Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elesta DOMOTESTA RDO3x4A Serie Benutzerhandbuch Seite 41

Wärmepumpenregler für heizen, kühlen, warmwasser, kontrollierte wohnungslüftung, solar und andere zusatzenergien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch: RDO3x4A
Parameterliste
Par 1Ed
Ausgangsklemme WP-Primärpumpe, Ventilator
Parameterliste wie Par.118
Hinweis: Bei Direktverdampfer-WP mit Absaugfunktion wird über diesen Ausgang das Magnetventil angesteuert.
Aktivierung der Funktion über Par.12x=56: Absaugpressostat (Par.18A und 18b auf 0 setzen!)
Par 1EE
Ausgangsklemme WP-Primärpumpe 2/Ventilator 2
Parameterliste wie Par.118
Par 1EF
Ausgangsklemme Abtau/Kühlen
Parameterliste wie Par.118
Par 1Eh
Aussentemperaturfreigabe Abtauvorgang [°C]
Maximale Aussentemperatur bei Atbauung mit ∆T-Überwachung
5..30
Par 1EJ
Endtemperatur Abtauvorgang [°C]
Endtemperatur Verdampfer bei Abtauung mit ∆T-Überwachung
2..40
Schaltdifferenz ∆ ∆ ∆ ∆ ∆T-Überwachung [K]
Par 1EL
Schaltdifferenz bei Abtauung mit ∆T-Überwachung
2..10
Par 1En
Minimale Verdampfertemperatur [°C]
Minimale Verdampfertemperatur bei Abtauung mit ∆T-Überwachung
-50..10
Par 1EP
Maximale Temperaturdifferenz [K]
2..50
Maximale Differenz zwischen Aussen/Primär- und Verdampfertemperatur
- Luft/Wasser-WP bei Abtauung mit ∆T-Überwachung
- Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-WP mit aktivierter Frostüberwachung (Par.10P=1: Frostgefahr)
Abtaufunktionen
Es bestehen diverse Methoden des Abtauens, die mit dem Parameter 1Eb angewählt werden können. Entsprechend der
gewählten Methode wird die Abtauung aufgrund unterschiedlicher Kriterien gestartet und beendet.
Für die Methoden 1..4 (Par.1Eb=1..Par.1Eb=4) wird die Überwachung der Vereisung des Verdampfers aktiviert, wenn die
Aussentemperatur unter den eingestellten Wert von Par.1Eh sinkt.
Abtauung durch ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ T-Überwachung zwischen Verdampfertemperatur und Sauggastemperatur (oder -druck)
(Par.1Eb=1)
Diese Methode überwacht die Temperatur-Differenz zwischen der Verdampfertemperatur (Par.12x=35) und der Sauggas-
temperatur (Par.12x=37) oder der berechneten Temperatur aus dem gemessenen Sauggasdruck (Par.12x=34).
Nach der Abtauverzögerung 1 (Par.1Ed) führt der Regler eine ∆T-Referenzmessung durch. Dieser Wert wird überwacht und
wenn das aktuelle ∆T den Referenzwert um die Schaltdifferenz (Par.1EL) überschreitet, wird die Abtauung eingeleitet.
Die Abtauung wird beendet, wenn die Verdampferoberflächentemperatur den eingestellten Wert (Par.1EJ) überschreitet oder
unterbrochen, wenn die maximale Abtauzeit (Par.1E2) erreicht wird. Eine neue ∆T-Referenzmessung wird nur durchgeführt,
wenn die Abtauung beendet und nicht unterbrochen worden ist.
Abtauung durch ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ T-Überwachung zwischen Aussentemperatur und Verdampfertemperatur (Par.1Eb=2)
Diese Methode funktioniert auf die gleiche Art wie die oben beschrieben ist. Verglichen wird zwischen der Aussentemperatur
(WP-Primärtemperatur Par.12x=33) und der Oberflächentemperatur des Verdampfers (Par.12x=35). Wird kein Primärfühler
konfiguriert, übernimmt der Aussenfühler Ba (Par.124=1) dessen Funktion.
Abtauung durch ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ T-Überwachung zwischen Aussentemperatur und Sauggastemperatur (Par.1Eb=3)
Im Unterschied zu obiger Methode wird die Aussentemperatur (WP-Primärtemperatur Par.12x=33) mit der
Sauggas(druck)temperatur (Par.12x=34 rsp. 37) verglichen.
Abtauen durch Druckdifferenzwächter und der Verdampfertemperatur (Par.1Eb=4)
Bei dieser Methode wird die Vereisung mit Hilfe eines Druckdifferenzwächters über dem Verdampfer festgestellt. Nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit (Par.1ED: Die Laufzeit der Wärmepumpe wird aufsummiert) wird die Abtauung gestartet.
Die Abtauung wird beendet, wenn die Verdampfertemperatur den Wert von Par.1EJ überschreitet oder abgebrochen, wenn
die maximale Abtauzeit (Par.1E2) erreicht ist.
41
energy control

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis