Vorbereiten der Inbetriebnahme
• Stellen Sie die Maschine auf eine ebene und rutschsichere Arbeitsfläche.
• Versichern Sie sich, dass die Schutzvorrichtungen richtig montiert und bereit sind.
• Füllen Sie die Kühlwasserwanne bis zur Markierung mit Wasser. (Wasserstand zwischen
15 und 20 mm, entspricht den Ecken, bzw. dem Absatz in der Kühlwasserwanne.)
• Für Sicherheit und eine lange Lebensdauer des Motors schalten Sie die Fliesenschneid-
maschine erst an, unmittelbar bevor Sie die Fliese schneiden. Schalten Sie nach dem
Schneiden sofort wieder aus.
• Benutzen Sie angemessenen Augen- und Gehörschutz. (siehe Benutzerhinweise)
Betrieb der Fliesenschneidmaschine
Passen Sie den Spritzschutz so an, dass er knapp oberhalb der Fliesenoberflä-
che steht.
Befestigen Sie den Schneidanschlag oben auf dem Fliesenschneider. Der
Schneidanschlag kann auf beiden Seiten des Schneidtisches befestigt wer-
den.
Üben Sie beim Schneiden nicht zu viel Druck aus! Die beste Leistung errei-
chen Sie bei einem gleichmäßigen leichten Anpressdruck.
Zu hoher Druck verringert die Arbeitgeschwindigkeit und kann zur Überlastung des Mo-
tors führen.
Für das Markieren der Fliese ist ein Stift empfehlenswert.
Berühren Sie niemals die laufende Trennscheibe!
Eine beschädigte Diamant-Trennscheibe ist sofort auszutauschen! (z.B.: Scheibe ist verbo-
gen, Lücken oder Risse im Diamantsegment)
Der Schneidvorgang
Stellen Sie den Schneidanschlag auf die gewünschte Breite ein.
Drücken Sie die Fliese mit leichtem gleichmäßigen Druck gegen die Diamant-Trennscheibe.
Wenn übermäßig Druck benötigt wird, prüfen Sie, ob Spritzschutz und Schneidanschlag
richtig ausgerichtet sind oder die Diamanttrennscheibe zu stark abgenutzt ist.
Eine stumpf gewordene Diamanttrennscheibe kann nachgeschärft werden, z.B. durch
7