Entleeren
Nach dem Reinigen kehrt der Roboter zur
Dockingstation zurück, wo nach Bedarf die
automatische Entleerung beginnt. Zum
manuellen Starten der Entleerung drücken
Sie die -Taste am angedockten Roboter oder
tippen Sie in der App auf die entsprechende
Schaltfläche. Drücken Sie eine beliebige Taste,
um das Entleeren zu stoppen.
Hinweise:
• Wenn das Entleeren über einen längeren Zeitraum
nicht durchgeführt wurde, leeren Sie den Staubbehälter
manuell und stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass frei
ist, damit eine optimale Entleerung gewährleistet ist.
• Die automatische Entleerung lässt sich in der App
deaktivieren.
• Vermeiden Sie häufiges manuelles Entleeren.
Trocknen
Der Trocknungsvorgang beginnt automatisch
nach dem Waschen des Mopps bzw. nach
Reinigungsabschluss. Zum manuellen Starten
bzw. Stoppen der Trocknung tippen Sie in der
App auf die entsprechende Schaltfläche.
Hinweise:
• Die Trocknungsdauer lässt sich in der App einstellen.
• „Automatisch Trocknen" lässt sich in der App deaktivieren.
Aufladen
Nach der Reinigung kehrt der Roboter
automatisch in die Dockingstation zurück,
um sich aufzuladen. Drücken Sie , damit
der angehaltene Roboter zur Dockingstation
zurückkehrt. Die Stromanzeigeleuchte
pulsiert langsam, während der Roboter lädt.
Hinweis:
Findet der Roboter die Dockingstation nicht, kehrt
er automatisch an seine Startposition zurück. Setzen Sie
den Roboter zum Aufladen manuell an die Dockingstation.
Fehler
Bei Auftreten eines Fehlers blinkt die
Stromanzeigeleuchte am Roboter rot bzw. die
Status-Kontrollleuchte an der Dockingstation
leuchtet durchgehend rot. In der App
erscheint eine Popup-Benachrichtigung, und
möglicherweise ertönt ein Sprachalarm.
Hinweise:
• Der Roboter geht automatisch in den Schlafmodus,
wenn er sich länger als 10 Minuten in einem fehlerhaften
Zustand befindet.
• Einen Roboter in einem fehlerhaften Zustand manuell
auf der Station zu platzieren, beendet die laufende Reinigung.
System zurücksetzen
Setzen Sie das System durch Drücken der
Reset-Taste zurück, wenn der Roboter nicht
auf Tastendrücke reagiert oder sich nicht
ausschalten lässt.
Hinweis:
Nach dem Zurücksetzen des Systems werden
vorhandene Einstellungen wie die planmäßige Reinigung
und das WLAN auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
Wenn der Roboter nach einem System-
Reset nicht richtig funktioniert, schalten Sie
ihn ein. Halten Sie die Taste
gedrückt und
32
drücken Sie gleichzeitig die Reset-Taste, bis
Sie die Sprachnachricht „Werkseinstellungen
wiederherstellen. Dies dauert etwa 5 Minuten"
hören. Der Roboter wird dann auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Routinemäßige
D
Wartung
Hinweis:
Die Häufigkeit des Austauschs kann je nach
tatsächlicher Situation variieren. Bei abnormalem
Verschleiß müssen die Teile sofort ausgetauscht werden.
Hauptbürste
D1
* Alle 2 Wochen reinigen und alle 6–12 Monate austauschen.
D1-1—Hauptbürstenabdeckung
D1-2—Verschlüsse der
Hauptbürstenabdeckung
D1-3—Hauptbürste
D1-4—Hauptbürstenkappen
D1-5—Hauptbürstenlager
D1-6—Drehen Sie den Roboter um und
drücken Sie auf die Verschlüsse der
Hauptbürstenabdeckung, um die
Hauptbürstenabdeckung zu entfernen.
D1-7—Entfernen Sie die Hauptbürste und
ziehen Sie das Hauptbürstenlager
heraus. Drehen Sie die Hauptbürsten-
kappen in die gezeigte Pfeilrichtung,
um die Kappen zu entfernen.
Entfernen Sie dann alle Haare
oder Schmutz, die sich um die
Hauptbürste verfangen haben, von
beiden Enden der Hauptbürste.