10
Funktionen der Folientastatur
Bild 4
Folientastatur
Taster kurz drücken: Der berechnete Aus-
gangswert wird angezeigt.
Ein erneutes Drücken schaltet zum aktuellen
Eingangsmesswert zurück.
Taster kurz betätigen (< 0,5 sec): Schaltet das
Modul in den Editiermodus für Frequenz-Ein-
gangssignale
Taster mindestens 2 Sekunden betätigen:
Schaltet das Modul in den Editiermodus für
Analog-Eingangssignale
Taster zusammen kurz betätigen (< 0,5 sec):
+
Schaltet das Modul in den erweiterten Editier-
modus
Taster zusammen kurz betätigen: Beendet den
+
Editiermodus, ohne eventuell getätigte Einstel-
lungen zu speichern
Übernimmt im Editiermodus die aktuelle Ein-
stellung und wechselt automatisch zum nächs-
ten Wert.
10.1
Sonderfunktion der Taster im Editiermodus
Im Editiermodus für Impuls-Eingangssignale
+
und für Analog-Eingangssignale bewirkt das
Tippen auf die Enter-Taste
+
Tastern
bzw.
wärts- bzw. Aufwärtszählen.
Durch Unterbrechen des Tastendrucks und an-
schließendes Tippen ist eine Feineinstellung
möglich.
100240_de_05
zusätzlich zu den
ein beschleunigtes Ab-
11
Darstellung im LC-Display
11.1
Darstellung im Einstellbereich
Frequenz-Eingang für NAMUR-, 2-, 3- und
4-Leiter-Sensoren, inkrementale Drehgeber
mit Gegentakt und HTL-Ausgangssignal und
Dry Contact. Die Einstellung erfolgt optional in
Hz/kHz oder Umdrehung pro Minute (RPM),
kRPM [Displayanzeige: kRM] / MRPM [Display-
anzeige: MRM].
Frequenz-Eingang für NAMUR-Sensoren mit
Drahtbruch und Kurzschlusserkennung. Die
Einstellung erfolgt optional in Hz/kHz oder
RPM/kRPM [Displayanzeige: kRM] / MRPM
[Displayanzeige: MRM].
Stromeingang 0...20 mA
Spannungseingang 0...10 V
Einschaltverzögerungszeit des Schaltaus-
gangs. (Einstellbereich 0...30 sec,
Default-Wert = 0,00 sec)
Ausschaltverzögerungszeit des Schaltaus-
gangs. (Einstellbereich 0...30 sec,
Default-Wert = 0,00 sec)
Einstellen der POWER-ON-Verzögerungszeit
(Schaltausgang)
(Einstellbereich 0...30 sec,
Default-Wert = 1,00 sec). Der Schaltausgang
reagiert während dieser Zeit nicht auf Ereig-
nisse. Diese Funktion ist nur direkt nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung wirk-
sam.
Einstellen der Drahtbruch-Erkennungszeit
(Einstellbereich 0,2...10,1 sec,
Default-Wert = 10,1 sec).
Wird innerhalb dieser Zeit kein Eingangssignal
erkannt, so erscheint im Display der Text
„no Input" und die Ausgänge verhalten sich ent-
sprechend ihrer Einstellungen.
Einstellen des Endwerts
(Einstellbereich 75...125 %,
Default-Wert = 100 %)
Einstellen des Nullpunktes in Abhängigkeit vom
vorher gewählten Ausgangssignal:
(Einstellbereich -5...+5 mA / -2,5...+2,5 V;
Default-Wert = 0 mA / 0 V)
MCR-f-UI-DC
9
PHOENIX CONTACT