestens einmal im Jahr oder bei extremeren Betriebsbedingungen
zB. bei mobilen Einsätzten, häufiger kontrolliert werden. Bei normalen
Betriebsbedingungen (stationärer Betrieb), sollte eine Kontrolle der Pumpe in einer
Servicewerkstatt mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden.
9. Bei Dauereinsatz ab 6 Stunden täglich ist die Pumpe alle 3 Monate auf Dichtheit
zu überprüfen.
10. Nach einer Reparatur, Demontage oder Kontrolle, müssen nebst einer optische
Überprüfung und Probelauf unter Last, gem. EN 61010 die drei obligatorischen Prüfungen
mit anschliessender Protokollierung durchgeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psg-1Psg-15000Psg-2Ppi-18000

Inhaltsverzeichnis