UT 8753
Mini-Trennschleifer
Pos.
Teil-Nr.:
Bezeichnung
Menge
1
19021140
Gehäuse
1
2
19019177
Stift
1
3
19021141
Ventilgehäuse
1
4
19021142
Betriebsdrücker
1
5
19021143
Ventilstößel
1
6
19021144
Ventilsitz
1
7
10070107
O-Ring
1
8
19021146
Feder
1
9
19021147
O-Ring
1
10
19021148
O-Ring
1
11
19021149
Ventilschraube
1
12
19021150
Buchse
1
13
19021111
Kugellager
2
14
19021112
Hinterer Rotordeckel
1
15
19021113
Rotor
1
16
19021114
Rotorblatt
4
17
19019325
Stift
1
18
19021115
Zylinder
1
19
19021116
Vorderer Rotordeckel
1
20
19019108
Kugellager
2
21
19021117
Verschlußmutter
1
22
19021118
Nadellager
1
23
19021119
Überwurfmutter
1
FEEL THE POWER
Pos.
Teil-Nr.:
Bezeichnung
Menge
24
19021120
Spindel
1
25
19021121
Schraube
3
26
19021122
Kappe
1
27
19021123
Schraube
1
28
10700260
Trennscheibe 50mm
1
29
19021125
Auspuff
1
30
19021126
Nadellager
1
31
19021127
Versclußdeckel
1
32
19021128
Schraube
1
33
19021129
Dichtung
1
34
19021130
Abdeckung
1
35
19021131
Dichtring
1
36
19021132
Feder
1
37
19021133
Sicherheitsklinke
1
38
19019204
Stift
1
39
19021134
Schlüssel
2
40
19021135
Schlüssel
1
41
19021136
Gummischutz
1
42
19019455
Inbusschlüssel
1
43
19021137
Schutzhaube
1
44
19021138
Mutter
1
45
19021139
Schraube
1
01/2009
!
DRUCKLUFTWERKZEUGE
SICHERHEITSHINWEISE:
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die
darin enthaltenenAnweisungen strickt befolgen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist
gesundheitsschädlich. Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckluftwerkzeuges alle Instruktionen sehr, sorgfältig. Alle Bedienungspersonen müssen über die Sicherheitsvorschriften im Gebrauch von
!
vollständig informiert sein. Alle Service- und Reparaturmaßnahmen dürfen nur von ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
Überschreiten Sie niemals den vorgeschriebenen maximalen Betriebsdruck.
!
Benutzen Sie die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung.
!
Verwenden Sie ausschließlich Druckluft unter den angegebenen Konditionen.
!
Zeigt das Werkzeug beim Gebrauch Anzeichen von unregelmäßiger Funktion und Leistung, so ist die Benutzung sofort einzustellen und das Gerät einer
Wartung oder Reparatur zu unterziehen.
Erfolgt der Einsatz des Werkzeuges mit einem Gewichtsausgleicher oder einem anderen Unterstützungszubehör, so ist auf sichere Verbindung zu achten.
!
Halten Sie Ihre Hände immer in ausreichendem Sicherheitsabstand zu den beweglichen Teilen des Werkzeuges.
!
Das Werkzeug ist nicht geerdet oder gegen Elektrizität isoliert. Benutzen Sie es keinesfalls dort, wo die Möglichkeit eines Kontaktes mit Elektrizität besteht.
!
Gewährleisten Sie immer einen stabilen, sicheren Stand und Arbeitsposition vor Benutzung des Werkzeuges. Halten Sie das Werkzeug immer so fest, das Sie ein
!
mögliches Rückdrehmoment beim Auftreten problemlos auffangen können.
Benutzen Sie immer Original-Ersatzteile.
!
Blockieren Sie den Betriebshebel niemals mit Klebeband, Kabel oder ähnlichem in Betriebsposition. Der Betriebshebel/Drücker muss immer frei beweglichbleiben, damit er beim Loslassen von alleine in
!
die Abschaltposition zurückkehren kann.
Stellen Sie immer die Luftversorgung am Absperrventil ab, bevor Sie eine Schleif- oder Schruppscheibe aufsetzen oder auswechseln.
!
Prüfen Sie Luftschlauch und Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß. Wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Tragen oder ziehen Sie das Werkzeug niemals am
!
Druckluftschlauch und halten Sie Ihre Hände immer in ausreichendem Sicherheitsabstand vom Betriebsdrücker, wenn Sie das Gerät tragen und dieses noch an der
Luftversorgung angeschlossen ist.
Vermeiden Sie, dass das drehende Teil des Werkzeuges in die Nähe oder gar in Berührung mit losen Kleidungsstücken, Krawatten, Haaren, Putzlappen oder ähnlichem kommt.
!
Es wird erwartet, dass sich die Bedienungsperson über alle Sicherheits- und Arbeitsvorschriften informiert, bevor sie mit der Installation, Arbeit oder Service des
!
Werkzeuges befaßt ist.
Schließen Sie das Werkzeug nicht an, bevor ein gut erreichbares und einfach zu bedienendes Absperrventil in die Druckluftversorgungsleitung integriert wurde.
!
Legen Sie das Werkzeug erst ab, nachdem das bewegliche Arbeitsteil vollständig zum Stillstand gekommen ist.
!
Die Schrupp- oder Schleifscheibe sollte ausschließlich durch eine Fachkraft montiert oder ausgewechselt werden. Die Schleifscheibe muss die vorgeschriebene Größe und
!
vorgeschriebene Höchstdrehzahl aufweisen.
Überprüfen Sie die Drehzahl des Werkzeuges mindestens einmal pro Woche, wenn sich dieses im täglichen Gebrauch befindet, am besten mit einem geeichten Tachometer. Die Schleifmaschine darf
!
ausschließlich mit Schruppschleifscheiben, wie im Kapitel „Einsatzbereich" beschrieben, eingesetzt werden. Verwenden Sie niemals eine andere Schleifscheibe.
Verfahren Sie nach den Instruktionen, wie in Kapitel „Inbetriebnahme" angeführt.
!
Je nach Land können die nationalen Vorschriften für den Einsatz von Schleifscheiben und Schleifrädern variieren. Beachten Sie unbedingt, dass auch diese nationalen Vorschriften überprüft und angewendet
!
werden. Schützen Sie sich und andere Personen im Arbeitsbereich des Schleifers vor eventuellem Funkenflug durch Schutzwände oder ähnlichem.
Im Falle einer Beschädigung der Schutzhaube oder nach einem Schleifscheibenbruch muss die Schutzhaube grundsätzlich erneuert werden.
!
Verwenden Sie keine beschädigten oder angebrochenen Schruppschleifscheiben.
!
Verwenden Sie grundsätzlich eine schlagfeste Schutzbrille.
!
Verwenden Sie bei der Montage der Schruppschleifscheibe ausschließlich die dafür vorgesehene Spannmutter (Pos. 44) und Spindel (Pos. 24). Entfernen Sie niemals den auf der Schruppschleifscheibe
!
aufgeklebten Papierring, da dieser zur zusätzlichen Sicherung der Schleifscheibe dient.
Ziehen Sie die Spannmuttern sorgfältig fest, damit sich die Schleifscheibe nicht selbständig löst, wenn die Schleifmaschine abgeschaltet wird. Das Anziehen der Schleifscheibe sollte jedoch nur so stark sein,
!
damit diese keinesfalls bricht.
Die Geräuschentwicklung durch das Werkzeug selbst bzw. durch den Schleifvorgang kann unter Umständen die Benutzung eines Gehörschutzes erfordern. Vermeiden Sie das Inhalieren des Schleifstaubes. Die
!
Benutzung eines Atemschutzes wird dringend empfohlen. Das Schleifen bestimmter Materialien macht unter Umständen den Einsatz spezieller Atemschutzmasken erforderlich. Informieren Sie sich hierüber vor
Einsatz des Werkzeuges.
Stellen Sie sicher, dass das zu bearbeitende Werkstück ausreichend befestigt ist und sich keinesfalls während des Schleifprozesses lösen oder sonst wie bewegen kann. Prüfen Sie die Schleifscheiben in jedem
!
Fall auf Risse oder Beschädigungen für den Fall, dass das Werkzeug zu Boden gefallen ist.
Die Aufbewahrung der Schleifmaschine sollte nur an einem Ort erfolgen, an dem Beschädigungen ausgeschlossen sind. Prüfen Sie das Werkzeug sorgfältig vor Inbetriebnahme, wenn es nach einer längeren
!
Periode nicht zum Einsatz gekommen ist.
Weist die Schleifmaschine im Einsatz hohe Vibrationen auf, so sind in diesem Fall besondere Maßnahmen zur Beseitigung zu ergreifen.
!
Beachten Sie, dass sich die Schleifscheiben noch für geraume Zeit selbständig weiterdreht, nachdem das Gerät ausgeschaltet worden ist.
!
Die Aufbewahrung von Schleifscheiben und Schleifrädern sollte immer in Übereinstimmung mit den Instruktionen der Herstellerfirma erfolgen.
!
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Zustand der Gewindespindel auf Beschädigungen. Stellen Sie immer sicher, dass die verwendete Schleifscheibe bzw.. Schleifrad eine höhere zulässige
!
Höchstdrehzahl als die Antriebsmaschine aufweist.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Gerät mit den folgenden
Normen oder normativer Dokumenten übereinstimmt:
EN 792, EN 50 144 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 98/37/EG.
Reinhold Elter
i
!
UT 8753
Mini-Trennschleifer
Gerätekennwerte
20.000 min
-1
Drehzahl
50 mm
Schleifteller
0,5 kg
Gewicht
1,9 l/s
Luftverbrauch
6,3 bar
Betriebsdruck
Geräusch- / Vibrationsinformation
Messwert ermittelt entspr. EN 50 144 (Nenndruck)
Schalldruckpegel
83,0 dB(A)
Schallleistungspegel
-
Beschleunigung
<2,5 m/s²
Druckluftwerkzeugen
PNEUTEC Druckluftwerkzeuge und Maschinen GmbH
Georg-Ohm-Strasse 7,
D - 65232 Taunusstein
www.pneutec.de
info@pneutec.de
FEEL THE POWER