Herunterladen Diese Seite drucken

Tuchel Exclusiv HG Betriebsanleitung Seite 12

Kehrmaschine

Werbung

Sicherheit
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise, die bestehenden nationa-
len Vorschriften zur Unfallverhütung sowie
eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu
beachten.
Die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvor-
schriften der zuständigen Berufsgenossen-
schaften sind bindend.
Die Sicherheitshinweise des Fahrzeugher-
stellers sind zu beachten.
Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müs-
sen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften
(in der Bundesrepublik Deutschland die
StVZO und StVO) eingehalten werden.
Weiterhin sind die zulässigen Stützlasten,
Achsentlastung, Achslasten, Gesamtgewicht
und Transportabmessungen des Träger-
fahrzeugs nach den Angaben des Fahrzeug-
herstellers zu beachten und vor Inbetriebnah-
me der Kehrmaschine zu kontrollieren.
2.5 Sicherheitshinweise für den
Betreiber/Benutzer
– Vor dem Arbeitsbeginn sich mit allen Ein-
richtungen und Betätigungselementen
sowie mit deren Funktionen vertraut ma-
chen. Während des Arbeitseinsatzes ist es
dazu zu spät.
– Die Bekleidung der Benutzer soll eng
anliegen. Locker getragene Kleidung ver-
meiden.
– Vor Inbetriebnahme sind je nach Anbauart,
die Anbauvorrichtung sowie deren Siche-
rungen auf festen Sitz und eventueller
Beschädigung zu prüfen. Ebenso ist die
Verlegung der Hydraulikschläuche zu
überprüfen, da beim Verhaken und Ein-
quetschen der Hydraulikschläuche leicht
Beschädigungen entstehen.
– Beim An- und Abbauen die Stützein-
richtungen in die jeweilige Stellung bringen.
– Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und
Transportabmessungen beachten.
II - 2
– Transportausrüstung - wie z.B. Beleuch-
tung, Warneinrichtungen und evtl. Schutz-
einrichtungen - überprüfen und anbauen.
– Wird in der Transportstellung die serien-
mäßig am Trägerfahrzeug angebrachte
Beleuchtung verdeckt, sind Zusatzbeleuch-
tungseinrichtungen anzubringen.
– Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme
Nahbereich kontrollieren (Kinder). Auf
ausreichende Sicht achten.
– Das Mitfahren während der Arbeit und der
Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist
nicht gestattet.
– Bei Transportfahrten ist die Hydraulik zum
Betreiben und Absenken der Kehrmaschine
gegen ungewolltes Betätigen zu sichern.
– Während der Fahrt den Fahrerstand nie-
mals verlassen.
– Die Fahrgeschwindigkeit ist den jeweiligen
Straßen- und Verkehrsverhältnissen anzu-
passen. Bei Berg- und Talfahrt und Quer-
fahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrten
vermeiden.
– Die Einflüsse, die die angebaute Kehrma-
schine auf das Fahrverhalten, die Lenk-
und Bremsfähigkeit ausübt, sind zu berück-
sichtigen.
– Die Kehrmaschine nur in Betrieb nehmen,
wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht
und in Schutzstellung sind.
– Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten.
– An hydraulisch betätigten Teilen befinden
sich Quetsch- und Scherstellen.
– Vor dem Verlassen des Trägerfahrzeugs
Kehrmaschine auf dem Boden absetzen.
Zündschlüssel abziehen, Trägerfahrzeug
gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme
und Wegrollen sichern!

Werbung

loading