Betrieb des DynaMic
Signalpegel einstellen
Wenn Sie den Dynamic an einen Mischpult- oder Rekordereingang anschließen,
achten Sie darauf, dass der Eingang auf einen geeigneten Pegel eingestellt ist.
Achten Sie außerdem darauf, dass die 48-V-Phantomspeisung wie oben beschrieben
aktiviert ist. Die meisten Mischpulte und Aufnahmegeräte mit annehmbarer
Qualität verfügen über einen Mikrofoneingang mit Verstärkungsregelung. Die
Verstärkungsregelung soll die Menge der guten Signale in Bezug auf Geräusche,
die mit einem Mischpult verbunden sind, optimieren. Ein guter Mikrofonverstärker
mit Verstärkungsregelung verfügt außerdem über eine Peak- oder Clip-LED. Um
einen guten Signalpegel zu erhalten, stellen Sie das "Dynamic" vor die gewünschte
akustische Quelle (d. h. ein sprechender Moderator) und erhöhen Sie den
Verstärkungsregler langsam, bis die Peak-LED aufleuchtet. Danach drehen Sie den
Trim-Regler herunter bis die LED aufhört zu leuchten. Bei den meisten Mischpulten
ist es optimal, dass der Trim-Regler soweit wie möglich hochgeregelt wird, ohne
dass die Peak-LED leuchtet.
Microphone Placement
Um die Klangqualität zu optimieren müssen Sie darauf achten, wie Sie das
"Dynamic" in Bezug auf das Instrument oder den Vokalist, den Sie aufnehmen
wollen, platzieren. Alle Mikrofone, insbesondere wenn es sich um ungerichtete oder
Nierenmikrofone handelt, weißen ein Phänomen namens "Nahbesprechungseffekt"
auf. Das ist ganz einfach. Bei dem Nahbesprechungseffekt handelt es sich um einen
Wechsel des Frequenzbereiches eines Mikrofones, entsprechend der Position der
Mikrofonkapsel in Bezug zur Klangquelle. Genauer gesagt heißt das, wenn Sie
ein Nierenmikrofon direkt auf die Klangquelle halten (geradlinig), erhalten Sie den
besten Frequenzbereich. Wenn Sie das Mikrofon jedoch leicht von der Klangquelle
entfernen (Ausrichtung nicht geradlinig), nehmen Sie eine niedrige Frequenz war
und der Klang des Mikrofones ist schwächer.
Für die meisten Gesangsanwendungen müssen Sie das Mikrofon direkt vor dem
Vortragenden aufstellen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Stimme zu
„basslastig" klingt, schalten Sie den Tiefpassfilter ein und stellen Sie das Mikrofon
neu auf (Experimentieren hilft hier am Besten). Wenn Sie das Gefühl haben, dass
die Stimme mehr „Ausstrahlung" braucht, können Sie auch den Höhenanhebungs-
Schalter einschalten.
DynaMic anschließen
Das DynaMic hat einen XLR-Anschluss, der einen symmetrischen Ausgang bietet.
Im Gegensatz zu Kondensator-Mikrofonen benötigen Sie keine Phantomspeisung,
wenn Sie das Mikrofon über ein XLR-zu-XLR-Kabel anschließen. Schließen Sie das
Mikrofon einfach direkt an Ihr Gerät an und schon funktioniert es.
7