=.
ULUISCH
Bitte klappen Sie die Seiten 3 und 10
heraus! Sie sehen dann immer die in
der Anleitung beschriebenen Bedie-
nungselemente.
Kurzanleitung
(1)
Gerat Aus (Bereitschaft)
(2)
Videobetrieb/Einschalten/
Programmwahl
(3)
Ejinschalten, Programmwahl
(4)
Lautstarke —/+;
bei Einblendung einer
Menianzeige;
gewahite Funktion verandern;
Programmsuchlauf bei Ein-
blendung der Kanal- und
Programmnummern
(5)
Kanal- und Programmnummern
ein- und ausblenden,
Menianzeigen ausblenden
(6)
Videotext (nur bei Videotext-
decoder Nachriistung méglich)
(7)
Menianzeige fiir Programmwahi*
(8)
Meniianzeige fiir Bild-
einstellungen*
(9)
Menianzeige fur Lautstarke
(10)
Bild und Ton auf
Mitteleinstellung
(11)
Ton EIN/AUS
(12)
Bereitschaftsanzeige
Betriebsanzeige
Netzschalter Ein/Aus
Euro-AV-Buchse
Antennenbuchse
Lautsprecherbuchse
Kopfhorerbuchse
*weiterer Tastendruck: Pfeil <—
springt zur entsprechenden
Funktion, die verandert
werden soll.
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
Bedienung
Ihr Fernsehgerat ist mit dem neuen
Bildschirm-Anzeige-System ausgestat-
tet. Durch Einblendung von verschie-
denen Menianzeigen in das Fernseh-
bild haben Sie eine optimale Uber-
sicht der mdglichen Funktionen und
der eingestellten Bild- und Tonwerte.
Fir Sie bedeutet das eine einfache
und Ubersichtliche Bedienung thres
Fernsehgerates.
Allgemeines
thr neues Fernsehgerat kann Sender
mit der PAL-, SECAM-(Ost), D, K und
K' Norm empfangen.
Tips zum Aufstellen
Sicher haben Sie schon einen Platz
ausgesucht, an dem thr neuer Farbfern-
seher stehen soll. Wir méchten Ihnen
ein paar Tips geben, die Sie beim Auf-
stellen mit berlicksichtigen sollten:
@ Stellen Sie das Gerat nicht direkt
an die Heizung oder gar darauf.
@ in den Geraten entsteht Warme,
und die will natiirlich heraus. Des-
halb dirfen die Liftungsschlitze in
der Riickwand auf gar keinen Fall
mit Deckchen oder anderem abge-
deckt werden.
@ Beim Aufstellen in einer Schrank-
wand sollten an den Seiten und liber
dem Gerat mindestens 8cm Luft
sein (Abb. 4). Steht Ihnen nicht so
viel Freiraum zur Verfiigung, emp-
fehlen wir, an der Stelle die Riick-
wand der Schrankwand herauszu-
nehmen, damit der WarmeabfluB
gesichert ist (Abb. 5).
@ Noch ein letzter Tip. Wasser kann
die Elektronik iberhaupt nicht ver-
tragen. Dekorieren Sie daher Ihr
Gerat bitte nicht mit einer Blumen-
vase oder einem Blumentopf. Es
ware zu schade, wenn beim GieBen
Wasser in das Gerat tropft und
woméglich Kurzschliisse und
Beschadigungen verursacht.
Das AnschlieBen
Zum Betrieb stecken Sie den Netz-
stecker in die Steckdose. Achten Sie
bitte auf die richtige Spannung. Sie
finden diese Angabe auf der Riick-
seite thres Fernsehgerates auf dem
Typenschild.
Die Antenne wird an die Antennen-
buchse (15) auf der Gerateriickseite
angeschliossen.
Ein- und Ausschalten
Programmwahl
Schalten Sie !hr Fernsehgerat mit dem
Netzschalter (13) ein. Alle weiteren
Bedienungen kénnen jetzt mit der
Fernbedienung gemacht werden. Rich-
ten Sie die Fernbedienung dabei
immer in Richtung auf das Fernsehge-
rat. Leuchtet jetzt nur der Punkt (12),
steht das Fernsehgerdt in Bereitschaft.
Sie k6nnen es mit einer der Tasten
1-0/AV einschalten. Es leuchtet dann
die griine Betriebsanzeige (12).
Méchten Sie einen Programmplatz
Uber 10, z.B. 24, einschalten, driicken
Sie kurz die Zifferntaste 2 und danach
die 4 etwas langer (ca. 2 Sekunden).
Das Fernsehgerat schaltet jetzt mit
Programmplatz 24 ein. Mit den Ziffern-
tasten wahien Sie auch gleichzeitig
die Programme:
Programm
2: Taste ,2"
Programm 10: Taste ,,1" (1—) dann ,,0"
Programm 33: Taste ,3" (3—) dann ,,3".