Funktion:
Analoges Telefonwahlgerät zur Weiterleitung von Alarmen und
Störungen per Sprachnachricht, 2 Eingangslinien, 8 Rufnum-
mern hinterlegbar, Funkansteuerung von der Zentrale aus
durch ein integriertes Funkmodul, dadurch räumlich getrennte
Montage von AWAG u. Zentrale möglich, Raumhören und
Raumsprechen, Fernsteuerung und Fernabfrage z.B. des
Infospeichers möglich.
Funk-AWAG für Zentralentypen FBZ, DS 6256 und DS 6252:
Funk-AWAG Medium, Art.-Nr. 1.63.65
Zubehör:
- Notstromversorgung (10 Std.) über separaten Notstromakku,
- A/D-Wandler zum Anschluss an eine ISDN-Anlage,
- Programmierset AWAG für eine PC-Konfiguration des AWAGs
1.
Anschluss / Verdrahtung
1.1 Funk-AWAG / Netzteil AWAG
Betrieb des Funk-AWAGs mit Netzteil und der im Lieferumfang
enthaltenen 9V Blockbatterie für eine Kurzzeitüberbrückung bei
Netzausfall.
1 Öffnen und entfernen Sie den Deckelrahmen des Gehäuses.
2 Schließen Sie zuerst die 9V Blockbatterie am Batterieclip an.
3 Schließen Sie dann das Netzteil AWAG an den Anschluss-
klemmen NT des AWAGs an. Die Polarität braucht dabei auf-
grund des integrierten Gleichrichters nicht beachtet werden.
Hinweis: Bitte die Notstrombatterie immer vor dem Zuschalten
der Netzversorgung anschließen, nur dann wird diese überwacht
und ein notwendiger Batteriewechsel durch die Zentrale ange-
zeigt.
1.2 Funk-AWAG / Notstromakku NSA A
Der Notstromakku stellt bei Netzausfall eine Notstromversorgung
des Funk-AWAGs über 10 Stunden sicher. Da die Umschaltung
auf Notstromversorgung ohne Unterbrechung geschieht, wird
trotz Programmierung der Linie N kein Rufservice zur Meldung
eines Netzausfalls gestartet. Erst nach zur Neige gehender
Notstromversorgung wird bei zusätzlich angeschlossener 9V
Blockbatterie und programmierter Linie N ein Netzausfall gemel-
det.
1 Öffnen und entfernen Sie den Deckelrahmen des Gehäuses.
2 Ziehen Sie Netzstecker und Batteriestecker J3 am Notstrom-
akku AWAG:
3 Verdrahten Sie die Klemmen NT (AW AG) und + 12V – (NSA ).
Informationen bei: D-Secour E.S.P. GmbH, 28028 Bremen, Tel.: 0421/432-800, info@d-secour.de, www.d-secour.de, Hersteller: Seca GmbH
Kurzanleitung:
Montage- und Bedienungsanleitung Funk-AWAG
4 Bitte die Brücke J1 auf der Leiterplatte des Notstromakkus nicht
auftrennen.
5 Anschließend können Sie Netzversorgung und Batteriestecker J3
des Notstromakkus und ggf. die 9V Blockbatterie am F.AWAG
wieder zuschalten.
1.3 Telefonanschluss
Schließen Sie das Funk-AWAG Medium / Large mit Hilfe des
mitgelieferten Kabels an die N-Buchse des TAE-Anschlusses an.
2.
Anzeige- und Bedienelemente
Lautspreche
Tastatur: Bedeutung der Funktionen und Symbole
SYSTEM
PROG
1
2
UHR
AUFN
4
5
7
8
NEIN
0
tt uu
Durchblättern der einzelnen Parameter einer Funktion
u. Übernahme der Werkseinstellungen
q
Einstellung / Veränderung von Parametern
JA
Bestätigung eingestellter Werte
NEIN
Löschen von Rufnummern
STOP
Abbruch der Funktion, Übernahme zuvor mit JA bestä-
tigter Eingaben
Display
Tastatur
Mikrofon
r
SYSTEM
Menü zur Einstellung
der Systemparameter
RUFNR
ZUST
uu
3
PROG
Programmierung der Ein-
gangslinien des AWAGs
RUFNR
Eingabe d. Rufnummern
ABHÖR
TEST
tt
6
ZUST
Aktivierung des AW AGs
UHR
Eingabe der Uhrzeit
INFO
AUFN / ABHÖR
Aufnahme und
q
9
Kontrolle der Sprachmeldungen
TEST
Rufservicetest nach Ab-
Schluss d. Programmierung
JA
STOP
INFO
Abrufen d. Informations-
speichers
Seite 1 von 4
3. Konfiguration
3.1 Systemanmeldung
Bitte melden Sie das Funk-AWAG zur Überwachung von Status
und Übertragungsweg in dem dafür vorgesehenen Alarmbereich
der F.BZ– Linie 6, DS 6252 bzw. DS 6256 – P3 wie folgt an:
1 Aktivieren Sie zunächst an der Zentrale den Anmeldemodus
gemäß der Bedienungsanleitung.
2 Halten Sie die Programmiertaste auf der Platine des Funk-
AWAGs gedrückt. Dabei leuchten zuerst die LEDs rot (PROG)
und grün (BETRIEB), nach ca. 5 s nur noch die rote LED. Eine
erfolgreiche Programmierung wird durch Erlöschen der roten und
erneutes Leuchten der grünen LED angezeigt. Bei Misserfolg
beginnt nach einigen Sekunden zur roten auch die gelbe LED
(STÖRUNG) zu leuchten.
LED 1 = grün (Betrieb)
LED 2 = rot (Prog.)
LED 3 = gelb (Störung)
Programmiertaste
auf der Funkplatine
3.2 Konfiguration der Zentrale
In der Zentrale legen Sie im Programmiermenü „Konfiguration
Funk-AWAG" den AWAG-Typ fest und ordnen die Alarme / Sys-
temmeldungen der Zentrale den Eingangslinien des AWAGs zu.
Funk-Brandmeldezentrale
1 Halten Sie die Programmiertaste der Alarmlinie 6 an der F.BZ
während des gesamten Konfigurationsvorgangs gedrückt.
2 Die LED der Alarmlinie 6 blinkt und geht nach ca. 5 Sekunden
aus. Im Display erscheint 0 = kein AWAG (Werkseinstellung).
3 Mit der SCROLL-Taste legen Sie zuerst den AWAG-Typ (2 für
AWAG Medium und 4 für AWAG Large) fest.
4 Mit der FUNKTIONS-Taste F4 wählen Sie das Ereignis (s. nach-
folgende Tabelle) und mit der SCROLL-Taste F3 ordnen Sie die
Eingangslinie des AWAGs zu.
5 Sie beenden den Vorgang durch Loslassen der Programmiertas-
te der Alarmlinie 6.