Seite 2
Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........5 1.1. Zeichenerklärung ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............. 7 Sicherheitshinweise ..................8 Lieferumfang ..................... 13 Geräteübersicht ..................14 Inbetriebnahme ..................16 6.1. Spüldurchgang ....................16 6.2. Einstellen der Uhrzeit ..................16 Kaffeeautomat bedienen ................16 7.1. Einstellen der Kaffeestärke ................17 7.2.
Seite 4
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge- rät und in der Bedienungsanleitung.
Seite 5
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“). Geprüfte Sicherheit Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Anforde- rungen des Produktsicherheitsgesetzes. Benutzung in Innenräumen Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräu- men geeignet.
Seite 6
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Das Gerät ist zur Kaffeezubereitung mit Kaffeepulver be- stimmt. • Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnli- chen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie bei- spielsweise: – in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge- werblichen Bereichen;...
Seite 7
3. Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Personen mit verringerten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bei- spielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähig- keiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei- spielsweise ältere Kinder). Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz aufbewahren.
Seite 8
WARNUNG! Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurz- schlusses durch stromführende Teile. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal- lierte und gut erreichbare Steckdose an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Seite 9
Auf keinen Fall selbständig Veränderungen am Gerät vorneh- men oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Das Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Service wen- den, um Gefährdungen zu vermeiden. Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ge- taucht oder unter fließendes Wasser gehalten werden oder in feuchten Räumen verwendet werden, da dies zu einem Strom-...
Seite 10
WARNUNG! Brandgefahr! Während des Betriebs wird das Gerät heiß. Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts können sich entzünden. Stellen Sie das Gerät nicht oberhalb einer Kochplatte oder an- deren hitzeerzeugenden Geräten auf (Grill, Fritteuse); auch dann nicht, wenn darüber ein Dunstabzug installiert ist. ...
Seite 11
HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch/un- sachgemäße Aufstellung des Geräts. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte kip- pen und herunterfallen. Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der Arbeitsplat- te hängen.
Seite 12
Für die Entkalkung des Gerätes beachten Sie die besonderen Hinweise (siehe „8.1. Entkalkung“ auf Seite 20). Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können das Ma- terial der Gerätefüße angreifen und Rückstände auf der Möbel- oberfläche verursachen. Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitze- und wasserunemp- findliche Unterlage.
Seite 13
5. Geräteübersicht Permanentfilter Filterträger Tropfstopp-Ventil Deckelöffner Durchbrühdeckel Warmhaltekanne Bodenplatte Netzkabel mit Netzstecker (auf der Rückseite, nicht dargestellt) Wassertank Wasserstandsanzeige Bedienelemente Display Filterbehälter Wasserauslass Aufklappbarer Filter- Tankdeckel mit Dampfaustritt...
Seite 14
TIMER CLOCK 12:00 Anzeige zur eingestellten Kaffeestärke Anzeige während Uhrzeitprogrammierung Uhrzeit Timer-LED (leuchtet blau) Taste zur Einstellung der Kaffeestärke über die Wassermenge Taste zur Aktivierung der Uhrzeit- bzw. Timer-Programmierung Taste Taste zur Einstellung der Minuten Taste zur Einstellung der Stunden Betriebs-LED (leuchtet rot) Anzeige während Timerprogrammierung...
Seite 15
6. Inbetriebnahme Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Warmhaltekanne, den Filter sowie ge- gebenenfalls den Permanentfilter gründlich aus. Schließen Sie den Kaffeeautomaten an eine Steckdose an. 6.1. Spüldurchgang Reinigen Sie den Kaffeeautomaten, indem Sie drei Brühvorgänge nur mit Wasser, ohne Kaffee oder Filter, durchlaufen lassen.
Seite 16
Geben Sie die entsprechende Menge Kaffeepulver in den Filter. Empfohlen ist 1 gehäufter Teelöffel pro großer Tasse. Klappen Sie den Deckel zu, bis er hörbar einrastet. Verschließen Sie die Warmhaltekanne mit dem Durchbrühdeckel und stellen Sie sie in das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass Warmhaltekanne und Filterbehälter genau übereinander positioniert sind.
Seite 17
7.3. Warmhaltekanne Der Verschluss ist technisch bedingt nicht hermetisch dicht, damit die- ser sich nicht festsaugen kann. Daher die Warmhaltekanne im gefüllten Zustand nur senkrecht halten. Befüllen Sie die Warmhaltekanne immer vollständig, um die Wärme länger zu halten. Bei einer Teilfüllung oder Aufbewahrung einer Restmenge, ergibt sich eine wesentlich verkürzte Warmhaltung.
Seite 18
7.5. Kaff eeautomat ausschalten Nach dem Brühvorgang schaltet sich das Gerät automatisch aus und die LED der Be- triebsleuchte erlischt. Lassen Sie das Gerät für einen weiteren Brühvorgang 5 Minuten abkühlen. Wenn Sie das Gerät komplett stromlos machen möchten oder längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Seite 19
8.1. Entkalkung Damit das Gerät lange hält und der Brühvorgang nicht länger als nötig dauert, muss der Kaffeeautomat regelmäßig entkalkt werden. Der Zeitabstand richtet sich nach dem Kalkgehalt des Wassers und der Häufigkeit der Benutzung. Spätestens wenn sich die Durchlaufzeit deutlich verlängert, muss die Maschine entkalkt werden. Wir empfehlen eine umweltfreundliche Entkalkung mit Essig: ...
Seite 20
10. Technische Daten Netzspannung 220 – 240 V ~ 50-60 Hz Leistung 900 W Füllmenge ca. 1,2 Liter Abmessungen/Gewicht: ca. 22 x 16,5 x 33 cm/ ca. 2,4 kg 11. Konformitätsinformation Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet: •...
Seite 21
12. Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten: • In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mit- arbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben.