Seite 1
Bedienungsanleitung Entladenetzteil Multistat Identnummer: 01.7759.000 (115 V), 01.7759.008 (100 V), 01.7760.000 (230 V), 01.7760.008 (200 V) Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Static Line...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ............4 Symbolik in der Bedienungsanleitung....... 4 Symbolik auf dem Entladenetzteil ........5 Sicherheit ..............6 Bestimmungsgemäß verwenden ........7 Geräteübersicht ............8 Installieren ..............9 Betreiben ..............13 Normal betreiben ............13 Normal betreiben und überwachen ......... 14 Fehler beheben ............16 Sicherung austauschen...........
Seite 4
Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Vor dem Installieren und in Betrieb nehmen diese Bedienungsanleitung vollständig lesen. Die Sicherheitshinweise immer beachten. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Produkts, deshalb für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren. Das Entladenetzteil ist wartungsfrei und beim bestimmungsgemäßen Verwenden betriebssicher.
Seite 5
Benutzerhinweise Niemals in den Hausmüll werfen. Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrenstelle! 1.2 Symbolik auf dem Entladenetzteil WARNUNG! Hohe elektrische Spannung ACHTUNG! Ionisationsgerät am HS-Anschluss nur ein- /ausstecken, wenn das Entladenetzteil ausgeschaltet ist.
Seite 6
Sicherheit 2 Sicherheit Nur die vom Betreiber autorisierten Personen dürfen Tätigkeiten am Entladenetzteil ausführen. Der Installateur muss eine Elektrofachkraft sein und die Bedienungsanleitung vollständig lesen. Der Bediener muss die Bedienungsanleitung vollständig lesen. Bei Arbeiten am Entladenetzteil die Spannungsversorgung abschalten und gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Gefahren durch manipuliertes oder fehlerhaftes Entladenetzteil Bei eigenmächtigen Umbauten, Feuchtigkeit oder Beschädigungen am Entladenetzteil besteht die Gefahr elektrischer Schläge bzw.
Seite 7
Stecker. In Kombination mit einem Ionisationsgerät wird in einem Fertigungsprozess elektrostatische Ladung neutralisiert. Immer die in dieser Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Installations- und Betriebsbedingungen einhalten. Eine Gewährleistung wird nur für Produkte, Zubehör oder Ersatzteile der Firma HAUG GmbH & Co. KG übernommen.
Seite 8
Geräteübersicht 3 Geräteübersicht A Sicherungshalter mit Sicherung (Sicherung austauschen, siehe Seite B Fehlerlampe (blinkt gelb bei einem Fehler) C Netzschalter (leuchtet grün bei eingeschaltetem Entladenetzteil) D K1 Signalbuchse (Überwachung) E Erdungsanschluss (Klemme) F Netzzuleitung G 4 x HS-Anschluss H Halteplatte HS-Anzeige...
Seite 9
• Niemals an einem Einbauort mit direkter Sonneneinstrahlung installieren. 1. Das Entladenetzteil mit den Bestelldaten auf Übereinstimmung prüfen. Bei Beschädigungen am Entladenetzteil Kontakt mit der Firma HAUG GmbH & Co. KG aufnehmen. 2. Vor dem Anschließen unbedingt prüfen, ob für das Entladenetzteil die richtige Versorgungs- spannung zur Verfügung...
Seite 10
Installieren 3. Das Entladenetzteil am gewünschten Einsatzort aufstellen bzw. mit der beiliegenden Halteplatte befestigen. • Die Lage des Entladenetzteils hat keinen Einfluss auf seine Funktion. • Wir empfehlen das Entladenetzteil mit den HS-Anschlüssen nach unten zu befestigen (Schutz vor Feuchtigkeit, Öl und Schmutz).
Seite 11
Installieren 6. Das Entladenetzteil an die Versorgungsspannung anschließen. Unbedingt den Schutzleiter (grün-gelb) mit einer funktionierenden Schutzerde des Netzes verbinden. • Der Anschluss des Schutzleiters über Teile eines Maschinenkörpers ist nicht ausreichend. • L = braune Litze • N = blaue Litze •...
Seite 12
Installieren 8. Bei Bedarf die Signalleitung K1 an der K1 Signalbuchse (D) anschließen. • Über die K1 Signalbuchse kann die korrekte Funktion des Entladenetzteils überwacht werden. • Relaiskontaktbelastung: max. 24 V~ / 35 V=, max. 50 mA Konfiguration der K1 Signalbuchse: A Relaiskontakt für Netzausfall...
Seite 13
Betreiben 5 Betreiben Voraussetzungen: Das Entladenetzteil und das Ionisationsgerät sind den Bedienungsanleitungen entsprechend angeschlossen und installiert. HINWEIS: Nach einem Fehler wird eine Fehlermeldung über die K1 Signalbuchse ausgegeben bzw. die Fehlerlampe beginnt zu blinken. Auslöser können sein: • Ein Fallen der Hochspannung am HS-Ausgang unter 4,2 kV~. •...
Seite 14
Betreiben 5.2 Normal betreiben und überwachen Das Anschließen der Signalleitung K1 (Zubehör) an der K1 Signalbuchse ist Voraussetzung für eine Überwachung. 1. Das Entladenetzteil am Netzschalter einschalten. • Der Netzschalter leuchtet grün zur Kontrolle. • Die HS-Ausgangsspannung wird an der HS-Anzeige des Entladenetzteils angezeigt.
Seite 15
Betreiben Anwendungsbeispiele (z. B. an SPS anschließen) Beispiel 1: A Relaiskontakt für Netzausfall B Relaiskontakt für HS-Ausfall C1 Brücke 1 C2 Brücke 2 D Ausgang E Eingang Hochspannung Durchgang (D und E) Normalbetrieb nein Störung Beispiel 2: A Relaiskontakt für Netzausfall B Relaiskontakt für HS-Ausfall C Brücke...
Seite 16
• Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf die Fehlerbehebung durchführen. HINWEIS: Falls hiermit die Störung nicht beseitigt werden kann, das Entladenetzteil und das Ionisationsgerät zur Überprüfung an die Firma HAUG GmbH & Co. KG einsenden (Adresse siehe Rückseite Umschlag). Fehler Ursache Maßnahme zum Fehler beheben...
Seite 17
Fehler beheben 6.1 Sicherung austauschen Geräteschaden! Eine falsche Sicherung im Entladenetzteil kann einen Fehler verursachen. Dies kann zu einem Kabelbrand führen. • Ausschließlich Sicherungen des angegebenen Typs verwenden. • Niemals reparierte Sicherungen verwenden. • Niemals Sicherung überbrücken. Der Gerätetyp und die Nennspannung sind auf dem Typenschild angegeben.
Seite 18
Fehler beheben 6.2 Flussdiagramm Die Fehlerlampe blinkt. Entladenetzteil ausschalten und Ionisationsgeräte ausstecken. Entladenetzteil einschalten. Entladenetzteil defekt Fehlerlampe blinkt? nein Entladenetzteil ausschalten und ein Ionisationsgerät anschließen. Entladenetzteil einschalten. Dieses Ionisationsgerät hat einen Fehler. Fehlerlampe blinkt? (Kurzschluss) nein Entladenetzteil ausschalten und ein weiteres Ionisationsgerät anschließen.
Seite 19
Zubehör / Ersatzteile 7 Zubehör / Ersatzteile Bezugsquelle für Zubehör und Ersatzteile ist Ihr autorisierter Vertriebspartner bzw. direkt die Firma HAUG GmbH & Co. KG (Adresse siehe Rückseite Umschlag). Bestell- Artikel Abbildungen Nummer Rundstecker (K1) X – 0616 Winkelstecker (K1) X –...
Seite 21
Technische Daten 8.3 Umgebungsbedingungen Niemals in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Ausschließlich im Innenbereich verwenden. Temperatur: Nenngebrauchsbereich +5 °C bis +45 °C Grenzbereich für Lagerung und -15 °C bis +60 °C Transport Luftfeuchte: Nenngebrauchsbereich 20 % bis 65 % RF Grenzbereich für Lagerung und 0 % bis 85 % RF Transport Luftdruck:...
Seite 22
Technische Daten 8.4 Anschlusslängen Gerätetyp Zulässige Maximale Maximale Anschluss- Ionisations- Ionisations- länge stablänge stablänge Typ A Typ B Entladenetzteil 18 m 18 m Ionisationsstab Typ A EI RN, EI RNE, EI RA, EI RAE, EI RNOF, EI RAOF, EI HRN, EI HRA, EI HRE, EI HRAE, EI PS, EI PRX, EI PRV, EI SL, EIW Typ B EI VS, EI VSE, EI VSA, EI VSAE, EI VC, EI VCA,...
Seite 23
Technische Daten 8.5 Gehäuse Schutzart IP 54 Schutzklasse Netzzuleitung ca. 2,6 m fest am Gerät Abmessungen: Höhe 245 mm Breite 130 mm Tiefe 130 mm Gewicht: 5 kg...
Seite 24
Außer Betrieb nehmen 9 Außer Betrieb nehmen Stromschlaggefahr! Das Entladenetzteil wird mit elektrischer Spannung betrieben und erzeugt eine hohe elektrische Spannung. Ein unsachgemäßes Außerbetriebnehmen kann zu einem Stromschlag führen. • Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf eine Außerbetriebnahme durchführen. 1. Das Entladenetzteil spannungsfrei schalten. 2.
Seite 25
NOTIZEN: ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 26
NOTIZEN: ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................