UT 8001A
1/4"
UT 8001B
3/8"
Druckluft-
Ratschenschrauber
Pos.
Teil-Nr.:
Bezeichnung
Menge
1+2
19021060
Gehäuse u. Ventilbuchse
3
19021062
Ventilstößel
4
19021063
O-Ring
5
19021064
Ventilfeder
6
19021065
O-Ring
7
19021066
Ventilschraube
8
19021067
Betriebshebel
9
19021068
Stift
10
19021069
Distanzscheibe
11
19021070
Isoliergriff
12
19021071
Auspuffabdeckung
13
19021072
Dichtring
14
19021073
Luftanschluß
15
19021074
Dichtung
16
19021075
Kugellager
17
19021076
Hinterer Rotordeckel
18
19021077
Stift
19
19021078
Zylinder
20
19021079
Rotor
21
19021080
Rotorblatt
22
19021081
Vorderer Rotordeckel
23
19021082
Stift
24
19021083
Distanzscheibe
25
19018548
Kugellager
FEEL THE POWER
Pos.
Teil-Nr.:
Bezeichnung
1
26
19021084
Nadelrolle
1
27
19021085
Planetengetriebe
1
28
19021086
Trägerplatte
1
29
19021087
Getriebegehäuse
1
30
19021088
Überwurfmutter
1
31
19021089
Buchse
1
32
19021090
Nockenwelle
1
33
19021091
Führungsbuchse
1
34
19021092
Ratschengehäuse
1
35
19021093
Joch
36
19021094
Umschalthebel
1
1
37
19021095
Feder
1
38
19021096
Stift
1
39
19021097
Distanzscheibe
1
40+45+47 19021098
1/4" Spindel mit Druckscheibe u. Feder 1
1
19021107
3/8" Spindel mit Druckscheibe u. Feder 1
2
41
19021099
Stift
1
42
19021100
Sperrklinke
1
43
19021101
Feder
44
19021102
Stahlkugel
4
1
46
19021104
Seegerring
1
48
19021106
Stahlkugel für UT 8001 A
1
19021110
Stahlkugel für UT 8001 B
1
!
SICHERHEITSHINWEISE:
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die
darin enthaltenen Anweisungen strickt befolgen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist
gesundheitsschädlich. Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
¦ Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckluft-werkzeuges alle Instruktionen sehr sorgfältig. Alle Bedienungspersonen müssen über die Sicherheits-
vorschriften im Gebrauch von Druckluftwerkzeugen vollständig informiert sein. Alle Service- und Reparaturmaßnahmen dürfen nur von
ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
Menge
¦ Überschreiten Sie niemals den maximalen Betriebs-druck.
¦ Benutzen Sie die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung.
3
¦ Verwenden Sie ausschließlich Druckluft unter den angegebenen Konditionen.
3
¦ Zeigt das Werkzeug beim Gebrauch Anzeichen von unregelmäßiger Funktion und Leistung, so ist die Benutzung sofort einzustellen und das Gerät
1
einer Wartung oder Reparatur zu unterziehen.
¦ Erfolgt der Einsatz des Werkzeuges mit einem Gewichtsausgleicher oder einem anderem Unter-stützungszubehör, so ist auf sichere Verbindung zu
1
achten.
1
¦ Halten Sie Ihre Hände immer in ausreichendem Sicherheitsabstand zu den beweglichen Teilen des Werkzeuges.
1
¦ Das Werkzeug ist nicht geerdet oder gegen Elektrizität isoliert. Benutzen Sie es keinesfalls dort, wo die Möglichkeit eines Kontaktes mit Elektrizität
1
besteht.
¦ Gewährleisten Sie immer einen stabilen, sicheren Stand und Arbeitsposition vor Benutzung des Werkzeuges. Halten Sie das Werkzeug immer so
1
fest, dass Sie ein mögliches Rückdrehmoment, welches sich bei Beendigung des Schraubfalles aufbauen kann, sicher auffangen können.
1
¦ Benutzen Sie immer Original-Ersatzteile.
1
¦ Blockieren Sie den Betriebshebel niemals mit Klebeband, Kabel oder ähnlichem in Betriebsposition. Der Betriebshebel/Drücker muss immer frei
1
beweglich bleiben, damit er beim Loslassen von alleine in die Abschaltposition zurückkehren kann.
¦ Stellen Sie immer die Luftversorgung am Absperrventil ab, bevor Sie Steckschlüssel oder andere Arbeitswerkzeuge aufsetzen oder auswechseln.
2
¦ Prüfen Sie Luftschlauch und Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß. Wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Tragen oder ziehen Sie das Werkzeug
2
niemals am Druckluftschlauch und halten Sie Ihre Hände immer in ausreichendem Sicherheitsabstand vom Betriebs-drücker, wenn Sie das Gerät
1
tragen und dieses noch an der Luftversorgung angeschlossen ist.
¦ Vermeiden Sie, dass das drehende Teil des Werkzeuges in der Nähe oder gar in Berührung mit losen Kleidungsstücken, Krawatten, Haaren,
Putzlappen und ähnlichem kommt.
¦ Es wird erwartet, dass die Bedienungsperson über alle Sicherheits- und Arbeitsvorschriften informiert ist, bevor sie mit der Installation, Arbeit oder
2
Service des Werkzeuges befasst ist.
2
¦ Schließen Sie das Werkzeug nicht an, bevor ein gut erreichbares und einfach zu bedienendes Absperrventil in die Druckluftversorgungsleitung
2
integriert wurde.
¦ Legen Sie das Werkzeug erst ab, nachdem das bewegliche Arbeitsteil vollständig zum Stillstand gekommen ist.
2
¦ Beachten Sie, dass der Umschalthebel für Rechts- und Linkslauf immer auf die gewünschte Drehrichtung eingestellt ist, bevor Sie das Werkzeug in
1
Betrieb setzen.
1
¦ Benutzen Sie keine Steckschlüssel, welche an Vier- oder Sechskant stark verschlissen sind. Überprüfen Sie in Abständen den Antriebsvierkant am
1
Ratschen-schrauber. Stellen Sie sicher, dass Steckschlüssel oder Verlängerung sicher am Antriebsvierkant der Ratsche angebracht sind.
¦ Beim Lösen von Schraubverbindungen ist darauf zu achten, dass hinter dem Ratschenschrauber ausreichend Freiraum vorhanden ist, damit ein
Einklemmen der Bedienungshand vermieden wird.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Gerät mit den folgenden
Normen oder normativer Dokumenten übereinstimmt:
EN 792, EN 50 144 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 98/37/EG.
02/2010
Reinhold Elter
DRUCKLUFTWERKZEUGE
UT 8001A
UT 8001B
Druckluft-
Ratschenschrauber
Gerätekennwerte
Drehzahl
Antriebsvierkant
Max. Drehmoment
Baulänge
Gewicht
Luftverbrauch
Betriebsdruck
Geräusch- / Vibrationsinformation
Messwert ermittelt entspr. EN 50 144 (Nenndruck)
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Beschleunigung
PNEUTEC Druckluftwerkzeuge und Maschinen GmbH
Georg-Ohm-Strasse 7,
www.pneutec.de
FEEL THE POWER
!
i
1/4"
3/8"
-1
250 min
1/4" u. 3/8"
40 Nm
203 mm
0,6 kg
2,4 l/s
6,3 bar
85
dB(A)
-
dB(A)
<2,5 m/s²
D - 65232 Taunusstein
info@pneutec.de