Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MASCHINENBAU GmbH
Betriebsanleitung
Profi-Kehrmaschine FKM-HS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tuchel Profi FKM-HS

  • Seite 1 MASCHINENBAU GmbH Betriebsanleitung Profi-Kehrmaschine FKM-HS...
  • Seite 2 Der Inhalt macht Sie mit Einsatz, Pflege und Wartung vertraut. Sie hilft Ihnen außerdem Gefahren und Schäden zu vermeiden. Wir wünschen Ihnen beste Arbeitsergebnisse mit Ihrer Profi-Kehrmaschine FKM-HS. Tuchel Maschinenbau GmbH Änderungen im Zuge der technischen Weiter- entwicklung behalten wir uns selbstverständ- Stand: 04/2001 lich vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Profi-Kehrmaschine FKM III - 1 Allgemeines I - 1 Verwendungszweck I - 1 Kennzeichnung III - 1 Lagerung III - 2 Angaben zum Produkt I - 1 Beschreibung von Produkt und Zubehör III - 3 1.2.1 Allgemeines I - 1 Anbau III - 4 1.2.2 Herstelleradresse...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5: Allgemeines I

    1.2.1 Allgemeines Die vorliegende Betriebsanleitung ist gültig für die Baureihe der Profi-Kehrmaschine FKM-HS. 1.2.2 Herstelleradresse Tuchel Maschinenbau GmbH Holsterfeld 15 48499 Salzbergen Telefon 0 59 71 / 96 75 - 0 Telefax 0 59 71 / 96 75 - 30 E-mail info@tuchel.com...
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Allgemeines 1.2.7 Belastbarkeitsangaben Max. Betriebsdruck bei Dauerbelastung: 175 bar Modell Der max. Betriebsdruck wird bei entsprechen- Serien-Nr. der Maschinenausstattung bzw. -variante durch ein Stromregelventil abgestimmt und Baujahr/Auftrags-Nr. sichergestellt. 1.2.8 Anschlüsse Profi-Kehrmaschine mit hydraulischen Antrieb - ein doppeltwirkender Steuerkreis Profi-Kehrmaschine mit hydraulischen Antrieb und hydraulischer Seitenverstellung Die gesamte Kennzeichnung HINWEIS...
  • Seite 7: Technisches Datenblatt

    Allgemeines 1.2.11 Technisches Datenblatt Profi-Kehrmaschine FKM-HS Technische Daten max. Öldruck bei Dauerbelastung in bar max. Ölstrom bei Dauerbelastung in l/min Durchmesser Hauptkehrwalze in mm 520/600 Durchmesser Seitenkehrbesen in mm Drehzahl Hauptkehrwalze in U/min 80-120 Tragfähigkeit Standard-Lenkrolle in kg Arbeitsbreite 1,35 / 1,50 m Tragfähigkeit Standard-Lenkrolle in kg Arbeitsbreite 1,80 / 2,00 / 2,30 / 2,60 m Tragfähigkeit verstärkte Lenkrolle in kg...
  • Seite 8 Allgemeines I - 4...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise 2 Sicherheit müssen unbedingt beachtet und in vollständig Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende lesbarem Zustand gehalten werden. Hinweise, die beim Anbau, Betrieb und War- tung zu beachten sind. Daher ist diese Be- 2.2 Personalqualifikation und triebsanleitung unbedingt vor Einsatz und -schulung Inbetriebnahme vom Personal zu lesen und...
  • Seite 10: Sicherheitsbewußtes Arbeiten

    Sicherheit – Wird in der Transportstellung die serien- 2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten mäßig am Trägerfahrzeug angebrachte Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Beleuchtung verdeckt, sind Zusatzbeleuch- Sicherheitshinweise, die bestehenden natio- tungseinrichtungen anzubringen. nalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und –...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten

    Sicherheit – Nach dem Abschalten des Arbeitsgeräts Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine Gefahr durch nachlaufende Schwungmas- nur im Stillstand durchzuführen. Die in der se. Während dieser Zeit nicht an das Gerät Betriebsanleitung beschriebene Vorgehens- herantreten. Abwarten bis es voll zum weise zum Stillsetzen der Maschine muß...
  • Seite 12: Warnbildzeichen Auf Der Maschine Nach Iso 11684

    Sicherheit 2.9 Warnbildzeichen auf der Maschine nach ISO 11684 Artikel-Nr. 00.KC.00103 Artikel-Nr. 00.KC.00100 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Beim Absenken der Profi-Kehrmaschine Sicherheitshinweise lesen und beachten. ausreichenden Abstand halten. Artikel-Nr. 00.KC.00104 Artikel-Nr. 00.KC.00101 Niemals in den Quetsch-Gefahrenbereich Während des Betriebs nicht im Schwenk- greifen solange sich dort Teile bewegen bereich aufhalten.
  • Seite 13: Profi-Kehrmaschine Fkm

    Beschädigung Modell oder Fehlen ersetzt werden. Serien-Nr. Baujahr/Auftrags-Nr. MASCHINENBAU GmbH Holsterfeld 15 48499 Salzbergen Max. Öldruck [bar] Tel. (05971) 96 75-0 Fax 96 75-30 Internet: http://www.tuchel.com E-mail: info@tuchel.com Max. Ölstrom [l/min] Eigengewicht [kg] Tragfähigkeit des Flurförderfahrzeuges beachten III - 1...
  • Seite 14: Lagerung

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.2 Lagerung Profi-Kehrmaschine auf festem und ebenen Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstel- len. Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Profi- Kehrmaschine achten. • Stützräder (1) müssen nach hinten weisen. • Die Absperrhähne am Seitenkehrbesen und für den Hydraulikzylinder (Entleerung) müssen geschlossen sein.
  • Seite 15: Beschreibung Von Produkt Und Zubehör

    Profi-Kehrmaschine FKM Profi-Kehrmaschine gründlich abschmieren. Der Stützrollenträger der Anbauvariante sorgt in der Führung des Schwenkteils für den Lackschäden gegebenenfalls ausbessern. niveauausgleichenden Einsatz auch bei gro- ben Bodenunebenheiten. Mittels der mechanischen Seitenverstellung läßt sich die Profi-Kehrmaschine 20° nach 3.3 Beschreibung von Produkt rechts bzw.
  • Seite 16: Anbau

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.4 Anbau Die Profi-Kehrmaschine ist mit der Beim Anbau bzw. Ankuppeln ist gelieferten Anbauvariante an das besondere Vorsicht nötig. vorgesehene Trägerfahrzeug anzu- bauen bzw. anzukuppeln. Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur Die Anbauvariante selber darf nicht bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb verändert bzw.
  • Seite 17: Schnellwechselaufnahme

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.4.1 Schnellwechselaufnahme Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.4 Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! Beim Anbau ist die Bedienungs- HINWEIS anleitung des Trägerfahrzeug- herstellers zu beachten! Hier...
  • Seite 18: Gabelzinkenaufnahme

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.4.2 Gabelzinkenaufnahme Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.4 Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! Beim Anbau ist die Bedienungs- HINWEIS anleitung des Trägerfahrzeug- herstellers zu beachten! Hier...
  • Seite 19: Betrieb

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.5 Betrieb 3.5.1 Transportfahrt Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.4 Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! • Absperrhähne am Seitenkehrbesen und für den Hydraulikzylinder (Entleerung) schlie- ßen und die Maschine gerade stellen.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.5.2 Inbetriebnahme Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.4 Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! • Absperrhähne am Seitenkehrbesen und für den Hydraulikzylinder (Entleerung) öffnen.
  • Seite 21: Seitenkehrbesen Einstellen / Nachstellen

    Profi-Kehrmaschine FKM Seitenkehrbesen in Arbeitsposition schwenken. • Federstecker (1) am Hebel (2) entfernen und den Hebel zurückziehen. • Seitenkehrbesen (3) herunterschwenken. • Federstecker (1) wieder in die Bohrung vom Hebel (2) stecken. • Seitenkehrbesen durch Umlegen des Kugelhahngriffs (4) dem Hydraulikkreislauf zuschalten (Kugelhahngriff zeigt in Rich- tung Sammelbehälter, dann dreht sich der Seitenkehrbesen).
  • Seite 22 Profi-Kehrmaschine FKM Höhen- und Wirkungsgradeinstellung • Feststellschrauben (1) der Rasterscheiben lösen. • Einstellung durch Verdrehung der Raster- scheiben vornehmen. Beispiel: Verstellung des Rasterscheiben- paares (A) um einen Zahn nach links, dann das Rasterscheibenpaar (B) um einen Zahn nach rechts drehen. •...
  • Seite 23: Drehzahleinstellung

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.5.4 Drehzahleinstellung Die Drehzahleinstellung der Hauptkehrwalze an Kehrmaschinen, die mit 3-Wege-Strom- regler ausgerüstet sind, erfolgt an der Einstell- schraube (1) des 3-Wege-Stromreglers (2). (im Uhrzeigersinn = Beschleunigung, gegen den Uhrzeigersinn = Drosselung) Bei Kehrmaschinen mit direktem Zulauf zum Hydraulikmotor erfolgt die Drehzahleinstellung durch die Ölleistung die das Trägerfahrzeug abgibt.
  • Seite 24: Freikehren

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.5.6 Freikehren • Zuleitung zum Hydraulikzylinder am Schmutzsammelbehälter durch Umlegen des Hebels (4) vom Absperrhahn in Rich- tung Maschinenschwerpunkt öffnen. • Profi-Kehrmaschine anheben. • Öffnen des Schmutzsammelbehälters durch Betätigen des entsprechenden Steu- erventils im Trägerfahrzeug. • Profi-Kehrmaschine absenken bis alle Lenkrollen Bodenkontakt haben und die Kehrmaschine waagerecht zu der zu reini- genden Fläche steht.
  • Seite 25: Überlastsicherung

    Profi-Kehrmaschine FKM • Schrägstelleisen (2) (roter Griff) mit der lin- ken Hand betätigen und die Profi-Kehrma- schine in den gewünschten Kehrrichtungs- winkel (Kehrgut links oder rechts) mit der rechten Hand an der Montageaufhängung (3) verschieben und in der vorgesehenen Rasterung einrasten. 3.5.7 Überlastsicherung Zur Sicherung gegen Überlas- HINWEIS...
  • Seite 26: Abbau

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.6 Abbau Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.4 Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! Profi-Kehrmaschine auf festem und ebenen Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen und gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 27 Profi-Kehrmaschine FKM • Wassertank entleeren. Ablaßschraube (1) öffnen (Tankunterseite). • Bei Frostgefahr Pumpe der Wassersprüh- einrichtung 10-15 sec. laufen lassen, bis kein Restwasser mehr in der Leitung ist. 3.6.1 Schnellwechselaufnahme • Kehrmaschine absenken, bis alle Lenk- rollen Bodenkontakt haben. • Hydraulikschlauchleitungen und elektri- sche Leitungen am Fahrzeug lösen.
  • Seite 28: Gabelzinkenaufnahme

    Profi-Kehrmaschine FKM 3.6.2 Gabelzinkenaufnahme • Hydraulikschlauchleitungen und elektrische Leitungen am Fahrzeug lösen. Unfallgefahr! Hydraulikschläuche und elektrische Anschlußleitung nicht auf dem Boden legen, Sie bilden eine Stolpergefahr. Legen Sie die Hydraulikschläuche und die elektrische Anschlußleitung über die Profi-Kehrmaschine. Hydrauliksteckkupplungen mit ACHTUNG Staubkappen verschließen.
  • Seite 29: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 4 Wartung und Instandhaltung 4.1 Allgemeines Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! • Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach 5 Betriebsstunden •...
  • Seite 30: Bürstenringe Erneuern

    Wartung und Instandhaltung 4.2 Bürstenringe erneuern Wartungs-, Reparatur- und Umbauar- beiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulik- verbindungen vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! Nicht unter die angehobene Maschi- ne treten oder arbeiten. Bürstenringe nur im angebauten HINWEIS Zustand erneuern.
  • Seite 31 Wartung und Instandhaltung • Kehrmaschine ausheben und Schmutz- sammelbehälter öffnen. • Rasthebelsystem (1) beidseitig auf unterste Position einstellen. • Absperrhahn (2) zum Hydraulikzylinder (hydraulische Entleerung) schließen (muss zur hinteren Lenkrolle zeigen). • Kehrmaschine absenken, bis die komplette Bürstenwelle auf dem Boden aufliegt. •...
  • Seite 32 Wartung und Instandhaltung Rasthebelsystem Befestigungsschrauben Absperrhahn (offen) Flanschlager Befestigungsschrauben 10. Hydraulikmotor Schlauchschutz 11. Walzenwelle Befestigungsschrauben 12. Madenschraube Motorträger 13. Senkschraube Schutzkappe 14. Halteplatte 15. Bürstenring • Kehrmaschine ausheben und Schmutz- sammelbehälter öffnen. • Rasthebelsystem (1) beidseitig auf unterste Position einstellen. IV - 4...
  • Seite 33 Wartung und Instandhaltung • Absperrhahn (2) zum Hydraulikzylinder (hydraulische Entleerung) schließen (muss zur hinteren Lenkrolle zeigen). • Kehrmaschine absenken, bis die komplette Bürstenwelle auf dem Boden aufliegt. • Befestigungsschrauben (3) des Schlauch- schutzes (4) herausdrehen. • Befestigungsschrauben (5) des Motor- trägers (6) herausdrehen.
  • Seite 34: Tellerbesen Erneuern

    Wartung und Instandhaltung • verschlissene Bürstenringe (15) auswech- seln bzw. erneuern. Mitnehmer (1) der neuen ACHTUNG Bürstenringe (15) im Bereich des Walzenwellentopfs (3) auf a = 4 - 5 mm kürzen. • vor dem Zusammenbau alle Bauteile reini- gen und gegebenenfalls austauschen. •...
  • Seite 35: Wassersprüheinrichtung

    Wartung und Instandhaltung 4.5 Wassersprüheinrichtung Der Wasserfilter (1) befindet sich am Ansaug- schlauch (2) der Wasserpumpe. Alle 50 Betriebsstunden ist der HINWEIS Zustand des Filtersiebs zu prüfen, ggf. reinigen. • Wassertankdeckel abdrehen. • Ansaugschlauch (2) aus dem Wassertank ziehen. • Gehäusedeckel (1) abdrehen. •...
  • Seite 36: Schmierplan

    Wartung und Instandhaltung 4.6 Schmierplan Wöchentlich Lagerstellen ab- HINWEIS schmieren. Fett nach DIN 51502 (z.B. Gresalit 2 der Firma West- falen). Wöchentlich abschmieren! IV - 8...
  • Seite 37: Störungen; Ursachen Und Deren Beseitigungen

    Wartung und Instandhaltung 4.7 Störungen; Ursachen und deren Beseitigungen Störung Ursache Beseitigung 1. Kehrwalze dreht nicht - Hydraulikanschlüsse nicht Anschlüsse überprüfen ordnungsgemäß - zu geringer Druck bzw. Fachwerkstatt aufsuchen Volumenstrom - Hydrometer defekt Fachwerkstatt aufsuchen - Einstellung Stromregelventil Einstellung Stromregelventil überprüfen 2.
  • Seite 38: Hydraulikschaltpläne

    Wartung und Instandhaltung 4.8 Hydraulikschaltpläne Profi-Kehrmaschine FKM-HS Ausführung Kehrmaschine freikehrend Profi-Kehrmaschine FKM-HS Ausführung Kehrmaschine mit Sammelbehälter Profi-Kehrmaschine FKM-HS Ausführung Kehrmaschine mit Schmutzsammelbehälter und Seitenkehrbesen IV - 10...
  • Seite 39 Wartung und Instandhaltung Profi-Kehrmaschine FKM-HS Ausführung Kehrmaschine freikehrend mit 3-Wege Stromregelventil Profi-Kehrmaschine FKM-HS Ausführung Kehrmaschine mit Sammelbehälter und 3-Wege Stromregelventil Profi-Kehrmaschine FKM-HS Ausführung Kehrmaschine mit Schmutzsammelbehälter, Seitenkehrbesen, und 3-Wege Stromregelventil IV - 11...
  • Seite 40 Wartung und Instandhaltung IV - 12...

Inhaltsverzeichnis