Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS CERAPURACU ZWSB 22/28-3 E Serie
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann CERAPURACU Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher ZWSB 22/28-3 E ...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 Inbetriebnahme ........25 Symbolerklärung .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 11 Umweltschutz/Entsorgung ......35 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung 12 Inspektion und Wartung ......35 Warnhinweise 12.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte .
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Installation, Inbetriebnahme und Wartung Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener Hinweise für die Zielgruppe Fachbetrieb ausführen. Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was- ▶ Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in ▶...
Seite 5
Lieferumfang Ergänzende Dokumente für den Fachmann (nicht im Lieferumfang Lieferumfang enthalten) Zusätzlich zum mitgelieferten Druckschriftensatz sind folgende Doku- mente erhältlich: • Ersatzteilkatalog • Serviceanleitung (für Störungsdiagnose/Störungsbeseitigung und Funktionsprüfung) Diese Dokumente können beim Junkers Info-Dienst angefordert wer- den. Die Kontaktadresse finden Sie auf der Rückseite dieser Installati- onsanleitung.
Seite 6
Angaben zum Gerät Typschild Zubehör Das Typschild (28) befindet sich innen links im Luftkasten ( Bild 3, Hier finden Sie eine Liste mit typischem Zubehör für die- Seite 8). ses Heizgerät. Eine vollständige Übersicht aller lieferba- Dort finden Sie Angaben zu Geräteleistung, Zulassungsdaten und die ren Zubehöre finden Sie in unserem Gesamtkatalog.
Seite 7
Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände ≥50 ≥50 ≥ 65 65 65 65 6 720 614 090-02.3O Bild 2 Position der hydraulischen Anschlüsse am Gerät bei Verwendung des Zubehörs Nr. 1188 Verkleidung Blende Anschluss Trichtersiphon Zubehör Nr. 432 CerapurAcu – 6 720 647 546 (2015/02)
Seite 8
Angaben zum Gerät Geräteaufbau 6 720 647 564-02.1O Bild 3 Heizgerät CerapurAcu – 6 720 647 546 (2015/02)
Seite 9
Angaben zum Gerät Legende zu Bild 3: Heatronic 3 Ein/Aus-Schalter Kontrolllampe Brennerbetrieb Servicetaste Schornsteinfegertaste Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr ein- gebaut sein (Zubehör) Warmwasser-Temperaturregler [10] Tastensperre [11] eco-Taste [12] reset-Taste [13] Manometer [14] Display [15] Kaltwasser-Temperaturfühler [16] Speicherladepumpe [17] Kondensatsiphon [18] Plattenwärmetauscher...
Seite 10
Angaben zum Gerät 6 720 614 090-31.2O Bild 4 Schichtladespeicher CerapurAcu – 6 720 647 546 (2015/02)
Seite 12
Angaben zum Gerät Elektrische Verdrahtung 16 17 PR PO NP LP Ls Ns AC 230 V 6 720 645 245-07.1O Bild 5 CerapurAcu – 6 720 647 546 (2015/02)
Seite 13
Angaben zum Gerät Legende zu Bild 5: Zündtransformator Vorlauftemperaturregler Klemmleiste 230 V AC Sicherung T 2,5 A (230 V AC) Warmwasser-Temperaturregler Anschluss Temperaturwächter TB1 (24 V DC) Kodierstecker Ein/Aus-Schalter Anschlusskabel mit Stecker [10] Kaltwasser-Temperaturfühler [11] Warmwasser-Temperaturfühler [12] Speicherladepumpe [13] Gasarmatur [14] Abgastemperaturbegrenzer [15] Vorlauftemperaturfühler [16] Zündelektrode...
Seite 14
Angaben zum Gerät Technische Daten ZWSB22/28-3 Einheit Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 22,1 22,1 25,0 max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 21,7 21,7 24,6 max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 20,9 20,9 23,3 max. Nennwärmebelastung (Q ) Heizung 21,5 21,5...
Seite 15
Angaben zum Gerät ZWSB22/28-3 Einheit Erdgas Propan Butan Allgemeines elektr. Spannung AC ... V Frequenz max. Leistungsaufnahme im Stand-By Leistungsaufnahme im Heizbetrieb bei max. Nennwärmeleistung (ohne Heizungs- pumpe) Leistungsaufnahme im Heizbetrieb bei min. Nennwärmeleistung (ohne Heizungs- pumpe) Leistungsaufnahme Heizungspumpe 6-70 6-70 6-70 Leistungsaufnahme Speicherladepumpe...
Seite 16
Angaben zum Gerät 3.11 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013 und Nr. 812/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit 7 716 701 292 7 716 701 294 7 716 701 296 Produkttyp –...
Seite 17
Vorschriften Vorschriften Installation Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: GEFAHR: Explosion! • Landesbauordnung ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden • Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungsunternehmens Teilen. • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und ener- ▶...
Seite 18
Installation Korrosionsschutzmittel Aufhängeschiene montieren Folgende Korrosionsschutzmittel sind zulässig: HINWEIS: Gerät nie am Schaltkasten tragen oder auf Bezeichnung Konzentration diesem abstützen. Nalco 77381 1 - 2 % ▶ Zum Transport des Heizgeräts die seitlichen Ausspa- rungen (Griffe) verwenden. Sentinel X 100 1,1 % Copal Aufstellort des Gerätes festlegen, dabei folgende Einschränkungen...
Seite 19
Installation Bei tragfähigem Mauerwerk Rohrleitungen installieren Das betriebsbereite Gerät wiegt ca. 110 kg. Für dieses Gewicht muss die Aufhängung ausgelegt sein. ▶ 4 Löcher (A und B) für die Befestigungsschrauben bohren (Ø 8 mm). ▶ Montageschablone entfernen. ▶ Aufhängeschiene mit 4 dem Gerät beigelegten Schrauben und Dübeln an der Wand befestigen.
Seite 20
Installation Gas-Brennwertgerät montieren 5.6.2 Gas-Brennwertgerät verriegeln ▶ Prüfen, ob Speichervor- und -rücklaufleitung komplett ineinander 5.6.1 Gas-Brennwertgerät aufhängen geschoben sind, ggf. Gas-Brennwertgerät fest gegen den Schichtla- ▶ Abdeckkappen vom Speichervor- und rücklauf am Schichtladespei- despeicher drücken, bis beide aneinander anliegen. cher und am Heizgerät entfernen und korrekten Sitz der Dichtungen ▶...
Seite 21
Installation 5.6.3 Schichtladespeicher und Gas-Brennwertgerät elektrisch Schlauch am Kondensatsiphon montieren und hydraulisch verbinden ▶ Schutzkappe vom Ablaufstutzen des Kondensatsiphons abnehmen. ▶ Schraube lösen und Heatronic nach unten klappen. ▶ Schlauch am Ablaufstutzen des Kondensatsiphons aufstecken und fallend in Richtung Ablauf verlegen. 6 720 614 090-12.1O Bild 12 ▶...
Seite 22
Installation Verkleidung montieren 5.10 Abgaszubehör anschließen Die Verkleidung ist mit zwei Schrauben gegen unbefug- Für nähere Informationen zur Installation, siehe jewei- tes Abnehmen gesichert (elektrische Sicherheit). lige Installationsanleitung des Abgaszubehörs. ▶ Sichern Sie die Verkleidung immer mit diesen Schrau- ben. ▶...
Seite 23
Elektrischer Anschluss Geräte mit Anschlusskabel und Netzstecker anschlie- Elektrischer Anschluss ßen ▶ Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt stecken (außerhalb Allgemein Schutzbereich 1 und 2). ▶ Im Schutzbereich 1 oder 2 das Gerät fest über eine allpolige Trennvor- GEFAHR: Durch Stromschlag! richtung mit min.
Seite 24
Elektrischer Anschluss Zubehöre anschließen 6.3.2 Temperaturwächter TB 1 vom Vorlauf einer Fußbodenheizung anschließen Heatronic öffnen Bei Heizungsanlagen nur mit Fußbodenheizung und direktem hydrauli- schen Anschluss an das Gerät. HINWEIS: Kabelreste können die Heatronic beschädi- gen. ▶ Kabel nur außerhalb der Heatronic abisolieren. ▶...
Seite 26
Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vorlauftemperatur beachten. HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. ▶ Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftemperaturregler an die Heizungsanlage anpassen: ▶ Verriegelung zwischen Schichtladespeicher und Gas-Brennwertgerät –...
Seite 27
Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen HINWEIS: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler ein- stellen. Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwassertem- peratur. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungs- reglers. reset Frostschutz ▶ Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler mindestens auf Stellung 1.
Seite 28
Individuelle Einstellung Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt: 7.12 Pumpenblockierschutz ▶ Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen und Störung sowie Gerätedaten ( Seite 6) mitteilen. Diese Funktion verhindert ein Festsitzen der Heizungs- pumpe, der Speicherladepumpe und des Dreiwegeven- Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 27. tils nach längerer Betriebspause.
Seite 29
Individuelle Einstellung Einstellungen der Heatronic Um eine Servicefunktion der 2. Ebene aufzurufen: ▶ Servicetaste so lange drücken, bis sie leuchtet. 8.2.1 Heatronic bedienen ▶ Tastensperre und eco-Taste gleichzeitig 3 Sek. drücken und halten Die Heatronic ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen vieler (das Display zeigt ) bis das Display wieder Ziffer.Buchstabe zeigt, Gerätefunktionen.
Seite 30
Individuelle Einstellung 8.2.2 Heizleistung (Servicefunktion 1.A) H / m Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängi- gen Grundpreis. Die Heizleistung kann in Prozent zwischen minimaler Nennwärmeleis- tung und maximaler Nennwärmeleistung auf den spezifischen Wärmebe- darf begrenzt werden. Auch bei begrenzter Heizleistung steht bei Warmwasser- bereitung die maximale Nennwärmeleistung zur Verfü- gung.
Seite 31
Individuelle Einstellung 8.2.4 Pumpenkennlinie (Servicefunktion 1.d) 8.2.7 Entlüftungsfunktion (Servicefunktion 2.C) Diese Servicefunktion entspricht dem Schalter Pumpendrehzahl und ist Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig entlüf- nur aktiv, wenn bei Pumpenkennfeld (Servicefunktion 1.C) 0 gewählt tet. Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen ein wurde.
Seite 32
Gasartenanpassung Bei der nächsten Wärmeforderung für Heiz- oder Speicherbetrieb wird 8.2.19 Gerät (Heatronic) auf Grundeinstellung zurücksetzen (Ser- vicefunktion 8.E) das Gerät 15 Minuten auf kleiner Wärmeleistung gehalten. Das Siphon- füllprogramm bleibt so lange wirksam, bis 15 Minuten auf kleiner Wär- Mit dieser Servicefunktion können Sie das Gerät auf die Grundeinstel- meleistung erreicht sind.
Seite 33
Gasartenanpassung Gas-Luft-Verhältnis (CO oder O ) einstellen ▶ An der Gasdrossel CO - oder O -Wert für maximale Nennwärmeleis- tung nach Tabelle einstellen. ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter ausschalten. ▶ Verkleidung abnehmen ( Seite 22). ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten. ▶ Verschlussstopfen am Abgasmessstutzen entfernen. ▶...
Seite 34
Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger Gas-Anschlussfließdruck prüfen Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfe- ▶ Gerät ausschalten und Gashahn schließen. ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussfließdruck lösen und Druckmessgerät anschließen. Abgasverlustmessung entsprechend BimSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Abgasverlustmessung. • § 14 BimSchV vom 27.05.1988: Brennwertgeräte sind von der Über- wachung ausgenommen.
Seite 35
Heatronic beschädigen. Umweltschutz/Entsorgung ▶ Heatronic abdecken vor Arbeiten an wasserführenden Teilen. Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns Wichtige Hinweise gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten.
Seite 36
Inspektion und Wartung 12.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte ▶ Neuen Plattenwärmetauscher mit neuen Dichtungen einsetzen und mit Schraube sichern. 12.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen (Servicefunktion 6.A) ▶ Servicefunktion 6.A wählen ( Seite 29). Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 43. 12.1.2 Sieb im Kaltwasserrohr ▶...
Seite 37
Inspektion und Wartung ▶ Mischeinrichtung ausbauen. ▶ Brenner herausnehmen. 6 720 611 626-82.1R Bild 51 6 7 2 0 6 1 1 6 2 6 - 7 9 . 2 R WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Bild 49 Die Verdrängungskörper können auch nach längerem ▶...
Seite 38
Inspektion und Wartung ▶ Rückstände absaugen und Inspektionsöffnung wieder verschließen. Mit einer Taschenlampe kann der Wärmeblock über ▶ Verdrängungskörper wieder einsetzen. den Spiegel geprüft werden. ▶ Kondensatsiphon ausbauen ( Bild 56) und geeignetes Gefäß unter- stellen. ▶ Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen. ▶...
Seite 39
Inspektion und Wartung 12.1.6 Membran in der Mischeinrichtung prüfen 12.1.8 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen ▶ Mischeinrichtung [1] nach Bild 49 ausbauen. HINWEIS: Geräteschaden! ▶ Membran [2] auf Verschmutzung und Risse prüfen. Beim Nachfüllen von Heizwasser können Spannungsris- se am heißen Wärmeblock auftreten. ▶...
Seite 40
Inspektion und Wartung 12.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll) Datum Letzten gespeicherten Fehler in der Heatronic abru- fen, Servicefunktion 6.A ( Seite 32). Sieb im Kaltwasserrohr prüfen ( Seite 36). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussfließdruck prüfen mbar (...
Seite 41
Inspektion und Wartung 12.3 Entleeren des Gas-Brennwertgeräts Heizkreis Warmwasserspeicher Zum Entleeren der Heizanlage muss am tiefsten Punkt der Anlage ein Der Schichtladespeicher verfügt über zwei Ventile zur Entleerung. Entleerhahn eingebaut sein. Halten Sie die Reihenfolge der unten stehenden Arbeits- Zum Entleeren des Heizgeräts: schritte unbedingt ein, da sonst der Speicher nicht kom- ▶...
Seite 42
Anhang Anhang 13.1 Anzeigen im Display Das Display zeigt folgende Anzeigen (Tabelle 21 und 22): Angezeigter Wert Beschreibung Bereich Ziffer, Punkt gefolgt Servicefunktion von Buchstabe ( Tabelle 12 und 13, ab Seite 29) Beispiel: 1.A Buchstabe gefolgt von Störungs-Code blinkt Ziffer oder Buchstabe (...
Seite 43
Anhang 13.2 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Warmwasser-Temperaturfühler defekt. Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen. Kommunikation unterbrochen. Verbindungskabel BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tauschen. Warmwasser-Temperaturfühler nicht richtig montiert. Montageort überprüfen. Speichertemperaturfühler nicht erkannt. Speichertemperaturfühler und Anschlusskabel prüfen, ggf. tauschen. Kodierstecker nicht erkannt.
Seite 44
Anhang 13.3 Einstellwerte für Heizleistung bei ZWSB 22/28-3 ...21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 (kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) (kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t = 80/60 °C) 15,8 15,1...
Seite 45
Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber:.............. Hier Messprotokoll einkleben ....................Anlagenersteller: ..................................Gerätetyp: .................. Seriennummer: ................Datum der Inbetriebnahme: ............Eingestellte Gasart:..............Heizwert H ..............kWh/m Heizungsregelung: ............... Abgasführung: Doppelrohrsystem , LAS , Schacht , Getrenntrohrführung Sonstige Komponenten der Anlage:.................................
Seite 46
Index Index ........Elektrische Verdrahtung prüfen ................Abgaszubehör Geräte mit Anschlusskabel und Netzstecker ..................Abmessungen Heizungsregler, Fernbedienungen ......................Altgerät Temperaturwächter ....................Angaben zum Gerät Zubehöre anschließen ......................Abmessungen Elektroarbeiten ..................EG-Baumusterkonformitätserklärung Elektroden ............. Geräteaufbau Elektronik ..........