Herunterladen Diese Seite drucken

Langmatz Gf-NVt-XL 3.0 Montageanleitung

Glasfaser-netzverteiler 3.0

Werbung

Montageanleitung
Glasfaser-Netzverteiler 3.0
Gf-NVt-XL 3.0
vorbereitet für Langmatz Kassettensystem

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Langmatz Gf-NVt-XL 3.0

  • Seite 1 Montageanleitung Glasfaser-Netzverteiler 3.0 Gf-NVt-XL 3.0 vorbereitet für Langmatz Kassettensystem...
  • Seite 2 Loop ..........................16 Gf-Hk / Minikabel / Bündeladern weiterführen ............16 Montage Mikrokabel im Abgangsbereich ................17 Gf-Mikrokabel einführen (auf Kassettenebene) ............17 Bedienung der Abdeckhaube ..................19 Beschreibung Langmatz Kassettensystem ..............20 12.1 Montageplatte ......................20 12.2 Beschreibung Spleißkassette ..................21 12.3...
  • Seite 3 Doppelschwenkhebel..................... 26 Bestelldaten und Zubehör ..................... 27 Sachmängel ........................27 Wiederverwertung ......................27 Reinigung, Nachlackierung.................... 27 Qualitätsmanagement....................27 Haftungsausschluss / Gewährleistung ................28 Kontakt ........................... 28...
  • Seite 4 Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Anweisung resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Vor einer missbräuchlichen Verwendung wird von Seiten der Langmatz GmbH gewarnt. Das hier beschriebene Produkt entspricht zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand der Technik und wird betriebssicher ausgeliefert.
  • Seite 5 Produktbeschreibung Der Gf-NVt besteht aus folgenden wesentlichen Produktkomponenten: • Gehäuse und Sockel 83 (Montageanweisung Hersteller: https://anleitungen.langmatz.de/open/791000107-000_1) • Gf-NVt-Einbausatz • FTTH-Bodenplatte Die weitere fachgerechte Montage und Bestückung des Glasfaser-Netzverteilers wird in dieser Montageanweisung ausführlich dargestellt. Maße 330 mm 1128 mm Erdgleiche Abb.
  • Seite 6 Technische Daten Größe B x H x T: 1128 x 2050 x 330 mm 135 kg Gewicht inkl. Verpackung mit Palette: Material Gehäuse: Polycarbonat Schutzart: IP54 • UV-Beständig, witterungsbeständig und Beständigkeit: selbstverlöschend • umweltfreundlicher Kunststoff und recyclingfähig Gehäusekörper beschichtet in RAL7038 Farbe: mit einem umweltfreundlichen Lack •...
  • Seite 7 Lieferumfang Abb. 4 Pos. 1 Kassettensystemebene Pos. 7 Aufnahme Mikrorohre Pos. 2 Kabelumlenkung Pos. 8 Bodenplatte mit Abdichtplatte und Zugabfangung Pos. 3 Gehäuse KVz22 (Zugabfangung nur für Abgangsbereich) Pos. 4 Mehrlängenablage Pos. 9 Sockel Pos. 5 Führungsringe Pos. 10 Zugentlastungsschiene (im Pos.
  • Seite 8 Aufbau Bodenplatte Abdichtplatte (1) Zugabfangplatte (2) Abb. 5 Block A: z.B. 168x 7/10 (Mikrorohr ø7/ø10mm) Block B: 8x 12-22mm (Mikrorohr / Gf-Hk) Block C: 4x 12-22mm (Mikrorohr / Gf-Hk–teilbares Kabelführungselement für Loop) Abgang | Zugang Abb. 6 Montage-Matrix Die teilbare Abdichtplatte für Kabeleinführung im Block C: - Einführung von Gf-Hk oder Mikrorohr - Ermöglicht Loop (ungeschnittenes...
  • Seite 9 Gehäuse auf Sockel montieren Gehäuse mit zwei Personen montieren. • Gehäuse auf Sockel setzen und mit 4x Sechsk.-Schraube M10x100 (1), 8x U-Scheibe 10 (2) und 4x Mutter M10 (3) miteinander verschrauben. Beachten: Gehäuse kann mit geeignetem Saugheber (4) angehoben werden. Abb.
  • Seite 10 Rohrverbände / Mikrokabel montieren Rohrverbände / Mikrokabel vorbereiten Beachten: Zur Bearbeitung der Rohrverbände / Mikrokabel die dafür vorgeschriebenen Werkzeuge verwenden. Für Rohrverbände (1) Für Mikrokabel (2) Abb. 10 Die Länge der Mikrorohre beträgt ab Sockeleingang ca. 2m Oberkante Bügelschelle – Sockel Pos.
  • Seite 11 Befestigung der Mikrorohre im Sockel • Mikrorohre (1) an C-Kabelhalteschiene (2) mit Bügelschellen (3) befestigen. Abb. 12 Mikrorohre Aufbau / Funktion im Schrank Montage der Mikrorohre erfolgt gemäß der Montage-Matrix von rechts hinten nach links vorne. Die Sortierung erfolgt über Klammeraufnahmen (2) mit Duo-Klammern (1) die auf der Rückwand (3) montiert sind.
  • Seite 12 Mikrorohr einführen im Schrank • Mikrorohre (3) in den Schrank einführen. Beachten: - Einführen der Mikrorohre mithilfe des Vorstechdorns (1) durch Bodenplatte (Montagehinweis „Vorstechdorn und Einführhilfe für Mikrorohre“ beachten). - Um Abdicht- und Beschriftungselemente sowie Kennzeichnungsschilder Abb. 15 anbringen zu können muss oberhalb der Duo-Klammer (2) eine Mehrlänge von 70mm oder 110mm im Wechsel vorhanden...
  • Seite 13 Mikrorohr mit Fixierlasche befestigen • Fixierlasche (1) mit der Lasche nach unten zeigend auf Mikrorohr (2) aufsetzen. ø10 Beachten: je nach Ausführung ø7 Fixierlaschen duo (3) für 7/10mm Mikrorohre – je nach Durchmesser des Mikrorohrs zugehörige Seite der Fixierlasche verwenden (eine Lasche für zwei Größen).
  • Seite 14 Montage Glasfaser-Hauptkabel (Gf-Hk) HK / Minikabel / Bündeladern einführen • Mikrorohre (2) für das Gf-Minikabel (1) über Bodenplatte in Schrank einführen (Mikrokabel einführen, siehe Kapitel 7). • Mikrorohr mit Bügelschelle (5) und Gegenwanne, Doppelwanne (4) auf C-Kabelhalteschiene (5) fixieren. Beachten: Befestigungsschraube nur handfest anziehen.
  • Seite 15 • Zentralelement (3) auf 70mm absetzen und unter Zugbügel (1) führen. Beachten: Alternative Zugabfangung auf der Türseite, siehe Abb. 25. • Bündeladern (9) im Bereich der Zugbügel mit Spiralschlauch (10) schützen. • Bündeladern (4) je nach Vorgabe absetzen. • Je nach Ausführung: 1.
  • Seite 16 Loop • Bündeladern zur Mehrlängenablage (2). • Abgang der Bündeladern (3) (Bündeladern/Kabel aus dem Schrank). • Bündeladern über Kabelumlenkung für Loop-Überlänge (1). Beachten: Überlänge in Achtern verlegen. Geschnittene Faser in Büdeladern zur Kassettensystemebene auf Tür (4). Abb. 23 Gf-Hk / Minikabel / Bündeladern weiterführen •...
  • Seite 17 Montage Mikrokabel im Abgangsbereich • Einblasen der Mikrokabel ø2,5-4,0mm (1) in Mikrorohr (2). Beachten: Die Länge des Gf-Mikrokabels muss ab Schnittkante z.B. 4m betragen (je nach Vorgabe). • Abdichten Mikrokabel mit EZA (3) (Montageanweisung des Herstellers beachten). Abb. 26 • Gf-Mikrokabel (3) durch die Führungsringe (2) auf der Rückwand weiterführen.
  • Seite 18 • Rastlasche (2) nach hinten drücken. • Abdeckung (1) nach außen schwenken und entnehmen. Abb. 29 • Mikrokabel (1) in die Klemmplätze (2) eindrücken, Absetzmaß oberhalb der Klemmplätze siehe Abb. 31. • Beachten: die Belegung von hinten nach vorne vornehmen, um die Sortierung zu erleichtern.
  • Seite 19 • Wechseln der Faserkanäle (1) links - rechts innerhalb eines Kopfstückes (2) Fasern über die Umlenkrollen (3) legen. Abb. 32 11 Bedienung der Abdeckhaube • Abdeckhaube (1) unten zusammendrücken damit diese sich aus den Haubenbefestigungen (2) löst. Abb. 33 • Abdeckhaube (1) leicht nach vorne ziehen und oben aus der Arretierung heben.
  • Seite 20 12 Beschreibung Langmatz Kassettensystem 12.1 Montageplatte Pos. 1 Gf-Kassetten (Menge je nach Ausführung) Pos. 2 Organziermodul (Basiselement) zur Aufnahme der Kassetten mit Faserführung Pos. 3 Faserbrücken Pos. 4 Klettband Beachten: Klettband leicht anziehen und fixieren. Pos. 5 Kopfstück mit Faserzuführungsbereich Abb.
  • Seite 21 12.2 Beschreibung Spleißkassette Pos. 1 Fasereintritt / Faseraustrittkanal Pos. 2 Äußere Faserablage Pos. 3 Rastnase Pos. 4 Aufnahme für Termination Pos. 5 Niederhalter für Fasern Pos. 6 Befestigung für Markierungsringe Pos. 7 Befestigung für Abdeckung Pos. 8 Aufnahmemöglichkeit für Koppler/Splitter Pos.
  • Seite 22 12.4 Kassette ausbauen • Kassette (4) zum Entnehmen senkrecht zum Organzier (1) stellen. • Für das Entnehmen der Kassette, die Rastaufnahme (2) mit Montagewerkzeug (3) mittig nach unten drücken. • Kassette herausnehmen. Abb. 40 13 Glasfasern einführen und spleißen 13.1 Zugangsfasern zur Kassette •...
  • Seite 23 13.2 Fasern spleißen • Faserlängen festlegen, je nach Vorgabe. • Fasern (1) spleißen. • Crimp-Spleißschutz (2) in Spleißschutzhalter (3) ablegen. Abb. 42 • Die Glasfasern (2) rechts oder links beginnend, in die äußere Faserablage (3) unter die Niederhalter (1) einlegen. •...
  • Seite 24 • Abschließend prüfen, ob alle Glasfasern korrekt in den Fasereintritt- / Faseraustrittkanälen (1) und unter den Niederhaltern liegen. • Abb. 45 13.3 Richtungswechsel der Faser in der Kassette • Bei einem Richtungswechsel der Glasfaser muss dieses im mittleren Bereich der Kassette (1) wie abgebildet durchgeführt werden („Achter“...
  • Seite 25 13.5 Faserbrücke • Zwischen den Kassettenreihen befinden sich 4 Einzelfaserbrücken um zwischen den beiden Kassettenstapeln rangieren zu können. • Durch die Brücken wird der notwendige Schutz und Mindestbiegeradius der Fasern gesichert. Abb. 47 13.6 Kassettenabdeckung • Die oberste Kassette wird zum Schutz der Fasern und Spleiße mit einer transparenten Abdeckung (1) versehen.
  • Seite 26 14 Doppelschwenkhebel • Schwenkhebelgriff (1) mit Schrank- /Schachtschlüssel (2) öffnen. Abb. 49 • Profilhalbzylinder (2) von hinten oder von vorne (je nach Fabrikat) in den Schwenkhebelgriff (1) einsetzen. • Profilhalbzylinder in der Tiefe soweit korrigieren bis die Befestigungsschraube (3) in das Gewinde eingreifen kann. •...
  • Seite 27 Produktkatalog für FTTx-Glasfasernetze: https://langmatz.de/de/produkte/outdoorgehaeuse/glasfaser 16 Sachmängel Für das Produkt übernimmt die Langmatz GmbH eine Sachmängelhaftung von 24 Monaten im Sinne von § 434 BGB, gerechnet ab Datum des Kaufbeleges. Im Rahmen der Haftung werden alle Teile, die durch Fabrikations- oder Materialfehler schadhaft geworden sind, kostenlos ersetzt oder instandgesetzt.
  • Seite 28 Die in diesem technischen Dokument beinhalteten Angaben sind nach den technischen Regeln sowie nach bestem Wissen zutreffend und korrekt dargestellt. Diese stellen jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Der Betreiber der Produkte der Langmatz GmbH ist hierbei ausdrücklich dazu verpflichtet, in eigener Verantwortung über die Tauglichkeit sowie Zweckmäßigkeit für den vorgesehenen Anwendungsfall zu entscheiden.
  • Seite 29 79 100 0167 / 000 | Stand 16.07.2024...