Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek PM-VC-400-T-IG Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 10

Werbung

• Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein (Schalter nach oben legen).
• Der Lüfter beginnt zu laufen und die Anzeige zeigt „--" an.
4.3.2. Einstellen der Vakuumzeit
• Drücken Sie den Auswahltaster für die Vakuumzeit (6) und verändern Sie den Zeit-
wert (3) in dem Sie mit den Tasten (8) und (9) den Wert erhöhen oder verringern.
Einstellbare Vakuumzeit 00 bis 99 Sekunden (in 1 Sekunden Schritten)
Umso größer das Volumen des zu verpackenden Produktes ist, umso geringer muss
diese Dauer eingestellt werden. Ein zu großer Wert verlängert die Zyklenzeit bzw.
kann das Packgut beschädigen (durch zusammendrücken). Ermitteln Sie die für Ihre
Anwendung passende Vakuumierzeit individuell.
4.3.3. Einstellen der Schweißzeit und -temperatur
Bitte beachten Sie, dass sobald das Gerät abgeschaltet oder vom Stromnetz ge-
trennt wird, die voreingestellte Vakuumzeit und Schweißzeit gespeichert werden.
Die Schweißtemperatur wird jedoch IMMER deaktiviert. D.h. sobald das Gerät einge-
schaltet wird, leuchtet keine Lampe der Schweißtemperatur (4) auf und zeigt somit
an, daß keine Verschweißung stattfinden würde!
• Drücken Sie den Auswahltaster für die Schweißzeit (7) und verändern Sie den Zeit-
wert (3) in dem Sie mit den Tasten (8) und (9) den Wert erhöhen oder verringern.
Einstellbare Schweißzeit 0.0 bis 9.9 Sekunden (in 0,1 Sekunden Schritten)
• Über den Taster (10) wird die Schweißtemperatur eingestellt.
Es gibt die Auswahl (4) geringe (LOW), mittlere (MIDDLE) und hohe (HIGH)
Schweißtemperatur. Beachten Sie, dass keine Schweißung stattfindet, sofern kei-
ne Auswahllampe (4) aufleuchtet!
Die tatsächlich benötigte Zeit und Temperatur hängt von vielen Variablen wie Folien-
art, Foliendicke, Temperatur etc. ab. Diese Werte müssen ebenfalls individuell ermit-
telt werden. Ist die Schweißzeit zu kurz bzw. die Temperatur zu niedrig wird die Folie
nicht korrekt verschweißt. Ist die Schweißzeit zu lange bzw. die Temperatur zu hoch
kann die Folie durchbrennen und die Lebensdauer des Schweißdrahtes verkürzt sich.
Sollte das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfallen, verändern Sie den Stellwert um
eine halbe Sekunde bzw. erhöhen Sie die Schweißtemperatur um einen Schritt. Übli-
cherweise muss zu Arbeitsbeginn die Schweißdauer um ca. 0,5 Sekunden höher ein-
gestellt werden. Nach ca. 20-40 Arbeitszyklen kann die Schweißzeit wieder auf den
Ausgangswert reduziert werden, da die Restwärme des Schweißdrahtes höher ist.
Der Schweißdraht, das Teflonband und der Silikongummi sind Verbrauchsgegen-
stände. Je nach Handhabung ist die Lebensdauer dieser Teile länger oder kürzer.
Schließen Sie den Schweißbalken niemals ohne Schweißfolie. Entfernen Sie Folien-
reste von der Schweißeinheit und halten Sie diese immer sauber (nicht mit feuchten
Tüchern, sondern immer mit trockenen Baumwolltüchern putzen)!
4.3.4. Benutzungshinweise
• Beachten Sie, dass der Vakuumbeutel durch spitze Gegenstände beschädigt werden kann.
Geben Sie daher spitze Gegenstände immer in eine passende Überverpackung aus Karton
bzw. decken Sie die spitzen Ecken und Kanten durch passende Gegenstände ab.
• Sollten Sie sehr weiche Gegenstände vakuumisieren, kann es vorkommen, dass diese
ungewollt zusammengezogen werden. Sollte dies nicht erwünscht sein, ist eine mög-
liche Abhilfe, das Packgut bei Möglichkeit vorher einzufrieren.
• Die Haltbarkeit von bestimmten Obstsorten verlängert sich nur dann, wenn diese vor
dem vakuumisieren geschält werden. Bei gewissen Gemüsesorten kann es notwendig
sein, diese vor dem vakuumisieren zu blanchieren, da diese im rohen Zustand beim
Packvorgang Gase absondern.
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pack009