Seite 1
Küchenmaschine GT-SF-KMR-02 K U N D E N S E R V I C E 0800 / 5000 136 Jahre (kostenfrei) E-Mail: HERSTELLER- gt-support@teknihall.de GARANTIE AN DE: 2253 43/2024 ORIGINALBEDIENUNGSANLEITUNG 43/2024 AN DE: 29022533 PO51032442 GTIN: 4068706113314...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau und Montage Vor dem ersten Gebrauch Allgemeines Bedienung Einführung EU-Konformitätserklärung Benutzung des Gerätes Bestimmungsgemäße Verwendung Rezeptbeispiele Teig für Spritzgebäck Produktbestandteile / Rezeptbeispiel zum Erstellen Lieferumfang von Mayonnaise Grundzubereitungen für die Sicherheit Verwendung der verschiedenen Allgemeine Sicherheitshinweise Zubehörteile Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten Geschwindigkeitstabelle...
Seite 3
Allgemeines Einführung Bestimmungsgemäße Verwendung Vielen Dank, dass Sie sich für die Küchenmaschine von Ambiano Das Gerät ist ausschließlich zum entschieden haben. Sie haben damit Quirlen, Kneten und Mischen ein qualitativ hochwertiges Produkt etc. von Zutaten in der Edelstahl- erworben, das höchste Leistungs- und schüssel bestimmt.
Seite 4
Produktbestandteile / Lieferumfang A) Geschwindigkeitsregler B) Ein-/Aus-Taste C) Display Zubehör: D) Taste für TURBO-Funktion E) Entriegelungstaste L) Schneebesen F) Antriebsarm M) Knethaken G) Rührschüssel N) Rührbesen H) MAX-Markierung (Rührschüssel) O) Bedienungsanleitung und Befestigungsplatte Garantiekarte (ohne Abb.) J) Spritzschutzdeckel K) Antrieb Technische und optische Änderungen vorbehalten.
Seite 5
Sicherheit Lesen und beachten - Dieses Gerät darf nicht von Sie alle nachfolgend Kindern benutzt werden. aufgeführten Sicher- Halten Sie das Gerät und heitshinweise. Bei seine Anschlussleitung Nichtbeachten beste- außerhalb der Reichweite hen erhebliche Unfall- von Kindern. und Verletzungsrisiken - Kinder dürfen nicht mit sowie die Gefahr von dem Gerät spielen.
Seite 6
- Wenn die Netzanschlusslei- dieselbe Steckdose ange- tung dieses Gerätes beschä- schlossen werden. digt wird, muss sie durch - Tauchen Sie das Gerät nie in den Hersteller oder seinen Wasser und benutzen Sie es Kundendienst oder eine nicht im Freien, da es weder ähnlich qualifizierte Person Regen noch anderer Feuch- ersetzt werden, um Gefähr-...
Seite 7
Gefahren beim Betrieb der kantigen Gegenständen Küchenmaschine in Berührung kommt. - Vermeiden Sie Berührungen Stromschlaggefahr! mit beweglichen Teilen. Um - Knicken Sie das Netz- Personen- oder Sachschäden kabel keinesfalls und wi- zu verhindern, darauf achten, ckeln Sie es nicht um das dass Hände, Haare, Kleidung Gerät, da dies zu einem und andere Gegenstände...
Seite 8
und daraus resultierenden Ge- Sie in diesem Fall das Gerät räteschäden erlischt jeglicher ab, ziehen Sie den Netzste- Garantieanspruch. cker und lassen Sie das Gerät - Stellen Sie das Gerät auf eine vollständig abkühlen, bevor ebene, spritzunempfindli- Sie es wieder in Betrieb neh- che Fläche, da Spritzer nicht men.
Seite 9
Netz zu trennen oder einen - Beim Leeren der Schüssel und geeigneteren Standort für das beim Reinigen muss vorsich- Gerät zu wählen. tig umgegangen werden. - Betreiben Sie das Gerät nicht - Reinigen Sie Flächen, die in ohne die vorschriftsmäßig Kontakt mit Lebensmitteln angebrachte Rührschüs- kommen, wie im Kapitel „War-...
Seite 10
Aufbau und Montage Vor dem ersten Gebrauch Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und eventuel- le Transportschäden – um Gefährdungen zu vermeiden. Benutzen Sie es im Zweifels- falle nicht, sondern wenden Sie sich in diesem Falle an unseren Kundendienst.
Seite 11
Bedienung Benutzung des Gerätes und eine mögliche Überlas- tung des Gerätes. Bei der Verarbeitung von festen Teigen oder großen Schließen Sie das Gerät im- Mengen an Zutaten etc. mer erst dann an die Steckdo- betreiben Sie das Gerät se an, wenn alle Teile vor- keinesfalls länger als 4 Minu- schriftsmäßig angebracht ten am Stück und lassen Sie...
Seite 12
vom Netz getrennt werden. arm (F) nach unten, bis er einrastet und Achten Sie darauf, dass alle somit in der unteren Stellung fixiert ist. Teile vollständig zum Still- stand gekommen sind. Betreiben Sie das Gerät keinesfalls ohne korrekt eingesetzte und verriegelte Rührschüssel und Spritz- schutzdeckel.
Seite 13
sein, so bleibt die bereits absolvierte nun mit dem Symbol „geschlossenes Bearbeitungszeit erhalten und wird bei Schloss“ . erneutem Betrieb weiter fortgeführt. Die Geschwindigkeitsstufe wird in die- sem Fall jedoch auf „0“ zurückgesetzt und muss für einen weiteren Betrieb erneut eingestellt werden. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise im Abschnitt „Bedienung der Küchenmaschine“.
Seite 14
Anbringen der Aufsätze das Dreieck auf dem Spritzschutzde- (Schneebesen (L), Knethaken (M), ckel (J) mit dem Symbol „geöffnetes Rührbesen (N)): Schloss“ an der Unterseite des An- triebsarmes (F) fluchtet und nehmen ihn nach unten ab. Nachfolgend finden Sie einige Anwen- dungsbeispiele für die verschiedenen Aufsätze.
Seite 15
Es ist nicht nötig die Ein-/ Aus-Taste oder die Taste für Führungsstift Turbofunktion mit großem Kraftaufwand zu drücken. Für die Betätigung der Aufsatz jeweiligen Taste ist häufig schon ein leichtes Drücken oder eine Berührung ausreichend. Nach dem korrekten Anbringen des Zubehörs und nach dem Absenken Zur Verwendung der Aufsätze senken (und Fixieren) des Antriebsarmes (F)
Seite 16
Turbofunktion können die Geschwindigkeitsstu- fen 1 bis 8 einstellen, indem Sie die Drehbewegung im Uhrzeigersinn so Die Turbofunktion kann nur oft wiederholen, bis die gewünschte genutzt werden, wenn die Geschwindigkeitsstufe erreicht ist. Geschwindigkeitsstufe „0“ Während des Betriebes wird Ihnen eingestellt ist. Bei den Ge- die fortschreitende Bearbeitungszeit schwindigkeitsstufen 1 bis 8 ist angezeigt.
Seite 17
tende Bearbeitungszeit wird Ihnen Um in den Timermodus zu gelangen angezeigt. (Voraussetzung: Geschwindigkeits- stufe „0“ ist eingestellt), drücken Sie zweimal kurz aufeinanderfolgend die Taste für Turbofunktion (D). Die voreingestellte Zeiteinstellung von 2 Minuten (02:00) wird blinkend im Display (C) dargestellt. Durch kurze Rechts- bzw.
Seite 18
Weitere Informationen zur stellung zur nächsten vollen Minute Timerfunktion: bzw. zum höchsten oder niedrigsten Wert (max.: 04:00; min.: 00:20). • Stellen Sie die Geschwindigkeits- Wenn die gewünschte Zeiteinstellung stufe während des Betriebs in der vorgenommen wurde, bestätigen Sie Timerfunktion auf die Stufe „0“, die Einstellung durch Drücken der stoppt das Gerät den Betrieb und Ein-/Aus-Taste (B).
Seite 19
Verwendung der Rührschüssel (G): Benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit korrekt angebrachtem Spritzschutz- deckel, um versehentliche Berührungen mit dem jewei- ligen Aufsatz zu vermeiden. Befestigen Sie die Rührschüssel (G), den Spritzschutzdeckel (J) und den gewünschten Aufsatz ((L), (M), (N)) wie zuvor beschrieben.
Seite 20
Rezeptbeispiele Teig für Spritzgebäck Rezeptbeispiel zum Erstellen von Mayonnaise Zutaten: 150 g (sehr) weiche Butter, 100 g Zum Gelingen der Mayonnaise sollten Feinster Zucker, 1 Pckg. Vanillezucker, 1 alle Zutaten Zimmertemperatur haben Eiweiß, und Öl, Zitrone und Salz nach und nach 200 g Mehl (Type 405), 1 Prise Salz in kleinen Portionen zugegeben wer- den.
Seite 21
Grundzubereitungen für die Verwendung der verschiedenen Zubehörteile Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Grundzubereitungen in Verbindung mit den verschiedenen Zubehörteilen. Hierbei sollten die angegebenen Mengen, die Bearbeitungsdauer sowie die jeweilige als höchste angegebene Geschwindigkeits- stufe in Kombination mit dem jeweiligen Zubehör nicht überschritten werden. Wir empfehlen die Bearbeitung mit einer niedrigen Geschwindigkeitsstufe zu beginnen und diese dann langsam zu erhöhen.
Seite 22
Kuchenteig Zubehör: Rührbesen Zutaten Menge Bearbeitungs- Mögliche dauer Geschwindig- keitsstufen Weizenmehl 150 g (ohne Treibmittel) Eier 3 Stück Zucker 150 g 3 Minuten Backmargarine 150 g (80% Fett) Backpulver Trockenhefe Nach Herstellerangaben Eischnee Zubehör: Schneebesen Zutaten Menge Bearbeitungs- Mögliche dauer Geschwindig- keitsstufen Eier (Eiweiß)
Seite 23
Geschwindigkeitstabelle Geschwindig- Tätigkeit Beschreibung keitsstufe Rühren Langsames Rühren, Mischen, Pürieren und als Startstellung bei allen Mixvorgängen. Bei der Zugabe von Zutaten und beim Mischen/ Mixen dicker oder festerer Zutaten. langsames Langsames Quirlen, schnelleres Rühren. Quirlen Beim Quirlen von dickerem Rührteig. Für das Mischen von Butter und Mehl, das Quirlen von dünnem Teig und das Mischen und Kneten von Hefeteig.
Seite 24
Störung und Behebung Störung: Ursache: Behebung: Das Gerät zeigt Der Netzstecker ist nicht mit Den Netzstecker in die Steckdo- keine Funktion. der Steckdose verbunden. se einstecken. Der Antriebsarm ist nicht in Antriebsarm herunterklappen Arbeitspostion eingerastet. und einrasten lassen. Die Küchen- Die Rührschüssel ist nicht Setzen Sie die Rührschüssel kor- maschine...
Seite 25
Wartung, Reinigung und Pflege Reinigung der Zubehörteile Ziehen Sie immer den Netz- stecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, Die verschiedenen Aufsätze ((L), (M), bevor Sie es reinigen und/ (N)), den Spritzschutzdeckel (J) und oder verstauen! Stromschlag- die Rührschüssel (G) können Sie in gefahr! warmem, spülmittelhaltigem Wasser reinigen.
Seite 26
Technische Daten Nennspannung: 220-240 V~ Nennfrequenz: 50-60 Hz Nennleistung: 800 W Schutzklasse: Entsorgung Verpackung entsorgen Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie die Verpackung Das nebenstehende Symbol sortenrein. Geben Sie Pappe zeigt an, dass dieses Gerät und Karton zum Altpapier, der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Seite 27
Batterien und Akkus, die nicht fest vom Informieren Sie sich auch bei Ihrem Elektro- oder Elektronikgerät umschlos- Händler über die Rücknahmemöglich- sen sind und zerstörungsfrei entnom- keiten vor Ort. men werden können, sind vor der Abgabe des Geräts an einer Erfassungs- stelle von diesem zu trennen und einer vorgesehenen Entsorgung zuzuführen.
Seite 29
Garantie-Urkunde (ab Kaufdatum Artikel: Küchenmaschine GT-SF-KMR-02 (Art. 2253) (Kaufbeleg aufbewahren)) Händler Firmenname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Käufer Name: Straße/Nr: PLZ/Ort: E-Mail: Unterschrift: (für Statusmeldungen zur Reparatur) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwand- frei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unsere auf der Garantiekarte aufgeführte...