1228
Anlage zur Amtabivfg 768/1984
Amtsbl 113/1984
Bestimmungen über Sprechfunkanlagen kleiner Leistung
im Frequenzbereich 26 960....27 410 kHz
Vorbemerkungen
Die in diesen Bestimmungen genannten Funkan
im allgemeinen Sprachgebrauch „CB-Funkanlagen" genannt.
„CB" ist die Apkurzung für „‚Citizenband", der amerikanischen
Bezeichnung fur den Frequenzbereich 26960 . 27 410 kHz.
der den Funkgeräten den Namen gab und in de deutsche
Sprache übernommen wurde.
Der CB-Funk ist ein privater Nahbereichstunk, der für den Nach-
richtenaustausch über rurze Entfernungen vorgesehen ist
‚Jedermann kann ohne Nachweis eines Bedurfnisses am CB-
Funk teilnehmen, wobei alle Teilnehmer gleichberechtigt sind
Bei der Vielzahl der CB-Funk-Teilnehmer ist Rucksichtnahme
und partnerschaftliches Verhalten auf den Kanalen erforderlich,
Es bieibt den CB-Funkbenutzern überlassen, bestimmte Kanale
bevorzugt zu verwenden. z B Kanal 9 als „‚Notrufkanal" Kanal 4
als „Anrufkanal AM" und Kanal 1 als „Anrufkanal FM"
CB-Funkanlagen können auch mit einem Ton-Rundfunkemptän-
ger kombiniert sein. Für den Betrieb des Ton-Rundfunkempfan-
gers gilt die „Allgemeine Genehmigung für Ton- und Fernseh-
Rundtunkemptänger". Der Betrieb eines solchen kombinierten
Gerätes kann jedoch die Zahlung von „Rundfunkgebuhren"
'rtordarn, de an œe Rundfunkanstalten zu entrichten waren.
Für den Kommunikationsbadart. der im Rahmen des CB-Funks
nicht ermogkcht werden kann, stehen die Öffentiichen Fernmel-
dedienste zur Verfügung. Fur Vereine, de sich der Hilfeleistung
verschrieben haben, bietet der Hiltstunk des nichtöffentlichen
beweglichen Landtunkdsenstes Möglichkeiten. Wer am Weitver-
kehr. auch über die Landesgrenzen hinaus, interessiert ist. kann
sich dem Amateurfunkdienst zuwenden
Fur weitergehende Fragen zum Thema Funk stehen die ört-
lichen Fernmeldeamter
- sie sind im jeweilgen Amtlichen
Fernsprechbuch verzeichnet - zur Verfugung.
51
Begritfsbestimmungen
Eine Sprechlunkanlage kleiner Leistung ist eine Funkantage
(Sender und Empfänger einschheßlich zugehöriger Antenne,
Netz- und gaf Bediengerät) des nichtoffentlichen beweglichen
Landfunkdienstes, die auf den in $ 4 genannten und zugeordne-
ten Frequenzen in der Betriebsart „Wechselsprechen auf
1 Frequenz'' betrieben werden kann.
Eine Sprechtunkanlage kleiner Leistung im Sinne dieser Bestim-
mungen ist eine Funkanlage für gen ortstesten und/oder beweg-
lichen Betrieb, die den desbezuglichen Technischen Vorschnif-
ton der Deutschen Bundespost entspricht und mit einer DBP-
Prufnummer gekennzeichnet ist.
$2
Geltungsbereich
Diese Bestimmungen getun fur die io $ 1 genannten Sprechtunk-
anlagen kleiner Leistung mit einer DBP-Prüfnümmer „CEPT-
PR27D
KAM" oder „Kip..." Se gelten auch fur
Sprechfunkanlagen kleiner Leistung mt einer DBP-Prulnummer
.PR2T
"KF,
„PRZTD-FM ©, „KFFM.
", „CEPT-
PR270-40...",
„KFFM4O.
". „Kim.
"oder „KFAM
2 "
$3
Voraussetzung tür das Errichten und Betreiben
Voraussetzung für das Erichten und Betreiber einer Sprechtunk-
anlage kieiner Leistung ist eine Genehmigung der Deutschen
Bundespost. Eine Genenmigung wird n Form einer Einzelgenen-
migung oder ener Allgemeinen Genehmigung erteilt
54
Betriebstrequenzen und Kanalnummern
Der Frequenzbereich 28960.
. 27 410 kHz ist entsprechend
der Empfehlung T/R 20-02 der Europäischen Konferenz der Ver-
waltungen Ar Post und Femmeldewesen (CEPT) für Sprechtunk-
anlagen kleiner Leistung bereitgestellt. Deser Frequenzbereich
Ist auch für eme Reme anderer Funkanwendungen zugeteilt
Daruber hinaus wird der Teilbereich 26 960. 27 420 kHz für
Hochfrequenzgeräte für wssenschaftiche, industrielle. medizi-
nische oder ähnliche Zwecke benutzt. Beim Betneb von Sprech-
tunkanlagen kleiner Leistung kann deshalb kein Schutz vor
Storunge. gewährt werden
Betnebstreavenzen und Kanainummern
für Gerate mit DBP-Prufnummer:
„CEPT-PR27D
... , „CEPT-PR27D-40
„KFFM40
„KAM, „KFAM.
©. „Kim.
und .K/p
Frequenz
Kanat-Ne
26 65 kHz
1
26975 khz
2
26 985 kHz
3
27 005 kHz
4
27015 kHr
5
27 025 kHz
6
27035 kHz
7
27 055 kHz
8
27 065 kHz
9
27075 kHz
10
27 085 kHz
n
27 105 khz
12
27 115 kHz
13
27 125 khz
i
27 135 kHz
15
27 155 kHz
16
27 165 kHz
w
27 175 kHz
18
27 185 kHz
19
27 205 kHz
20
27 215 kHz
21
27 225 kHz
22
27 255 kHz
23
27 235 kHz
24
27 245 kHz
25
27 265 kHz
26
27275 khz
ar
27 285 kHz
28
27 295 kHz
29
27 305 kHz
30
27315 kHz
KM
27 325 kHz
32
27 335 kHz
33
27 345 kHz
34
21 355 kHz
35
27 365 kHz
36
27375 kHz
37
27 385 kHz
38
27 395 kHz
39
27 405 kHz
40
tur Geräte mit OBP-Prutnummer
„PR27D-FM , " und „KFFM
Frequenz
Kanal-Nr
26 965 kHz
1
26 975 kHz
2