Seite 1
Gebrauchsanweisung Kühlschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 12 359 780...
Seite 2
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. 17 Installation......................18 Aufstellort ......................18 Klimaklasse ....................19 Be- und Entlüftungsanforderungen ..............19 Aufstellung mehrerer Kältegeräte ................ 20 Side-by-Side Aufstellung................20 Türanschlag wechseln ..................20 Beiliegende Wandabstandhalter montieren ............21 Kältegerät aufstellen....................
Seite 3
Inhalt Die richtige Temperatur ..................46 Temperaturanzeige ....................47 Temperatur einstellen ..................47 Mögliche Einstellwerte ..................47 SuperKühlen und DynaCool verwenden ............48 DynaCool ein- und ausschalten ..............49 Weitere Einstellungen vornehmen ..............50 Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen ............50 Party-Modus ...
Seite 4
Inhalt Be- und Entlüftungsquerschnitte reinigen............68 Nach dem Reinigen ..................... 69 Was tun, wenn ....................70 Ursachen von Geräuschen ................77 Kundendienst..................... 78 Kontakt bei Störungen ..................78 EPREL-Datenbank....................78 Garantie ....................... 78 Konformitätserklärung..................79...
Seite 5
Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und...
Seite 6
Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten wer- den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien. Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kälte- mittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treib- hauseffekt.
Seite 9
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-...
Seite 10
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be- züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb- festigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestat- tet.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Umgebungs- temperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Eine niedrigere Umgebungstemperatur führt zu ei- ner längeren Stillstandzeit des Kompressors, sodass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Seite 13
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kältegeräts.
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös. Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegeräts niemals einen Dampfreiniger.
Seite 15
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
Seite 16
Sicherheitshinweise und Warnungen Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufs z. B. durch: - das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers - das Abknicken von Rohrleitungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Symbol am Kompressor (je nach Modell) Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam.
Seite 17
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
Seite 18
*INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum. Beschädigungsgefahr durch ho- Bitte bedenken Sie bei der Wahl des he Luftfeuchtigkeit. Aufstellorts, dass der Energiever- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich brauch des Kältegeräts steigt, wenn Kondensat auf den Außenflächen es in unmittelbarer Nähe einer Hei- des Kältegeräts niederschlagen.
Seite 19
*INSTALLATION* Installation Klimaklasse Be- und Entlüftungsanforde- rungen Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Umgebungstemperaturbe- Brand- und Beschädigungsge- reich) ausgelegt, deren Grenzen einge- fahr durch ungenügende Belüftung. halten werden müssen. Die Klimaklasse Wenn das Kältegerät nicht ausrei- steht auf dem Typenschild im Innen- chend belüftet wird, springt der raum des Kältegeräts.
Seite 20
*INSTALLATION* Installation Tipp: Erkundigen Sie sich bitte bei Ih- Aufstellung mehrerer Kältege- rem Fachhändler, welche Kombinatio- räte nen mit Ihrem Kältegerät möglich sind. Beschädigungsgefahr durch Türanschlag wechseln Kondensat an den Geräteaußenwän- den. Bitte beachten Sie, dass der Türan- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich schlag nicht gewechselt werden darf, Kondensat zwischen den Außenwän- wenn das Kältegerät mit einem wei-...
Seite 21
*INSTALLATION* Installation Beiliegende Wandabstandhal- Kältegerät aufstellen ter montieren Verletzungs- und Beschädi- gungsgefahr durch Kippen des Käl- Verwenden Sie die Wandabstandhal- tegeräts. ter, damit der deklarierte Energiever- brauch erzielt wird, sowie Kondens- Wenn das Kältegerät von einer ein- wasserbildung bei hoher Umgebungs- zelnen Person aufgestellt wird, be- temperatur vermieden wird.
Seite 22
*INSTALLATION* Installation Bewegen Sie das Kältegerät vorsich- Kältegerät ausrichten tig an den dafür vorgesehenen Auf- Beschädigungs- und Verlet- stellort. zungsgefahr durch Herausfallen der Stellen Sie das Kältegerät mit den Gerätetür oder Kippen des Kältege- Wandabstandhaltern (falls montiert) räts.
Seite 23
*INSTALLATION* Installation Kältegerät in eine Küchenzeile integrieren Das Kältegerät kann mit Küchenschrän- ken umbaut werden. K(S)/FN(S)/KFN 4xxx X edst/cs, ws, bst, el Aufsatzschrank Kältegerät, Türtiefe = 75 mm Küchenschrank Wand A = 25 mm (mit Griffmulde)/60 mm (mit Griff) Kühlgerät mit Glasfront * Bei Kältegeräten mit montierten K(S)/FN(S)/KFN 4xxx X bb, brws, bs, grgr Aufsatzschrank...
Seite 24
*INSTALLATION* Installation Stellen Sie das Kältegerät neben dem Brand- und Beschädigungsge- Küchenschrank auf. fahr durch ungenügende Belüftung. - Die Gerätefront muss mindestens um Wenn das Kältegerät nicht ausrei- die Türtiefe gegenüber der Küchen- chend belüftet wird, springt der schrankfront vorstehen.
Seite 25
Installation Gerätemaße Aufstellmaße/Draufsicht K 4323 ED ws, K 4343 ED ws, K 4373 ED ws, KS 4383 ED ws, KS 4383 ED el Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden.
Seite 26
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse K 4323 ED ws, K 4343 ED ws, K 4373 ED ws, KS 4383 ED ws, KS 4383 ED el Alle Maße sind in mm angegeben. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.000 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
Seite 27
*INSTALLATION* Installation Aufstellmaße/Draufsicht FNS 4382 E ws + KS 4383 ED ws, FNS 4382 E el + KS 4383 ED el Weitere Informationen entnehmen Sie in diesem Kapitel dem Abschnitt „Aufstel- lung mehrerer Kältegeräte - Side-by-Side Aufstellung“ und der Montageanwei- sung, die dem Side-by-Side Montagekit beiliegt.
Seite 28
*INSTALLATION* Installation Aufstellmaße/Draufsicht KS 4383 ED ws N, KS 4383 ED el N Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden. * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 15 mm.
Seite 29
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse KS 4383 ED ws N, KS 4383 ED el N Alle Maße sind in mm angegeben. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.000 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
Seite 30
*INSTALLATION* Installation Aufstellmaße/Draufsicht FNS 4382 E ws N + KS 4383 ED ws N, FNS 4382 E el N + KS 4383 ED el N Weitere Informationen entnehmen Sie in diesem Kapitel dem Abschnitt „Aufstel- lung mehrerer Kältegeräte - Side-by-Side Aufstellung“. Alle Maße sind in mm angegeben.
Seite 31
*INSTALLATION* Installation Aufstellmaße/Draufsicht KS 4384 ED ws N, KS 4384 ED el N Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden. * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 15 mm.
Seite 32
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse KS 4384 ED ws N, KS 4384 ED el N Alle Maße sind in mm angegeben. a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.100 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
Seite 33
*INSTALLATION* Installation Aufstellmaße/Draufsicht FNS 4383 E ws N + KS 4384 ED ws N, FNS 4383 E el N + KS 4384 ED el N Weitere Informationen entnehmen Sie in diesem Kapitel dem Abschnitt „Aufstel- lung mehrerer Kältegeräte - Side-by-Side Aufstellung“. Alle Maße sind in mm angegeben.
Seite 34
Stecken Sie den Gerätestecker ein. dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier- Achten Sie darauf, dass der Geräteste- ten Fachkraft oder vom Miele Kunden- cker richtig eingerastet ist. dienst vorgenommen werden. Stecken Sie den Netzstecker des Käl- Über die Nennaufnahme und die ent-...
Seite 35
Energie sparen So sparen Sie Energie: Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öf- ter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
Seite 36
Gerätebeschreibung Geräteübersicht Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell.
Seite 37
Gerätebeschreibung a Display b Innenbeleuchtung c Ventilator d Absteller in der Gerätetür e Abstellfläche f Eierablage g Flaschenbord mit Flaschenhalter h Platz für ein Backblech (XL Innenraum) i Fachdeckel zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit in der DailyFresh-Schublade j Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch k DailyFresh-Schublade für Obst und Gemüse (mit Feuchteverstellung) l Belüftungsquerschnitt...
Seite 38
Temperaturanzeige für die Kühlzone b Sensortasten zum Auswählen einer Einstellung c Sensortaste OK zum Bestätigen einer Auswahl d Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) Einstellungsmodus Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil de- ren Einstellungen verändern:...
Seite 39
Gerätebeschreibung Den Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms verän- 1:00 dern (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) / Den Tastenton ein- oder ausschalten / Die Lautstärke der Warn- und Signaltöne verändern oder die Warn- und Signaltöne ganz ausschalten /Stufe 5 (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) ...
Seite 40
Gerätebeschreibung Die gewünschte Funktion im Einstellungsmodus auswählen Tippen Sie in der Bedienblende auf die Sensortaste OK. Im Display erscheint . Blättern Sie mit der Sensortaste oder auf das Symbol . Tippen Sie auf OK. Wählen Sie mit der Sensortaste oder die gewünschte Funktion aus. ...
Seite 41
Gerätebeschreibung Abstellfläche versetzen Innenraum gestalten Die Abstellflächen können Sie je nach Absteller/Flaschenbord versetzen Höhe des Kühlguts versetzen. Versetzen Sie die Absteller/Flaschen- borde in der Gerätetür nur im unbela- denen Zustand. Schieben Sie die Absteller/Flaschen- borde jeweils nach oben und nehmen Sie sie nach vorn heraus.
Seite 42
Gerätebeschreibung Platz für ein Backblech Geruchsfilter versetzen Oberhalb der Schubladen lässt sich ein Der Geruchsfilter mit Halterung KKF- Backblech platzieren. Die Maximalmaße FF (Active AirClean) ist als nachkauf- des Backblechs betragen: Breite 466 bares Zubehör erhältlich (siehe Ab- mm/Tiefe 386 mm/Höhe 50 mm. schnitt „Nachkaufbares Zubehör“.) ...
Seite 43
Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Passende Tauschfilter für die Halterung sind erhältlich. Der Austausch der Ge- Nachkaufbares Zubehör können Sie ruchsfilter wird alle 6 Monate empfoh- im Miele Webshop bestellen. Sie er- len. halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Flaschenablage Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Seite 44
Temperatur ein. Elektronetz, wie im Kapitel „Elektro- anschluss“ beschrieben. Damit die Temperatur tief genug ist, Im Display erscheint zunächst Miele lassen Sie das Kältegerät einige dann . Stunden vorkühlen. Legen Sie erst Lebensmittel in das Kältegerät, wenn die voreingestellte Temperatur er- reicht ist.
Seite 45
Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn das Kältegerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt wird, besteht im ge- schlossenen Zustand Gefahr von Schimmelbildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbe- dingt. Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Fol- gendes: ...
Seite 46
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für ... in der Kühlzone die Haltbarkeit der Lebensmittel aus- In der Kühlzone empfehlen wir eine schlaggebend. Mit sinkender Tempera- Kühltemperatur von 4 °C. tur verlangsamen sich die Wachs- tumsprozesse der Mikroorganismen. Die Lebensmittel verderben nicht so schnell.
Seite 47
Die richtige Temperatur Wenn Sie die Temperatureinstellung Temperaturanzeige verändert haben: Im Normalbetrieb wird im Display die Kontrollieren Sie die Temperaturanzei- mittlere, tatsächliche Kühlzonen- ge nach einigen Stunden. Erst dann temperatur angezeigt, die momentan hat sich die wirkliche Temperatur ein- im Kältegerät herrscht.
Seite 48
SuperKühlen und DynaCool verwenden SuperKühlen ein- und ausschalten SuperKühlen Tippen Sie in der Bedienblende auf Bei eingeschalteter Funktion die Sensortaste OK. SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert Im Display erscheint . abgekühlt (abhängig von der Umge- ...
Seite 49
SuperKühlen und DynaCool verwenden DynaCool Um Energie zu sparen, schaltet der Ventilator bei geöffneter Tür vorüber- Ohne die Funktion DynaCool ent- gehend automatisch ab. stehen aufgrund der natürlichen Luft- zirkulation unterschiedliche Kältezo- DynaCool ein- und ausschalten nen in der Kühlzone (die kalte, schwe- ...
Seite 50
Weitere Einstellungen vornehmen Holiday-Modus Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen Die Funktion Holiday-Modus emp- fiehlt sich, wenn Sie z. B. während des Im Folgenden werden nur die Einstel- Urlaubs die Kühlzone nicht komplett lungen beschrieben, die weiterer Erläu- ausschalten wollen oder keine hohe terungen bedürfen.
Seite 51
Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelungsfunktion / ein- Verriegelungsfunktion / ganz schalten ausschalten Tippen Sie auf OK. Die eingeschaltete Verriegelungsfunkti- on schützt vor ungewolltem Aus- Im Display erscheint . schalten des Kältegeräts und vor unge- Berühren Sie für ca. 6 Sekunden die wollten Verstellungen durch unbefugte Personen z. B.
Seite 52
Weitere Einstellungen vornehmen Sabbat-Modus Gesundheitsgefährdung durch Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- Verzehr verdorbener Lebensmittel. zung religiöser Bräuche über den Sab- Da ein möglicher Netzausfall wäh- bat-Modus. rend des Sabbat-Modus nicht an- gezeigt wird, sind die Lebensmittel Ein eingeschalteter Sabbat-Modus unter Umständen eine Zeit lang er- wird zunächst im Startdisplay ange- höhten Temperaturen ausgesetzt.
Seite 53
Weitere Einstellungen vornehmen Information zum Sabbat-Modus Die Lautstärke der Warn- und Signal- töne / verändern Dieses Produkt ist durch Star-K zertifi- ziert, einem internationalen Institut für Sie können die Lautstärke der Warn- Koscher-Zertifizierung. und Signaltöne (z. B. bei einem Tür- Hier können Sie die Version der Star-K alarm oder einer Fehlermeldung) verän- Zertifizierung abrufen.
Seite 54
Tipp: Diese Gerätedaten sind wichtig dem Einschalten des Kältegeräts im für die Meldung einer Störung beim Display. Miele Kundendienst (siehe Kapitel Tippen Sie in der Bedienblende auf „Kundendienst“.) die Sensortaste OK. Geruchsfilter-Wechselanzeige Im Display erscheint zunächst ...
Seite 55
Weitere Einstellungen vornehmen Reinigungs-Modus Der Reinigungs-Modus erleichtert die Reinigung der Kühlzone (siehe Ka- pitel „Reinigung und Pflege“). Die In- nenbeleuchtung bleibt eingeschaltet, obwohl die Kühlzone ausgeschaltet ist. Akustische und optische Signale sind ebenfalls ausgeschaltet. Ein eingeschalteter Reinigungs-Mo- dus wird im Startdisplay ange- zeigt.
Seite 56
Türalarm Türalarm vorzeitig ausschalten Um einen Energieverlust bei offen ste- hender Gerätetür zu vermeiden und Sollte Sie der Warnton stören, können um das eingelagerte Kühlgut vor Wär- Sie ihn vorzeitig ausschalten. me zu schützen, ist das Kältegerät mit Tippen Sie auf OK. einem Warnsystem ausgestattet.
Seite 57
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche Explosionsgefahr durch zündfä- hige Gasgemische. Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation Zündfähige Gasgemische können stellen sich in der Kühlzone unter- sich durch elektrische Bauteile ent- schiedliche Temperaturbereiche ein. zünden. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- Lagern Sie keine explosiven Stoffe teren Bereich der Kühlzone.
Seite 58
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Kältester Bereich Für die Kühlzone nicht geeig- Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt über der DailyFresh-Schublade Nicht alle Lebensmittel eignen sich für und an der Rückwand. die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. Bei einer Temperatureinstellung von 4 °C und einer entsprechenden Hy- Zu diesen kälteempfindlichen Lebens-...
Seite 59
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Lebensmittel richtig lagern Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl- zone verpackt oder gut zugedeckt auf (in der DailyFresh-Schublade gibt es Ausnahmen). So werden die Annahme von Fremdge- rüchen, ein Austrocknen der Lebensmit- tel und die Übertragung eventuell vor- handener Keime vermieden.
Seite 60
Lebensmittel in der DailyFresh-Schublade lagern Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit wäh- DailyFresh-Schublade In der DailyFresh-Schublade herrschen gute Lagerbedingungen für Obst und Im Auslieferungszustand sind die Luft- Gemüse. feuchtigkeit erhöht und der Fachde- ckel nach hinten geschoben . In der DailyFresh-Schublade kann die enthaltene Luftfeuchtigkeit so reguliert Verändern Sie den Auslieferungszu- werden, dass sie ungefähr den einge-...
Seite 61
Lebensmittel in der DailyFresh-Schublade lagern Berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Tipps, falls Sie mit dem Er- gebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmit- tel wirken z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk): Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebens- mittel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis.
Seite 62
Abtauen Kühlzone und DailyFresh- Schublade Die Kühlzone und die DailyFresh- Schublade tauen automatisch ab. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone und der DailyFresh- Schublade Reif und Wasserperlen bil- den. Den Reif und die Wasserperlen brauchen Sie nicht zu entfernen.
Seite 63
Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmit- Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benötigt. Verwenden Sie im Innenraum des Kältegeräts nur lebensmittelunbe- Achten Sie darauf, dass kein Wasser denkliche Reinigungs- und Pflege- in die Elektronik oder in die Beleuch- mittel.
Seite 64
Reinigung und Pflege Kältegerät zur Reinigung vor- Innenraum reinigen bereiten Reinigen Sie das Kältegerät regelmä- Tipp: Schalten Sie den Reinigungs-Mo- ßig, mindestens aber einmal im Mo- dus ein. Die Kühlung in der Kühlzo- nat. ne ist dabei ausgeschaltet, die Innenbe- leuchtung bleibt eingeschaltet.
Seite 65
Reinigung und Pflege - die Abstellflächen (ohne Leisten und Zubehör von Hand oder im Ge- ohne Bedruckung) schirrspüler reinigen - die Halterung für Geruchsfilter (als Die folgenden Teile sollten ausschließ- nachkaufbares Zubehör erhältlich) lich von Hand gereinigt werden: - die Zierleisten in Edelstahloptik Zubehör für die Reinigung ent- nehmen und zerlegen - die hinteren Schutzleisten an den Ab-...
Seite 66
Reinigung und Pflege Abstellfläche zerlegen Trennplatte entnehmen Nehmen Sie vor der Reinigung der Ab- stellfläche die Zierleiste und die hintere Schutzleiste ab. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Legen Sie die Abstellfläche auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirr- tuch) auf die Arbeitsfläche.
Seite 67
Das Symbol im Startdisplay erinnert Sie daran, dass der Geruchsfilter ge- wechselt werden muss. Tauschgeruchsfilter KKF-RF erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Stecken Sie die Aufnahme mittig auf Fachhandel oder im Internetauftritt von die hintere Schutzleiste einer beliebi- Miele.
Seite 68
Staubwedel oder Staubsauger (ver- nem sauberen Schwammtuch, Hand- wenden Sie dazu z. B. den Saugpin- spülmittel und warmem Wasser. Sie sel für Miele Staubsauger). können zur Reinigung auch ein sau- beres, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden. Wischen Sie nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem weichen Tuch.
Seite 69
Reinigung und Pflege Nach dem Reinigen Tippen Sie in der Bedienblende auf die Sensortaste OK. Im Display erscheint . Tippen Sie auf OK. Bei ausgeschaltetem Reinigungs-Mo- dus erlischt der Punkt in der oberen Ecke des Displays. Blättern Sie mit den Sensortasten und ...
Seite 70
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 71
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Gerätetür. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Seite 72
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Der Boden der Kühlzo- Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ne ist nass. Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tau- wasser-Ablaufloch. Es ertönt kein Warnton, Das ist kein Fehler. Der Warnton im Einstellungsmo- obwohl die Gerätetür dus wurde ausgeschaltet.
Seite 73
Im Display leuchtet , Die Messeschaltung ist eingeschaltet. das Kältegerät hat kei- Tippen Sie auf OK. ne Kühlleistung, die Be- Im Display erscheint zunächst Miele , dann der Start- dienung des Kältege- bildschirm. räts sowie die Innenbe- Tippen Sie auf OK.
Seite 74
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Die Verriegelungsfunktion ist eingeschaltet. das Kältegerät lässt Entriegeln Sie das Kältegerät kurzzeitig oder schal- sich nicht bedienen. ten Sie die Verriegelungsfunktion ganz aus (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Ab- schnitt „Verriegelungsfunktion /...
Seite 75
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Eine Störung liegt vor. eventuell erscheint ein Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie auf OK Fehlercode F mit Zif- tippen. fern. Zusätzlich ertönt Rufen Sie den Kundendienst. ein Warnton.
Seite 76
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Tei- len in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschließ- lich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden. ...
Seite 77
Ursachen von Geräuschen Das Kältegerät verursacht während des Betriebs unterschiedliche Laufgeräusche. Bei geringer Kühlleistung arbeitet das Kältegerät Energie sparend, aber länger. Die Lautstärke ist geringer. Bei starker Kühlleistung werden Lebensmittel schneller gekühlt. Die Lautstärke ist höher. Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ...
Seite 78
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- ropa.eu/ erreichen Sie die Produktda- heben können, benachrichtigen Sie tenbank. Hier werden Sie aufgefordert, z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den die Modellkennung einzugeben. Miele Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild.
Seite 79
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieses Kühl- gerät der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations- anforderung-385.htm durch Angabe...
Seite 83
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Miele im Internet: www.miele.de Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei)* E-Mail: info@miele.de * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen Sie bitte unserer Hompage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 Telefax: 050 800 81219 (Festnetz zum Ortstarif;...
Seite 84
K 4323 ED ws, K 4343 ED ws, K 4373 ED ws, KS 4383 ED ws, KS 4383 ED el, KS 4383 ED ws N, KS 4383 ED el N, KS 4384 ED ws N, KS 4384 ED el N de-DE M.-Nr.