Inbetriebnahme
7.1
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das
Gerät!
▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben.
▶ Verriegelung zwischen Schichtladespeicher und Gas-Brennwertgerät
prüfen ( Kapitel 5.6.2).
▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Hei-
zungsanlage einstellen ( Seite 28).
▶ Heizkörperventile öffnen.
▶ Kaltwasserhahn (16) öffnen.
▶ Einen Warmwasserhahn so lange öffnen bis Wasser austritt.
▶ Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn
[19 und 15, Bild 24] öffnen und Heizungsanlage auf 1 -2 bar füllen
und Füllhahn schließen.
▶ Heizkörper entlüften.
▶ Heizungsanlage erneut auf 1 bis 2 bar füllen.
▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer-
ten übereinstimmt.
Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung nach TRGI ist nicht
erforderlich.
▶ Gashahn [17] öffnen.
7.2
Gerät ein-/ausschalten
Einschalten
▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten.
Die Betriebsleuchte leuchtet blau und das Display zeigt die Vorlauf-
temperatur des Heizwassers.
Bild 25
Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig entlüf-
tet. Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen ein
und aus (ca. 4 Minuten lang).
Das Display zeigt
ratur.
▶ Automatischen Entlüfter [9] öffnen und nach dem Entlüften wieder
schließen ( Seite 25).
Wenn im Display
ratur erscheint, ist das Siphonfüllprogramm in Funktion
( Seite 31).
Ausschalten
▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter ausschalten.
Die Betriebsleuchte erlischt.
▶ Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz
beachten ( Kapitel 7.8).
7.3
Heizung einschalten
Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35 °C und ca. 90 °C ein-
gestellt werden.
26
im Wechsel mit der Vorlauftempe-
im Wechsel mit der Vorlauftempe-
Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige
Vorlauftemperatur beachten.
▶ Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftemperaturregler
an die Heizungsanlage anpassen:
– Fußbodenheizung: z. B. Stellung 3 (ca. 50 °C)
– Niedertemperaturheizung: Stellung 6 (ca. 75 °C)
– Heizung für Vorlauftemperaturen bis 90 °C: Stellung max
3
2
1
Bild 26
Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrolllampe.
Position
Vorlauftemperatur
1
ca. 35 °C
2
ca. 43 °C
3
ca. 50 °C
4
ca. 60 °C
5
ca. 67 °C
6
ca. 75 °C
max
ca. 90 °C
Tab. 10
7.4
Heizungsregelung
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten
Heizungsreglers. Dort wird Ihnen gezeigt,
▶ wie Sie die Betriebsart und die Heizkurve bei witte-
rungsgeführten Reglern einstellen können,
▶ wie Sie die Raumtemperatur einstellen können,
▶ wie Sie wirtschaftlich heizen und Energie sparen.
9
6
3
Bild 27
7.5
Nach der Inbetriebnahme
▶ Bei Erdgas L/LL: Gas-Luft-Verhältnis (CO
▶ Gas-Anschlussfließdruck prüfen ( Seite 34).
▶ Am Kondensatschlauch prüfen, ob Kondensat austritt. Wenn dies
nicht der Fall ist, Ein/Aus-Schalter aus- und wieder einschalten.
Dadurch wird das Siphonfüllprogramm ( Seite 31) aktiviert. Die-
sen Vorgang ggf. mehrmals wiederholen bis Kondensat austritt.
▶ Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Seite 45).
▶ Aufkleber „Einstellungen der Heatronic" sichtbar an die Verkleidung
kleben ( Seite 29).
reset
eco
4
3
4
e
5
2
6
1
6
max
min
max
6 720 612 660-06.1O
12
15
h
18
21
24
h
6 720 612 660-07.2O
) einstellen ( Seite 33).
2
CerapurAcu – 6 720 647 546 (2015/02)