Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ICplus915
Kurzanleitung
Einstellung Sollwerte / Setpoints (Ausschalt-Werte):
„SET"-Taste kurz drücken und wieder loslassen. Im Display erscheint „SP1" und durch
Drücken der Taste „ " erscheint „SP2".
Zum Anzeigen des Sollwerts erneut die Taste „SET" kurz drücken. Der Sollwert erscheint auf
dem Display (z.B. „0"). Zum Ändern des Sollwerts innerhalb von 15 Sekunden die Tasten „ "
oder „ " betätigen.
Programmierung:
(Alle Parameter sind in 2 Ebenen eingeteilt: "Benutzer" und "Installateur")
Parameter "Benutzer":
„SET"-Taste für ca. 5 Sekunden drücken und es erscheint der erste Parameter-Code (z.B.
"dF1").
Zum Durchgehen der übrigen Parameter die Tasten „ " oder „ " benutzen.
Zum Ändern des Parameters die Taste „SET" drücken und loslassen, dann den gewünschten
Wert mit den Tasten „ " oder „ " eingeben, mit der Taste „SET" bestätigen und dann zum
nächsten Parameter übergehen.
Wenn die Tastatur für mehr als 15 Sekunden nicht betätigt wird (Time-out) oder wenn die Taste
„ "
einmal gedrückt wird, so wird der zuletzt auf dem Display angezeigte Wert bestätigt und
man kehrt zur vorausgehenden Anzeige zurück.
Parameter "Installateur": Siehe Seite 5
Regler ausschalten / einschalten:
Der Regler kann durch mindestens 5 Sekunden langes Drücken der Taste
werden. In diesem Zustand sind die Regel- und Abtaualgorithmen deaktiviert und am Display
erscheint der rote Punkt. Zum Einschalten wieder 5 Sekunden die Taste
HINWEIS: Werden ein oder mehrere Parameter aus der Konfiguration geändert, MUSS der
Regler
zum
ordnungsgemässen
(Spannungsversorgung trennen).
V/I
Installateur 1/2014
Betrieb
aus-
„ "
und
wieder
eingeschaltet
„ "
ausgeschaltet
drücken.
werden
Seite 1 von 13

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Delco ICplus915 V

  • Seite 1 ICplus915 Kurzanleitung Installateur 1/2014 Einstellung Sollwerte / Setpoints (Ausschalt-Werte): „SET“-Taste kurz drücken und wieder loslassen. Im Display erscheint „SP1“ und durch Drücken der Taste „ “ erscheint „SP2“. Zum Anzeigen des Sollwerts erneut die Taste „SET“ kurz drücken. Der Sollwert erscheint auf dem Display (z.B.
  • Seite 2 Beschreibung der Parameter „Benutzer“ (REGLER 1 / RELAISAUSGANG 1) dF1: Schaltdifferenz Relais 1 (dF1=diFferential) Eingriffdifferential des Ausgangsrelais 1 (OUT 1). Der Verbraucher hält beim Erreichen des angezeigten Sollwerts an und er läuft bei einer Temperatur wieder an, die dem Sollwert plus dem Wert des Differentials entspricht. Zulässiger Bereich: 0 bis 30 (0,0 bis 30,0) °C / %R.H.
  • Seite 3 (ANZEIGE) LOC: Tastatur-Sperrung (LOC=keyboard - LOCk) Es besteht immer die Möglichkeit, die Programmierung der Parameter aufzurufen und dieselben zu ändern, einschliesslich des Status dieses Parameters, um das Entsperren der Tastatur zu ermöglichen. n (0) = Nein (no), y (1) = Ja (yes) <...
  • Seite 4 Seite 4 von 13...
  • Seite 5 Parameter "Installateur": „SET“-Taste für ca. 5 Sekunden drücken und es erscheint der erste Parameter-Code (z.B. "dF1"). Parameter "PA2" (Passwort 2) mit den Tasten " " oder " " anwählen und die Taste "SET" drücken. Jetzt erscheint die "0" und das Passwort 2 kann mit der Taste " " eingegeben werden.
  • Seite 6 Beschreibung der Parameter „Installateur“ REGLER 1 / RELAISAUSGANG 1 (Register mit Bezeichnung „rE1“) HC1: Heizen/Kühlen-Funktion Relais 1 (HC1=Heating/Cooling) Relais-Schaltfunktion / Regelungsmodus. H (0) = Heizen (Heating) / Befeuchten / Direct action, C (1) = Kühlen (Cooling) / Entfeuchten / Reverse action <...
  • Seite 7 dE1: Ausschaltverzögerung Relais 1 (dE1=dElay at off) Zeit für die verzögerte Ausschaltung des Ausgangsrelais 1 beim Erreichen des Sollwerts. Zulässiger Bereich: 0 bis 250 Sekunden < Werkseinstellung: „0“ > On1: Einschaltdauer Relais 1 (On1=On time) Zeit für die Einschaltung des Relais 1 bei Defekt der Sonde. Bei Einstellung auf „1“ mit „OF1“ auf „0“ bleibt der Ausgang immer an, während er bei „OF1“...
  • Seite 8: Sanftanlauf-Regler (Register Mit Bezeichnung "Sft")

    dn2: Einschaltverzögerung Relais 2 (dn2=delay at on) Zeit für die verzögerte Aktivierung des Ausgangsrelais 2 bei Anforderung. Zulässiger Bereich: 0 bis 250 Sekunden < Werkseinstellung: „0“ > do2: Wiedereinschaltverzögerung Relais 2 (do2=delay after off) Verzögerungszeit nach der Abschaltung OUT 2. Zwischen dem Abschalten des Ausgangsrelais 2 und dem nachfolgenden Einschalten muss die angegebene Zeit vergehen.
  • Seite 9 ZYKLISCHER REGLER (Register mit Bezeichnung „cLc“) Con: Zeit ON Ausgang zyklischer Regler Zulässiger Bereich: 0 bis 250 Minuten < Werkseinstellung: „0“ > CoF: Zeit Off Ausgang zyklischer Regler Zulässiger Bereich: 0 bis 250 Minuten < Werkseinstellung: „0“ > ALARME (Register mit Bezeichnung „AL“) Att: System Alarm (Att=Alarm temperature type) Modusbestimmung zu Parameter „HA1“/"HA2"...
  • Seite 10 FAA: Adresse Familie (FAA=FAmily Address) Gibt dem Steuerungsprogramm die Familie des Gerätes an. Zulässiger Bereich: 0 bis 14 < Werkseinstellung: „0“ > Adr: Regler-Adresse Modbus Protokoll Zulässiger Bereich: 1 bis 255 < Werkseinstellung: „1“ > bAU: Auswahl baudrate 48 (0) = 4800, 96 (1) = 9600, 192 (2) = 19200, 384 (3) = 38400...
  • Seite 11 HdL: Vom Gerät anzeigbarer Höchstwert (HdL=High display Level) Zulässiger Bereich: "LdL" bis 199 (199,9) °C / %R.H. / Bar / etc. < Werkseinstellung: "199" > dro: Masseinheit/Symbol für Anzeige (dro=display read-out) Wahl der Masseinheit/Symbol für die Anzeige der von der Sonde gelesenen Wert. <...
  • Seite 12 H03: Untere Grenze Strom-/Spannungseingang Die Anzeige entspricht dem unteren Wert des Eingangsignals (z.B. bei 4mA) Zulässiger Bereich: -1999 bis 1999 < Werkseinstellung: „0“ > H04: Obere Grenze Strom-/Spannungseingang Die Anzeige entspricht dem oberen Wert des Eingangsignals (z.B. bei 20mA) Zulässiger Bereich: -1999 bis 1999 <...
  • Seite 13 COPY CARD (Register mit Bezeichnung „FPr“) UL: Übertragung (UL=Up Load) Übertragung der Programmierungsparameter von Instrument zu Copy Card. dL: Herunterladen (dL=down Load) Übertragung der Programmierungsparameter von Copy Card zu Instrument. Fr: Formatierung der Copy Card. Löschen aller in der Copy Card gespeicherten Daten. Anmerkung: Die Verwendung des Parameters „Fr“...

Diese Anleitung auch für:

Icplus915 i