Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 12/06 Aufputz-Funkschalter „FS20 AS1“ Best.-Nr. 62 03 37...
Seite 2
2. Vorzeitiges Abschalten des Timer-Laufs ......20 3. Timer-Funktion löschen ............ 20 4. Programmierten Timer deaktivieren/aktivieren ....20 11. Die Einordnung des „FS20 AS1“ in das FS20-Adress-System .. 22 a) Weitere Adressen/Adresstypen zuordnen ......22 b) Adressen/Adresstypen löschen ..........22 12.
Seite 3
0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr 8.00 bis 14.00 Uhr Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88 Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr Niederlande: www.conrad.nl, www.conrad.be...
Seite 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Aufputz-Funkschalter „FS20 AS1“ ist für das Fernschalten von statio- nären Verbrauchern bis zu einer Leistungsaufnahme von 3680VA an einer Wechselspannung von 230V~/50Hz in einer in den technischen Daten und Sicherheitshinweisen beschriebenen Umgebung vorgesehen. Für die netzgetrennte Nutzung des potentialfreien Schaltkontakts sind die Installationshinweise hierzu genau zu befolgen.
Seite 5
4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. ...
Seite 6
• Setzen Sie vor Zuschalten der Netzspannung stets die Bedienelemente- platte wieder in das Gehäuse ein und schrauben Sie diese fest. • Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt, die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfü- gen Sie nicht über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
Seite 7
Durch den potentialfreien Schaltkontakt kann das Gerät auch zur Ansteue- rung von Schalteingängen, 12-VBeleuchtungsanlagen usw. eingesetzt werden. Der „FS20 AS1“ kann einfach in eine stationäre Verkabelung eingefügt werden. Die Bedienung des Funkschalters kann sowohl am Gerät selbst als auch über eine Entfernung von bis zu 100 m über die zum FS20-System gehörenden Fernbedienungen und Funksteuersender erfolgen.
Seite 8
7. Vorbereitung zu Betrieb und Montage Der Montageort ist zum einen abhängig von einer eventuell bereits vorhan- denen stationären Netzspannungs-Verkabelung, zum anderen aber vor- rangig von der Möglichkeit des ausreichenden Funkempfangs. Lesen Sie dazu das Kapitel „Reichweite/Empfangsstörungen“. Testen Sie daher vor der endgültigen Montage, ob der Empfänger in der jeweiligen Umgebung und zu allen gewünschten Zeiten die Schaltbefehle der Fernbedienung empfängt.
Seite 9
4. Auf der Platine befinden sich unten zwei Schraubklemmenblöcke. An diese werden die Netzzuleitungen und die Leitungen zur Last ange- schlossen. 5. Bereiten Sie die Leitungsenden durch Abisolieren vor. 6. Führen Sie die Leitungsenden, nachdem Sie die Verschlussmuttern leicht gelöst haben, durch die Kabeldurchführungen in der Unterseite des Gehäuses in dieses hinein.
Seite 10
Warnung! Die Schaltung wird mit einem Kondensatornetzteil betrie- ben, hierdurch besteht keine galvanische Trennung zur Netzspannung! Diese gefährliche Spannung ist überall auf der Platine bzw. an den Bauelementen, außer im Bereich der Relais- kontakte (siehe Schraffur in den Applikationsschaltun- gen) berührbar. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! 8.
Seite 11
Anschlussschema, Lage von Bedien- und Anzeigeelementen REL 1 KL 2 KL 1 N PE NC NO COM Taste 1 Funkempfänger 2 Anschluss an die Netzspannung, 230V~/50Hz 3 Lastanschluss...
Seite 12
Applikationsvorschläge Verlegen Sie die Niederspannungskabel nur im schraffier- ten Bereich! Andernfalls Lebensgefahr durch einen elek- trischen Schlag! a) Schalten eines 230V-Verbrauchers REL 1...
Seite 13
b) Schalten eines 12V-Verbrauchers REL 1 12 V~...
Seite 14
c) Stromstoß-Relais-Ansteuerung, 12V-Schaltung, Ausschalttimer auf 1 Sekunde programmieren REL 1 12 V~...
Seite 15
d) Stromstoß-Relais-Ansteuerung, 230V-Schaltung, Ausschalttimer auf 1 Sekunde programmieren REL 1...
Seite 16
Installieren Sie das Gerät wie im Kapitel 7 beschrieben, montieren Sie noch nicht den Gehäusedeckel und schalten Sie die Netzspannung zu. Betätigen Sie nun kurz die Taste des „FS20 AS1“. Die Last muss sich mittels der Taste ein- und ausschalten lassen (1.
Seite 17
9. Programmierung/Bedienung a) Programmierung • Betätigen Sie die Bedientaste des „FS20 AS1“ für mindestens 5 Sekun- den. Die LED des „FS20 AS1“ beginnt zu blinken, das Gerät befindet sich im Programmiermodus. • Betätigen Sie nun eine Taste des gewünschten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung.
Seite 18
Damit können Sie die Grundfunktion des Funkschalters bereits nutzen. Wenn Sie Ihr Funkschaltsystem weiter ausbauen wollen oder weitere Sonderfunktionen des Funkschalters nutzen möchten, lesen Sie bitte auch die nachfolgenden Kapitel. Detaillierte Hinweise zur Bedienung/Adressierung der entsprechenden Fernbedienung finden Sie in deren jeweiliger Beschreibung.
Seite 19
10. Timer-Funktion Der Funkschalter lässt sich auch zeitgesteuert als Timer betreiben. Das heißt, dass er, sobald eine Schaltzeit programmiert wurde, nach jedem Einschaltbefehl für die programmierte Zeit eingeschaltet bleibt und nach Ablauf dieser Zeit automatisch abschaltet. Der Timer ist auf eine Einschaltzeit zwischen 1 Sekunde und 4,5 Stunden programmierbar.
Seite 20
b) Betrieb des Timers 1. Starten des Timer-Laufs Betätigen Sie kurz die Bedientaste des Funkschalters. Oder: Betätigen Sie kurz die rechte Taste des zugeordneten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung. 2. Vorzeitiges Abschalten des Timer-Laufs Der Funkschalter ist jederzeit vorzeitig manuell abschaltbar: Betätigen Sie kurz die Bedientaste am Funkschalter. Oder: Betätigen Sie die linke Taste des zugeordneten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung.
Seite 21
Timer deaktivieren: Betätigen Sie beide Tasten des dem Funkschalter zugeordneten Tasten- paares Ihrer Fernbedienung für 1 Sekunde bis 5 Sekunden gleichzeitig. Die Kontroll-Leuchte des Funkschalters blinkt. Betätigen Sie die linke Taste des zugeordneten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung länger als 0,4 Sekunden. Jetzt ist der Funkschalter manuell schaltbar.
Seite 22
Bedienanleitung zu jeder Fernbedienung des Systems. Um dem „FS20 AS1“ mehrere Adresstypen zuzuordnen, wiederholen Sie die in Kapitel 9 beschriebene Programmierung. So kann im Speicher des „FS20 AS1“ eine Liste von bis zu vier Adressen bzw. Adresstypen angelegt werden. b) Adressen/Adresstypen löschen Wollen Sie einen Empfangskanal aus der abgespeicherten Liste löschen,...
Seite 23
• Betätigen Sie die Bedientaste des „FS20 AS1“ für mindestens 5 Sekun- den. Die LED des „FS20 AS1“ beginnt zu blinken, das Gerät befindet sich im Programmiermodus. • Betätigen Sie jetzt die Bedientaste nochmals kurz.
Seite 24
13. Reichweite/Empfangsstörungen Die Freifeldreichweite, d. h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, beträgt unter optimalen Bedingungen ca. 100 m. Wände und selbst Stahlbetonkonstruktionen können durchdrungen wer- den, wobei sich die Reichweite jedoch reduziert. Probieren Sie vor der Montage des Systems den ungestörten Empfang zu verschiedenen Tages- zeiten aus.
Seite 25
14. Wartung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie Reparaturen aus- schließlich einer Fachwerkstatt. 15. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Be- dienungsanleitung. Das Produkt darf aufgrund der Bauart auch im Außenbereich betrieben werden, wenn das Gehäuse vollständig und korrekt verschlossen ist. Die Montage und die Verkabelung muss dabei sach- und fachgerecht erfolgen.
Seite 26
16. Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Seite 27
Abmessungen (BxHxT): ..... 115 x 90 x 55 mm Gehäuse-Schutzart: ......IP 65 18. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundle- genden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Seite 28
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus- Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungs- anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.