Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Service manual
WB500
The Manufacturer declines all liability for any damage to people or property caused by incorrect use of this product.
Subject to change without prior notice.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für M&B Engineering WB500

  • Seite 1 Service manual WB500 The Manufacturer declines all liability for any damage to people or property caused by incorrect use of this product. Subject to change without prior notice.
  • Seite 2 Istruzioni originali Translation of the original instructions Traduction de la notice originale Übersetzung der Originalanweisungen Traducción de las instrucciones originales Tradução das instruções originais...
  • Seite 3 CHTUNG EI DER ANDHABUNG UND EDIENUNG DIE VORGESCHRIEBENE PERSÖNLICHE CHUTZAUSRÜSTUNG ! (S EN 345/ANSI 41.1- TRAGEN ICHERHEITSSCHUHE MIT CHUTZKAPPE UND URCHTRITTSCHUTZ GEMÄß 1991, S EN 388/ANSI/ISEA 105-2005/OSHA1910.138, S CHUTZHANDSCHUHE GEMÄß CHUTZBRILLE EN 166 1 /ANSI 87.1/OSHA,1910.133 GEMÄß CHUTZKLEIDUNG GEMÄß 510/OSHA,1910.132) CHTUNG EI GEÖFFNETEN CHUTZABDECKUNGEN UNBEDINGT AUF FREILIEGENDE ELEKTRISCHE...
  • Seite 4 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN RADZENTRIERUNG ADPOSITIONIERUNG AN DER USWUCHTMASCHINE IST EIN ENTSCHEIDENDER AKTOR UM AKKURATE UND WIEDERHOLGENAUE RGEBNISSE ZU ERZIELEN CHTUNG ENTRIER PANNMITTEL AUF EINWANDFREIEN USTAND ÜBERPRÜFEN UND BEI ESCHÄDIGUNG AUSTAUSCHEN 1. Falsche Radpositionierung: a. Das Rad liegt schief am Aufspannflansch der Spindel an. i.
  • Seite 5 5. Anbringung des Zentrierkonus bei Stahlfelgen 6. Anbringung des Zentrierkonus bei Leichtmetallfelgen...
  • Seite 6 AUTODIAGNOSE AUFRUFEN a. Auswuchtmaschinen mit Digitaldisplay: Menü > SETUP > Diagnose b. Auswuchtmaschinen mit Videodisplay: Menü > Sonderfunktionen > Autodiagnose MONITOR- ODER DISPLAYKALIBRIERUNG UND NOVRAM INITIALISIEREN Auswuchtmaschinen mit Touchscreen-Display 1. An einer beliebigen Stelle auf das Display drücken und dabei gleichzeitig die Auswuchtmaschine einschalten.
  • Seite 7 2. Ausführungen mit Touchpanel: Zur Kalibrierung des Touchpanels einmal auf alle vier Eckpunkte drücken. 3. Bei Anzeige von »SE ON?« bzw. »Sd65«: a. Einstellung mit »ENTER« bestätigen (pneumatische Auswuchtmaschinen) bzw. b. »ABWÄRTS«-Pfeiltaste drücken (»SE OFF« bzw. »Sd55«) und Einstellung mit »ENTER« bestätigen (manuelle Auswuchtmaschinen) 4.
  • Seite 8 TOUCHSCREEN-MONITOR ÜBERPRÜFEN 1. Autodiagnose aufrufen a. Schaltfläche »Schraubenschlüssel« antippen. b. »1-3-5-7« als Passwort eingeben. c. Schaltfläche »Hand« antippen. d. Mit dem Finger über den Bildschirm fahren und prüfen, ob die entsprechenden Punkte erkannt werden. e. Nach Beendigung »Zurück« drücken. DISPLAY-FRONTFOLIE AUSTAUSCHEN 1.
  • Seite 9 3. Neue Frontfolie anbringen: a. Schutzfolie von der selbstklebenden Seite abziehe. b. Flachbandkabel durch die Aussparung im Gehäuse stecken. c. Neue Display-Frontfolie entsprechend aufkleben. CHTUNG WISCHEN LEBEFOLIE UND RÄGER DÜRFEN KEINE UFTBLASEN ZURÜCKBLEIBEN d. Flachbandkabel wieder an die Platine bzw. das Verlängerungskabel anschließen.
  • Seite 10 MESSARMPOTENTIOMETER AUSTAUSCHEN Abstandspotentiometer austauschen und kalibrieren Ausbau EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). RBEITSBEGINN SOLLTEN DIE EFESTIGUNGSPUNKTE DER ABELBINDER ABFOTOGRAFIERT WERDEN 2. Seil von der Scheibe ziehen. CHTUNG URCHMESSERPOTENTIOMETER NICHT BESCHÄDIGEN...
  • Seite 11 6. Befestigungsmutter (13 mm Sechskant) des Potentiometers abschrauben. a. Potentiometer entfernen. Einbau 1. Neues Potentiometer in die Federführung stecken. CHTUNG UF RICHTIGE OSITIONIERUNG DES ENTRIERSTIFTS ACHTEN a. Neue Fächerscheibe aufstecken. b. Befestigungsmutter (13 mm Sechskant) wieder aufschrauben. 2. Anschlusskabel des Potentiometers wieder einfädeln.
  • Seite 12 4. Scheibe auf die Feder stecken. a. Madenschrauben (2,5 mm Innensechskant) eindrehen. CHRAUBEN WERDEN ERST NACH ALIBRIERUNG OTENTIOMETERS FESTGEZOGEN 5. Seil 2x vollständig nach links um die Scheibe wickeln. EILHÜLSE ALS EZUGSPUNKT NEHMEN a. Seil auf die Umlenkrolle des Messarms legen. 6.
  • Seite 13 CHTUNG INSTELLUNG MIT ASTARM IN UHESTELLUNG VORNEHMEN 8. Potentiometer mit einem Schlitzschraubendreher einstellen. USWUCHTMASCHINEN MIT IGITALDISPLAY EGELBEREICH VON EINSTELLEN USWUCHTMASCHINEN MIT IDEODISPLAY EGELBEREICH VON EINSTELLEN a. Die beiden Madenschrauben anziehen und dabei den im Betrieb vorgeschriebenen Wert von 0,6 Nm beachten.
  • Seite 14 Durchmesserpotentiometer austauschen Ausbau EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). RBEITSBEGINN SOLLTEN DIE EFESTIGUNGSPUNKTE DER ABELBINDER ABFOTOGRAFIERT WERDEN 2. Seil von der Scheibe ziehen. 3.
  • Seite 15 5. Messarm drehen und mit dem Tastarm nach unten festhalten. a. Schraube (2 mm Innensechskant) des Sicherungsblechs lösen und entfernen. 6. Spiralfeder nach innen schieben, bis die Madenschraube (2 mm Innensechskant) freiliegt. a. Madenschraube lösen. 7. Potentiometer mit Verdrehsicherung und Sicherungsblech abziehen.
  • Seite 16 2. Seilanschlussblech wie abgebildet in die Feder einsetzen. 3. Anschlussblech und Feder auf die Messarmstange stecken. 4. Ggf. Halterung in die Führungsschiene einsetzen. a. Potentiometer zur Hälfte in die Messarmstange der Messarmgruppe stecken. b. Madenschraube (2 mm Innensechskant) eindrehen. 5. Spiralfeder wieder einhaken.
  • Seite 17 6. Kabel des Durchmesserpotentiometers einbauen. CHTUNG ABEL DARF SICH NICHT IM VERHEDDERN SIEHE a. Potentiometerkabel wieder an die Steuerplatine anschließen. CHALTBILDER KONSULTIEREN 7. Taster über der Aufspannhülse ansetzen (Position P1). CHTUNG OLGENDE CHRITTE BEI ABGEBAUTEM EWICHTEKASTEN DURCHFÜHREN 8. Maschine einschalten. EFAHR PANNUNGSFÜHRENDE CHALTKREISE...
  • Seite 18 CHTUNG OLGENDE CHRITTE MIT ASTARM IN OSITION DURCHFÜHREN 9. Zapfen des Potentiometers mit einem Seitenschneider drehen. USWUCHTMASCHINEN MIT IGITALDISPLAY EGELBEREICH VON EINSTELLEN USWUCHTMASCHINEN MIT IDEODISPLAY EGELBEREICH VON EINSTELLEN a. Potentiometer bis zum Anschlag in die Messarmstange der Messarmgruppe schieben. b. Madenschraube (2 mmInnensechskant) eindrehen und festziehen.
  • Seite 19 ANTRIEBSRIEMEN SPANNEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). 2. Obere Befestigungsmuttern der Motoranbauplatte lösen (2x). CHTUNG LATTE MUSS SICH SPIELFREI VERSCHIEBEN LASSEN 3. Riemen spannen: a.
  • Seite 20 SPINDEL ZURÜCKSETZEN CHTUNG ICHERSTELLEN DASS KEINE ÄDER ODER ENTRIERKONEN MONTIERT SIND 1. Spindel zurücksetzen: a. Ausführungen mit Digitaldisplay und Touchpanel: i. »MENU« drücken ii. »ABWÄRTS«-Pfeiltaste drücken, bis »Setup« erscheint iii. »ENTER« drücken iv. »ABWÄRTS«-Pfeiltaste drücken, bis »CAL« erscheint v. »MENU« drücken vi.
  • Seite 21 SPINDELRÜCKSETZUNG ÜBERPRÜFEN CHTUNG ÜCKSTELLWERT MUSS NACH DER ELBSTKALIBRIERUNG ÜBERPRÜFT WERDEN 1. Rückstellwert überprüfen. a. Ausführungen mit Digitaldisplay und Touchpanel: i. »Menu« ii. »Setup« iii. »Enter« iv. »CAL« > »MENU« drücken v. »ENTER« vi. »CAL ON« > AUFWÄRTS-Pfeiltaste > vii. »Ris.on« >ENTER drücken, um die Rückstellwerte anzuzeigen b.
  • Seite 22 7. Folgende Werte überprüfen: a. Messarm in Position P1 i. Auswuchtmaschinen mit Digitaldisplay: Wert »-d-« = 5– ii. Auswuchtmaschinen mit Videodisplay: Wert »Diam.« = 50–250 b. Messarm einmal vollständig bis zum Anschlag drehen. i. Der Wert darf nie durch Null gehen. 8.
  • Seite 23 AUTOMATISCHE MESSLÄUFE 1. Display-Bild »Automatische Messläufe« aufrufen. a. Auswuchtmaschinen mit Digitaldisplay: i. MENU > SETUP > DIAGNOSE> CAL> aufrufen und dann MENU > STOP > MENU >MESSLÄUFE drücken. ii. Anzahl der Messläufe auswählen, die durchgeführt werden sollen. iii. Radschutz absenken. iv.
  • Seite 24 FEHLERSUCHE Datum: Technischer Mitarbeiter: Modell: Baunummer: Software- Version: Dieses Formular soll mithilfe einer Reihe grundlegender Prüfanweisungen bei der Suche nach möglichen Fehlerursachen helfen, die nicht auf offensichtlich fehlerhafte oder defekte Maschinenkomponenten zurückzuführen sind. Es dient darüber hinaus zur Aufzeichnung aller für die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller erforderlichen Angaben.
  • Seite 25 Komponenten der Auswuchtmaschine auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen (siehe „Autodiagnose“). 1. Drehgeber 2. Kreuzwert:…………………………… 3. Piezoelektrischen Kraftaufnehmer auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. 4. Abstandspotentiometer »-a-«: a. Wert bei Messarm in Ruhestellung:……………………… b. Wert bei Messarm in Endlage:……………………… 5. Durchmesserpotentiometer »-d-«: a. Wert in Position P1:………………………….. b.
  • Seite 26 Rad mit Aluminiumfelge auswuchten: ®-F , Ü CHTUNG DAPTIVE UNKTION IST DEAKTIVIERT BERPRÜFUNG MIT RAMM UFLÖSUNG 1. Rad mit dem Zentrierkegel von innen zentrieren und auswuchten. a. Unwucht innen…………………… b. Unwucht außen…………………… 2. Ausgleichsgewichte hinzufügen. a. Ausgleichsgewicht innen……………………. b. Ausgleichsgewicht außen……………………. 3.
  • Seite 27 KALIBRIERUNG NACH INSTANDSETZUNG KALIBRIERMASSNAHMEN NACH AUSTAUSCH ODER EINSTELLUNG Aufspannhülse   (Austausch/Montage)          Auswuchtgruppe (Austausch)   Antriebsriemen (Austausch)   Antriebsmotor (Austausch)  Transformator (Austausch) Stromversorgungsplatine  (Austausch)    ...
  • Seite 28 KALIBRIERMASSNAHMEN NACH AUSTAUSCH ODER EINSTELLUNG Schrittmotorplatine      (Austausch) Laser-Scanner außen      (Austausch)      3D-Laserscanner (Austausch)           Festplatte (Austausch) Rechnerplatine GP1 ...
  • Seite 29 GEWICHTEKASTEN ENTFERNEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Tastarm zur Arbeitserleichterung wie abgebildet positionieren. 2. Nur Auswuchtmaschinen mit Videodisplay: Bedientastenfeld mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen. CHTUNG EDIENTASTENFELD AN DEN CKEN MIT EINEM CHRAUBENDREHER ABHEBELN ZU VERMEIDEN DASS DIESES BRICHT...
  • Seite 30 5. Gewichtekasten in umgekehrter Reihenfolge wieder anbauen. CHTUNG ASTARM IN PINDELFLANSCH EINHAKEN CHTUNG ABEL DÜRFEN SICH NICHT AN EHÄUSETEILEN VERFANGEN ODER VERKANTEN USWUCHTMASCHINEN MIT IDEODISPLAY LACHBANDKABEL AN ERLÄNGERUNGSKABEL ANSCHLIEßEN TECKVERBINDER MIT SOLIERKLEBEBAND FIXIEREN CHTUNG EI RICHTIGER NORDNUNG BEFINDEN SICH DIE SILBERFARBENEN EILE AUF DERSELBEN EITE...
  • Seite 31 ELEKTRISCHE WARTUNG EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). 2. Falls erforderlich, Sechskantschrauben (10 mm) lösen und Platte abnehmen, um mehr Platz zu schaffen. 3.
  • Seite 32 6. Spartransformator, sofern vorhanden: a. Alle Anschlusskabel abziehen. b. Befestigungsschrauben herausschrauben. CHTUNG ERDRAHTUNG GEMÄß CHALTBILD VORNEHMEN c. Keine Kalibrierungsmaßnahmen erforderlich. 7. Transformator, sofern vorhanden: a. Alle Anschlusskabel abziehen. b. Befestigungsschrauben herausschrauben. CHTUNG ERDRAHTUNG GEMÄß CHALTBILD VORNEHMEN...
  • Seite 33 DREHGEBER AUSTAUSCHEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN USWUCHTMASCHINEN WEITER ZU UNKT 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). EITER MIT UNKT Auswuchtgruppe anheben (siehe entsprechende Anweisungen). Gewichtekasten und Messarm-Montageplatte entfernen (siehe entsprechende Anweisungen).
  • Seite 34 RADSCHUTZZUGFEDER UND SCHLIEßABFRAGESCHALTER EINSTELLEN 1. Radschutz absenken. a. Prüfen, ob der Magnet am Zugfederspannring wie auf dem Foto mittig zur Schraube liegt. EI OPTIMALER UGFEDERSPANNUNG BLEIBT DIE GEÖFFNETE ADSCHUTZHAUBE OHNE ACHSINKEN STEHEN UND FEDERT IM GESCHLOSSENEM USTAND NICHT AUF b. Einstellung nur dann vornehmen, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Seite 35 GEWINDEHÜLSE AUSTAUSCHEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewindehülse bis zum Anschlag auf die Mittelbohrung der Welle schrauben. CHTUNG ASSUNG ZWISCHEN ELLE UND EWINDEHÜLSE IST ÄUßERST GENAU IE IM ILD GEZEIGTEN MDREHUNGEN BEZIEHEN SICH AUF DIE ONTAGE DER...
  • Seite 36 LINIENLASER AUSTAUSCHEN UND EINSTELLEN M EINE EINWANDFREIE ALIBRIERUNG ZU GEWÄHRLEISTEN SOLLTE DIE ASER ALIBRIERSCHABLONE 22RS88368 VERWENDET WERDEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN RBEITSBEGINN DIE WERKSEITIGE ABELFÜHRUNG FÜR DEN RICHTIGEN IEDEREINBAU ABFOTOGRAFIEREN 1.
  • Seite 37 6. An der unteren Bohrung des Kalibrierwerkzeugs ein Gewicht befestigen. ICHERSTELLEN DASS DIE UFSTELLFLÄCHE DER ASCHINE EBEN IST Ggf. Schottblech und Gewichtekasten wieder anbringen (siehe entsprechende Anweisungen). 8. Maschine einschalten. a. Autodiagnose aufrufen. b. »Lsr on« einstellen, um den Linienlaser einzuschalten. USWUCHTMASCHINEN MIT IGITALDISPLAY UTODIAGNOSE AUFRUFEN...
  • Seite 38 MESSARMGRUPPE AUSTAUSCHEN AUSBAU EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). ÜR DEN RICHTIGEN IEDEREINBAU SOLLTE VORHER DIE NORDNUNG DER ABELBINDUNG UND ABELFÜHRUNG DER OTENTIOMETER ABFOTOGRAFIERT WERDEN 2.
  • Seite 39 5. Anbauposition mit einem Filzschreiber am Maschinengehäuse anzeichnen. ARKIERUNG FÜR DEN IEDERANBAU 6. Seilscheibe zwei Umdrehungen nach rechts drehen und Seil abziehen. 7. Befestigungsschrauben (10 mm Sechskant) lösen und entfernen (5x). 8. Messarmstange aus der Gleitlagerung ziehen. a. Aufnahme entfernen.
  • Seite 40 EINBAU 1. Aufnahme und Messarmstange wieder einbauen. CHTUNG ERDREHSICHERUNG ANBRINGEN 2. Befestigungsschrauben festziehen (5x). NHAND DER ANGEZEICHNETEN ARKIERUNGEN AUSRICHTEN a. Potentiometerkabel einbauen. ABELFÜHRUNG VARIIERT JE NACH ASCHINENVARIANTE 3. Seil 2x vollständig nach links um die Seilscheibe wickeln. EILHÜLSE ALS EZUGSPUNKT NEHMEN a.
  • Seite 41 5. Tastarm in Spindelflansch einhaken. 6. Potentiometerkabel mit Kabelbindern befestigen. ABEL WIEDER WIE VORHER ABFOTOGRAFIERT VERLEGEN CHTUNG OTENTIOMETERKABEL DARF BEIM ERFAHREN DES ESSARMS NIE UNTER UG STEHEN CHTUNG ABEL DARF NICHT DURCHHÄNGEN DA ES SICH SONST VERHAKT UND ABREIßT 7. Elektronik wieder anbauen. 8.
  • Seite 42 FELGENBREITENSONAR (LA) AUSTAUSCHEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Befestigungsschrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen (4x). a. Gehäuseschale entfernen. 2. Befestigungsschrauben des Felgebreitensonars lösen (2x). 3. Anschlusskabel abziehen. 4. Felgenbreitensonar in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
  • Seite 43 MAGNETBREMSE EINSTELLEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). ÜHLERLEHRE MIT LATTSTÄRKE VERWENDEN 2. Muttern (7 mm) so verstellen, dass die Bremse die Fühlerlehre berührt, diese aber noch herausgezogen werden kann.
  • Seite 44 AUSWUCHTGRUPPE AUSTAUSCHEN AUSBAU EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). 2. Drehgeber ausbauen (siehe entsprechende Anweisungen). 3. Aufspannhülse abbauen (siehe entsprechende Anweisungen). 4. Linienlaser bzw. Laser-Spotter entfernen (siehe entsprechende Anweisungen).
  • Seite 45 7. Stromversorgungsplatine abschrauben (Sechskantschrauben 10 mm). a. Platine herausnehmen. b. Motorstecker abziehen. c. Sofern vorhanden, Steckverbinder des Kondensators abziehen. d. Anschlussstecker der Magnetbremse abziehen. e. Anschlussstecker der Kraftaufnehmer abziehen. USFÜHRUNGEN OHNE EITENSCHUTZBLECH CHTUNG ADSCHUTZHAUBE ABSTÜTZEN DIESE OHNE USWUCHTGRUPPE WEGKIPPT 8. Befestigungsmuttern (14 mm Sechskant) (4x) und -schrauben (17 mm Sechskant) (2x) lösen und entfernen.
  • Seite 46 2. Neue Auswuchtgruppe einbauen. a. Motor- und Kraftaufnehmerkabel der neuen Auswuchtgruppe durch die entsprechende Motorgehäuseöffnung führen. CHTUNG ABEL ÜBERPRÜFEN UND SICHERSTELLEN DASS DIESE NICHT ZWISCHEN USWUCHTGRUPPE UND ASCHINENGEHÄUSE EINGEKLEMMT WERDEN b. Auswuchtgruppe einsetzen und mit mindestens einer Befestigungsmutter sichern. c. Befestigungsmuttern (4x) und Befestigungsschrauben (2x) festziehen.
  • Seite 47 10. Folgende Maßnahmen durchführen: a. Spindel zurücksetzen (siehe Wartungsanleitung) b. Abstand (»CAL a«) kalibrieren (siehe Betriebsanleitung) c. Durchmesser (»CAL d«) kalibrieren (siehe Betriebsanleitung) d. Sofern vorhanden, Linienlaser überprüfen e. Sofern vorhanden, Laser-Spotter kalibrieren (siehe Betriebsanleitung) Felgenbreitensonar (LA) überprüfen (siehe Betriebsanleitung) g.
  • Seite 48 ANTRIEBSMOTOR UND RIEMEN AUSTAUSCHEN Ü ÜR DIE BERPRÜFUNG UND INSTELLUNG WIRD EIN MAGNETISCHER TECKSCHLÜSSEL MIT EINER MM LANGEN TECKSCHLÜSSELVERLÄNGERUNG BENÖTIGT EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Gewichtekasten und ggf. Schottblech entfernen (siehe entsprechende Anweisungen). 2.
  • Seite 49 6. Befestigungsmuttern (10 mm Sechskant) aufschrauben. LATTE MUSS SICH SPIELFREI VERSCHIEBEN LASSEN 7. Elektrische Anschlüsse wiederherstellen. CHTUNG CHALTBILDER KONSULTIEREN 8. Antriebsriemen spannen (siehe entsprechende Anweisungen). 9. Feder einhaken und Flachbandkabel des Drehgebers wieder anschließen. 10. Ggf. Schottblech und Gewichtekasten wieder anbringen (siehe entsprechende Anweisungen). 11.
  • Seite 50 STEUERPLATINE AUSTAUSCHEN EFAHR ASCHINE VOR URCHFÜHRUNG ELEKTRISCHER ODER MECHANISCHER RBEITEN AUSSCHALTEN UND VON DER TROMVERSORGUNG TRENNEN 1. Kreuzschlitzschrauben lösen (2x) und Abdeckung abnehmen. 2. Befestigungsmuttern (10 mm Sechskant) abschrauben (4x). a. Display herausnehmen. b. Elektrische Anschlüsse der Rechnerplatine lösen. 3. Flachbandkabel des Bedientastenfelds abziehen.