Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder
steht). Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder
Temperaturänderungen, noch Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
Bei der Inbetriebnahme ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
1.
Luftstromsensor und -wächter gemäß Betriebsanleitung installieren
2.
Trimmer „Luftstrom" am Wächter auf minimale Empfindlichkeit stellen (Linksanschlag)
3.
Trimmer „t=Anlaufüberbrückung" auf die gewünschte Anlaufüberbrückungszeit einstellen
(ca. fünf bis 60s; Rechtsanschlag entspricht 60s)
4.
Netzspannung zuschalten; die grüne LED leuchtet und der potentialfreie Wechsler schaltet;
das Gerät ist innerhalb von fünf Sekunden betriebsbereit
5.
Die gelbe LED leuchtet bis zum Ablauf der Anlaufüberbrückungszeit und erlischt danach
6.
Strömungserzeuger einschalten
7.
Trimmer „Luftstrom" langsam in Richtung Maximum drehen, bis die gelbe LED leuchtet und
der potentialfreie Wechsler schaltet; um stabile Schaltverhältnisse zu erreichen sollte der
Trimmer „Luftstrom" leicht über den Schaltpunkt hinweg gedreht werden
8.
Einstellung überprüfen; dazu den Luftstrom ausschalten, die gelbe LED erlischt, der
potentialfreie Wechsler schaltet; den Luftstrom wieder einschalten, die gelbe LED leuchtet,
der potentialfreie Wechsler schaltet wieder
Der Wächter ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.
Folgender Zusammenhang besteht zwischen Luftstrom und Schaltstellung des potentialfreien
Wechslers:
Strömung ≥ Schwellwert
Strömung < Schwellwert
Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an uns. Technische Weiterentwicklung und
Irrtum vorbehalten.
Seite 16
Signalausgang schaltet
Signalausgang nicht geschaltet gelbe LED „Luftstrom" leuchtet nicht
+49 2058 916 900 0 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com
NLSW®45-3 Ex (Gg) & Fühler F3. X Ex
gelbe LED „Luftstrom" leuchtet
Bedienungsanleitung