Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek PM-VC-400-T-IG Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 14

Werbung

5.4. Vakuumpumpe
Kontrollieren Sie täglich vor Inbetriebnahme den Ölstand der Vakuumpumpe (siehe 3.2.).
Der Ölstand darf die Hälfte im Schauglas nicht unter- und 3/4 im Schauglas nicht über-
schreiten.
Für Einsatztemperaturen von +5°C bis +10°C: Hydrauliköl ISO VG32
Für Einsatztemperaturen von +10°C bis +40°C: Hydrauliköl ISO VG68
Das Ölvolumen der Vakuumpumpe beträgt ca. 0,5 Liter.
Achtung - KEIN normales Motoröl verwenden! Verwenden Sie ausschließlich die oben
angeführten Hydrauliköle!
Ölwechselintervall
Ölwechsel durchführen:
• Entfernen Sie die Geräterückwand.
• Stellen Sie ein passendes Behältnis (Fassungsvolumen > 0,5l) unter die Ölablassöff-
nung.
• Öffnen Sie die Ölablassschraube und lassen Sie das alte Hydrauliköl ablaufen.
• Starten Sie bei offener Ablassschraube einen Vakuumvorgang für 5-10 Sekunden
(über Stop Taste abbrechen oder Zeit voreinstellen). Das restliche Öl wird über die
Ablassöffnung herausgedrückt.
• Schrauben Sie die Ablassschraube wieder ein und füllen Sie über die Einfüllöffnung
frisches Hydrauliköl in die Pumpe, bis das Schauglas zu 3/4 gefüllt ist.
• Starten Sie erneut einen Vakuumvorgang für 5-10 Sekunden.
• Öffnen Sie erneut die Ablassöffnung und lassen Sie das eben eingefüllte Öl ablaufen.
• Starten Sie bei offener Ablassöffnung erneut einen Vakuumvorgang für 5-10 Sekun-
den. Die Pumpe wird dadurch von den restlichen Ablagerungen gereinigt.
• Schrauben Sie die Ablassschraube wieder ein und füllen Sie frisches Hydrauliköl (nicht
das des Reinigungsvorgangs) in die Einfüllöffnung, bis das Schauglas zu 3/4 gefüllt
ist. Verschließen Sie anschließend den Öleinfüllstutzen. Der Ölwechsel ist beendet.
• Montieren Sie die Gehäuserückwand wieder.
5.5. Dichtlippe
Die Dichtlippe dichtet die Vakuumkammer ab und ist am Deckel angebracht. Sollte die
Dichtlippe verschlissen sein, verschließt die Kammer nicht mehr vollständig und es kann
kein ausreichendes Vakuum aufgebaut werden.
Kontrollieren Sie im Falle eines schlechten Vakuumergebnisses die Oberflächen der Dicht-
lippe. Weisen die Oberflächen Risse oder andere Beschädigungen auf, muss die Dichtlippe
getauscht werden. Die Lippe kann einfach aus der Halterung gezogen werden.
5.6. Silikongummi
Der Silikongummi drückt die Folie auf den heißen Schweißdraht und ermöglicht eine feste
Verschweißung. Sollte der Gummi verschlissen sein, kann er keinen ausreichenden Druck
auf den Schweißdraht ausüben und das Schweißergebnis fällt schlecht aus.
Kontrollieren Sie die Oberfläche des Silikongummis. Weist die Oberfläche eine deutliche
Vertiefung auf, muss der Gummi getauscht werden. Auch hier kann der Gummi einfach aus
der Halterung gezogen werden.
14
Einlaufphase
nach 150 Stunden
oder
nach 6 Monaten
normaler Betrieb
alle 500 Stunden
oder
1mal Jährlich

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pack009