1. Kurzbeschreibung
Das Modul ist ein 4-kanaliger CV-Recorder/Looper, der die Aufnahme und Wiedergabe von sehr
langsamen bis zu schnellen Spannungsverläufen und Reglerbewegungen erlaubt, wobei selbst
bei sehr langsamer Abspielgeschwindigkeit durch Glättung eine Treppung der ausgegebenen
CV verhindert wird (16 bit Auflösung).
Synchronisation per Clock oder MIDI, sowie manuelle "Punch-In" Aufnahmen in abspielende
Tracks hinein sind möglich. Die Aufnahmezeit kann abhängig von der gewählten
Synchronisation bis über einer Stunde reichen.
DETAILS:
Vier unabhängige Kanäle dienen zur Aufnahme von Steuerspannungen (CV`s) wie
Analogsequenzen, Hüllkurven, Joysticks oder Reglerbewegungen. Es können CV's im Bereich
von -5v bis +5v oder von Null bis +9v aufgezeichnet und abgespielt werden (16 bit Auflösung).
Dies ist pro Spur separat einstellbar.
SOURCE bestimmt die aufzunehmende CV-Quelle. Das kann der CV-Eingang, das Poti oder
beide sein. ZOOM ist eine zweistufige Feineinstellung des Poti (kleinerer CV Regelbereich über
den gesamten Potiregelweg).
Das Abspielen der Spuren kann per Taster, per Trigger, per Gate oder per MIDI Start/Stop erfol-
gen. Folgende Modi sind möglich: LOOP, SINGLE (one shot), GATE (solange GATE=on), SCAN
(Durchfahren der Spur).
Es gibt mehrere Funktionen zur Manipulation der Spurwiedergabe. Der Start und Endpunkt
(Lenght) der Spur kann nachträglich geändert werden, ebenso die Abspielgeschwindigkeit.
Glättungsalgorithmen verhindern auch bei sehr langsamer Abspielgeschwindigkeit eine
Treppung der ausgegebenen Spannung.
Mit der SCAN-Funktion kann ein Track automatisch per CV oder manuell per Poti durchfahren
werden. Damit ist die Abspielrichtung und Geschwindigkeit zum Beispiel mit einem externen
LFO manipulierbar (zBsp: rückwärts, zufällig, Stottereffekte).
Mit der Funktion LINK können Spuren zusammengefasst werden, um vereinfacht Multitrack
Aufnahmen machen zu können. In der Einstellung ALL werden alle 4 Spuren gleichzeitig durch
Kanal 1 gesteuert. Bei DUAL werden jeweils die Spuren 1+2 sowie 3+4 zu Gruppen zusammen-
gefasst (zBsp für die X-Y Spannungen von zwei Joysticks).
Synchronisation per Clocktrigger oder MIDI-Clock ist für jede Spur separat einstellbar, dabei
wird die Dichte der Clocks (Anzahl der Clockimpulse pro Takt) automatisch erkannt. So kann bei
Synchronisation mit MIDI-Clock (96 Ticks pro Takt) bis zu einer Stunde pro Spur aufgezeichnet
werden. Die Einstellung HARD/SOFT benutzt unterschiedlich starke Glättungen bei der
Clock/MIDI Synchronisation.
Die Aufnahmen und Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des Modularsystems
erhalten. Ein zusätzliches Speichern ist also nicht notwendig.
Software updates sind einfach per MIDI-Sysex Dump möglich. Ein MIDI-Adapterkabel liegt dem
Modul bei.
3