Seite 1
Gebrauchsanleitung Fußpflegegerät Azuras CHROME Artikel 0982 FB 04-302, Rev. 4 letzte Änderung: 02.09.2024...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitshinweise Reinigung und Desinfektion Gerät kennen lernen Vor dem Gebrauch Anwendungsbereich Inbetriebnahme Gebrauch Bedienschritte Haltung bei der Bearbeitung Sprayflüssigkeit einfüllen Spray Werkzeug einspannen Drehzahl einstellen Speichertasten Fußschalter Auswahlmenü Hilfemenü Menü Einstellungen Licht ein-/ausschalten Bilder und Videos Meldungen Wartung und Pflege Wasserdichtung Spannzange reinigen Wasserfilter...
Seite 3
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des Produktes. Kurzbeschreibung der Funktionen Beim Azuras CHROME handelt es sich um ein Gerät für die Fußpflege zum Bearbeiten von Hornhaut und Nägeln. Das Handstück kann rotierende Instrumente, wie Diamant- schleifer, Stahlfräser oder Keramikfräser, aufnehmen. Diese werden mit hoher Drehzahl in Rotation versetzt und ermöglichen somit ein effizientes Abtragen von...
Seite 4
Sicherheitshinweise Die Installation des Arbeitsraumes muss den einschlägigen Bestimmungen entsprechen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Lüf- tungsschlitze nicht verdeckt sind und die Abluft gut entweichen kann. Das Gerät ist nur von Personen zu benutzen, die mit der Funktion und Arbeitsweise des Gerätes vertraut sind.
Seite 5
Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät daher so auf, dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist. Auch der Netzschalter muss immer gut zugänglich sein. Schalten Sie das Steuergerät nur ein, wenn Sie das Motorhandstück sicher in der Hand halten, oder es sich in der Handstückablage befindet. Verhindern Sie das Eindringen von Flüssigkeit in das Steuergerät.
Seite 6
Sicherheitshinweise zen. Tragen Sie während der Bearbeitung einen Mund- und Nasenschutz. Bei der Bearbeitung von technischen Werkstücken sind Schutzmaß- nahmen entsprechend den Angaben der Werk- stoffhersteller zu treffen. Aus Sicherheitsgründen müssen während der Behandlung undurchlässige Einmalhandschuhe und Schutzbrille getragen werden. Zudem muss ein Mundschutz (Atemschutzmaske) nach EN 14683 Typ IIR oder EN 149 FFP 2 getragen werden.
Seite 7
Sicherheitshinweise anderer Sprayflüssigkeit stets die Herstelleran- gabe, ob der Einsatz möglich ist. Verwenden Sie nie Leitungswasser (Verkalkungsgefahr) oder brennbare und/ oder explosionsfähige Flüssigkeiten, wie z.B. Alkohol. Bei der Verwen- dung von Alkohol und/oder anderen brennbaren Flüssigkeiten besteht Brand- und/oder Explosi- onsgefahr.
Seite 8
Sicherheitshinweise Um einen festen Halt des Werkzeugs in der Spannzange zu gewährleisten, arbeiten Sie nicht mit Werkzeugen, • die einen öligen Werkzeugschaft haben, • deren Werkzeugschaft abgenutzt ist, • deren Werkzeugschaft verbogen ist. Es ist vor dem Betrieb des Geräts zu gewähr- leisten, dass •...
Seite 9
Sicherheitshinweise • der Motor bei der Bearbeitung blockiert. Das Licht am Handstück ist nur zum Ausleuch- ten der Behandlungsstelle vorgesehen. Schau- en Sie nicht direkt in das Licht. Handhaben Sie das Gerät nur entsprechend der Gebrauchsanweisung. Nehmen Sie selbst keine Reparatur-, Umbau- oder Wartungsarbei- ten am Gerät vor.
Seite 10
Sicherheitshinweise Wird das Gerät aus dem Standby-Modus wie- der eingeschaltet, startet das Gerät mit den letzten eingestellten Werten für die Drehzahl. Achten Sie darauf, dass der eingewechselte Fräser nicht mit zu hoher Drehzahl gestartet wird. Stellen Sie die benötigte Drehzahl vor dem Wechsel des Fräsers ein.
Seite 11
Reinigung und Desinfektion Das Gerät ist für den Einsatz von rotierenden Instrumenten bestimmt, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die Haut oder Schleimhaut nicht durchdringen, unbeabsichtigt aber dennoch Verletzungen verursachen können. Für diesen Einsatz- zweck sind auch die folgenden Reinigungs- und Desinfektions- verfahren ausgelegt.
Seite 12
Gerät kennen lernen 12 13 14 Netzschalter Anzeige der Drehzahl USB-Anschluss Spray an/aus Drehzahl erhöhen Wartung erforderlich Drehzahl verringern USB-Stick eingesteckt (leuchtet kurz drücken: Gerät einschalten grün) nochmal kurz drücken: Handstück Licht (leuchtet gelb, wenn einschalten eingeschaltet) lang drücken: Gerät ausschalten Fräser-Stopp (Standby) 15 -17...
Seite 13
Vor dem Gebrauch Bitte lesen Sie diese Gebrauchsan- Inbetriebnahme weisung vor dem ersten Betrieb Die Installation des Arbeitsraumes komplett durch. Beachten muss den einschlägigen Bestimmun- besonders die Sicherheitshinweise. gen entsprechen. Stellen Sie das Bewahren Gebrauchs- Gerät so auf, dass die Lüftungsschlit- anweisung gut auf.
Seite 14
Vor dem Gebrauch Beim allerersten Start des Geräts werden aufgefordert, Gerätesprache einzustellen. Bild: Arbeitsplatz aus der Vogelperspektive Anschließend folgen fünf weitere Sofern Sie über einen Fußschalter verfügen, stecken Sie den Stecker Seiten mit wichtigen Hinweisen. des Fußschalters in die Buchse springen Sie jeweils zur rechts am Gerät mit dem Symbol nächsten Seite.
Seite 15
Gebrauch Nachfolgend wird die Reihenfolge der werden. Bedienschritte beschrieben. Anschluss wird auf einzelne Schritte Nachdem Drehzahl und Spraymenge detailliert eingegangen. Lesen Sie die eingestellt sind, können Sie mit dem komplette Anleitung, bevor Sie mit Arbeiten beginnen. Ihrer Arbeit beginnen. Häufig verwendete Drehzahlen können...
Seite 16
Gebrauch Haltung bei der Bearbeitung Die folgenden Bilder sind Beispiele für die Haltung bei der Bearbeitung verschiedener Fußbereiche. Stellen Sie stets sicher, dass der Fuß einen sicheren Halt hat, und dass Sie verspannungsfrei arbeiten können.
Seite 17
Gebrauch Sprayflüssigkeit einfüllen Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Spraytank am Griff heraus. Halten Sie den Tankdeckel mit einer Hand fest und drehen Sie den Tankbehälter ab. Füllen Sie nun destilliertes Wasser Entkei- mungsmittel (z.B. AquaHy, Art. 8555) ein.
Seite 18
Gebrauch Verwenden Drehzahl einstellen destilliertes Wasser Nehmen Sie das Handstück (mit Entkeimungsmittel AquaHy. Werkzeug) in die Hand oder legen Andere Sprayflüssigkeiten Sie es in die Handstückablage. könnten ungeeignet sein Schalten Sie das Gerät am Taster (5) einen Schaden ein. Nun können Sie die gewünschte Ihrem Gerät verursachen.
Seite 19
Gebrauch Fußschalter Auswahlmenü Inbetriebnahme des Fußschalters Verwenden Sie nur original hadewe- Fußschalter (Art. 0970), um Schäden zu vermeiden. Stecken Sie den Stecker des Fußschalters in die Buchse rechts am Gerät mit dem Symbol Im Auswahlmenü können Sie zu Funktion des Fußschalters folgenden Funktionsseiten wechseln: Durch langes Drücken des Fuß-...
Seite 20
Gebrauch Hilfemenü Menü Einstellungen Gebrauchsanleitung: Hier finden Sie Uhrzeit: Einstellen der Systemuhrzeit eine Kurzform der Gebrauchsanlei- tung. Diese ersetzt die Originalanlei- Datum: Einstellen des System- tung in Papierform nicht, da die datums Originalanleitung weitergehende Hinweise Sicherheitshinweise Sprache: Einstellen der Sprache enthält.
Seite 21
Gebrauch Bilder und Videos Mit dem Bild und Videobetrachter können Bilder im Format JPG und Videos im Format EMF vom USB-Stick angezeigt werden. Verwenden Sie vorzugsweise den mitgelieferten USB-Stick (4GB, Art. 6354). USB-Sticks anderer Hersteller sind meist kompatibel. Die Sticks müssen das Dateiformat FAT16 oder FAT32 aufweisen.
Seite 22
Datum sortiert. Videoformate Es können Videos vom Dateiformat EMF betrachtet werden. Unter http://www.hadewe.de/video-library/ stellen wir ein Programm bereit, um eigene Videos aus anderen Formaten in das EMF-Format zu konvertieren. Öffnen Sie die Datei, um die Installation zu starten. Folgen Sie den Anwei- sungen auf dem Monitor.
Seite 23
Durch Klicken auf Convert wird die Konvertierung gestartet. Die Video-Datei [*.emf] wird in den Zielordner geschrieben. Video-Bibliothek Unter http://www.hadewe.de/video-library/ können Sie Videos und Bilder rund um das Thema Fußpflege für Ihr Gerät herunterladen. Laden Sie diese auf den USB-Stick, um sie am Gerät betrachten zu können.
Seite 24
Meldungen WARTUNG EMPHOLFEN → Nach längerem Betrieb ist der Austausch von Verschleißteilen, wie Kugellagern, ratsam. Die Steuerung wertet den Zeitraum seit der letzten Wartung tatsächliche Betriebszeit aus und zeigt ggf. eine Wartungsempfehlung an. In diesem Fall erscheint das Symbol . Durch Tippen dieses Symbol...
Seite 25
LEDs Wenn Werkzeug setzen, kann diese beschädigt werden. Anschließend klicken <Dichtung wechseln>. Bestätigen Sie den Dichtungswechsel mit JA. Spannzange reinigen Beim Azuras CHROME ist eine Reinigung der Spannzange durch Schauen Sie in der Spitze und im den Anwender nicht vorgesehen.
Seite 26
Wartung und Pflege Wasserfilter Reinigungsfunktion Schon kleinste Schmutzpartikel Benutzen Reinigungs- können die Düse des Handstücks funktion, wenn Spraydüse verschmutzen. Zum Schutz befindet verstopft ist. Schalten Sie das Gerät sich im Tank ein Wasserfilter. Sie in den Standby-Betrieb (5). Nehmen sollten den Wasserfilter zweimal im Sie zunächst den Wasserfilter ab.
Seite 27
5. Sobald in der letzten Zeile „Please restart device“ steht, ist die Aktuali- Firmware herunterladen unter sierung abgeschlossen http://www.hadewe.de/video-library. können das Gerät am Netzschalter Speichern Sie die Datei auf einen (1) ausschalten. USB-Stick. Die Datei muss sich im Stammverzeichnis befinden.
Seite 28
Werkzeugen ein, was zu einem Schaden führen verursacht eine stärkere kann. Vibration des Motorhandstücks. Ein Schaden oder die Zerstörung der hadewe verwen- Lager, der Einspannvorrichtung und deten Materialien schließen des Motors können die Folge sein. eine Rostbildung aus. Fällen,...
Seite 29
Fehlersuche Gerät ist überhitzt. → Lüftungsschlitze Handstück vibriert, ist laut und/oder wird im vorderen Bereich heiß. müssen frei sein, Gerät abkühlen Verwendung verbogener Fräser → lassen. ggf. anderen Fräser verwenden (Der Das Gerät ist an verschiedenen Orten Fräser kann mit Fräserprüflehre (Art. verschieden laut.
Seite 30
Instrumente ausgelegt, 2014/30/EU EMV Richtlinie Übereinstimmung mit EN ISO 1797 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie einen Schaftdurchmesser von 2,35 mm haben. hadewe GmbH – Grambartstraße 10 – 30165 Hannover Einsatzzeit Sicherheitstechnische Das Gerät ist für den Dauerbetrieb Prüfung ausgelegt. Das Gerät ist jährlich einer sicher- heitstechnischen Prüfung...
Seite 31
Luftdruck: zulässiger Bereich Altgeräte, die in Deutschland gekauft Luftfeuchtigkeit: zulässiger wurden, direkt an den Hersteller Bereich (hadewe) zu schicken. Die Entsor- gung durch uns ist kostenlos. Die Trocken halten! Geräte dürfen nicht bei den öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern Gerät ein-/ausschalten...
Seite 32
GmbH Grambartstraße 10 30165 Hannover Germany info@hadewe.de www.hadewe.de...