Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers SUPRAECO A SAO 110-1 Installationsanleitung
Bosch Junkers SUPRAECO A SAO 110-1 Installationsanleitung

Bosch Junkers SUPRAECO A SAO 110-1 Installationsanleitung

Luft-/wasserwärmepumpe mit reglergehäuse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers SUPRAECO A SAO 110-1:

Werbung

Installationsanleitung
SUPRAECO A mit Reglergehäuse
Luft-/Wasserwärmepumpe
6 720 614 483-00.1I
SAO 85-1
SAO 110-1
SAO 130-1
SEC 10-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAECO A SAO 110-1

  • Seite 1 Installationsanleitung SUPRAECO A mit Reglergehäuse Luft-/Wasserwärmepumpe 6 720 614 483-00.1I SAO 85-1 SAO 110-1 SAO 130-1 SEC 10-1...
  • Seite 2 Systemlösung ....... . . 29 Technische Daten ......33 Inhaltsverzeichnis Heizen allgemein .
  • Seite 3 16.2 Werkseinstellung ......67 17 Funktionskontrolle ........70 17.1 Kältemittelkreis .
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Weitere Symbole Warnhinweise Symbol Bedeutung ▶ Handlungsschritt Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg-  Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. auf andere Dokumente • Aufzählung/Listeneintrag –...
  • Seite 5 Allgemeines 6 720 614 483-09.1I Bild 2 Reglergehäuse Reglergehäuse Installationsanleitung [T1] Vorlauftemperaturfühler [T2] Außentemperaturfühler [T8] Heizwassertemperaturfühler aus 6 720 614 483-10.1I Bild 3 Elektrischer Zuheizer AH9-1 Typenübersicht Allgemeines 85-1 110-1 130-1 Tab. 2 Typenübersicht Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Installation durchführen.
  • Seite 6 Allgemeines 3.6.1 Im Freien montierte Wärmepumpe (SAO-1) Reglergehäuse montieren. Vorlauftemperaturfühler, Außentemperaturfühler und eventuell Raum- • Das Außenmodul wird außerhalb des Hauses auf einer stabilen und temperaturfühler montieren. ebenen Unterlage aufgestellt. Empfohlen wird ein betoniertes Funda- CAN-BUS-Leitungen zwischen Wärmepumpe, Reglergehäuse und even- ment.
  • Seite 7 Allgemeines Die Schäden sind meistens nicht sofort erkennbar. Eine Leiterplatte kann bei der Inbetriebnahme einwandfrei funktionieren und Probleme treten oft erst später auf. Aufgeladene Gegenstände stellen nur in der Nähe von Elektronik ein Problem dar. Halten Sie einen Sicherheitsab- stand von mindestens einem Meter zu Schaumgummi, Schutzfolien und anderem Verpackungsmaterial, Tragen Sie keine Kleidungsstücke aus Kunstfasern (z.B Fleece Pullover) und Ähnlichem, wenn Sie mit der Arbeit beginnen.
  • Seite 8 Allgemeines 6720614484-32.1I Bild 10 Montage Seitenabdeckungen 6 720 615 974-22.1I Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bild 8 Elektrischer Zuheizer Demontage der Schallschutzhaube (Bild 11 und 12) Sicherheitsventil Überhitzungsschutz elektrischer Zuheizer (Rückstellung) ▶ Wartungsklappe entfernen(Bild 9). ▶ Schrauben an den Seiten der Abdeckung lösen [1]. Demontage der Wartungsklappe: ▶...
  • Seite 9 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Abmessungen, Mindestabstände und Rohr- anschlüsse 6 720 648 974-10.2I Bild 12 Montage Schallschutzverkleidung Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Abmessungen und Mindestabstände Wärmpumpe SAO-1 1150 6 720 648 974-04.1I Bild 13 Wärmepumpe SAO-1 • Es ist ein Mindestabstand von 500 mm zur Wand erforderlich. •...
  • Seite 10 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse H ≥ 1,2 m H ≤ 1,2 m ≥ 6 m ≥ 2 m ≥ 2 m ≥ 2 m ≥ 0,5 m 6 720 614 484-06.2O Bild 14 Installationsfreiraum Wärmepumpe SAO-1 Fundament und Durchlass Wärmepumpe SAO-1 ment muss eine Durchführung für Rohre und Kabel entsprechend den Bildern 16- 17 haben.
  • Seite 11 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 6 720 614 484-14.1I Bild 16 Fundament Rohr- und Kabeldurchführung (Maße in mm) Strom- und CAN-BUS-Kabel ca. 1000 mm. 6 720 614 484-16.1I Bild 17 Fundament Durchlass (Maße in mm) Vorlauf- und Rücklaufrohre, werden zwischen Fundament und Wärmepumpe isoliert Kondenswasserrohr Freiraum für Partikelfilter...
  • Seite 12 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 14579-17.2I Bild 18 Rohr- und Kabeldurchführung Das Kondenswasser kann entweder über ein Kiesbett oder über einen Ablauf ins Haus abgeleitet werden. Bei Ableitung über ein Kiesbett ist ein Heizkabel für den Ablauf notwendig (Zubehör). 6 720 6 Bild 19 Ablauf Kondenswasser über Kiesbett Fundament 100 mm Einzel 300 mm...
  • Seite 13 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 6 720 614 484-17.1I Bild 20 Durchlass Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und Fundament in einem Durchlass verlegt: [1a] Hauptanschluss, 3-phasig [1b] Stromanschluss, 1-phasig (EVU) CAN-BUS-Kabel Kondenswasserrohr Schutzrohr für CAN-BUS Dichtung für Vor- und Rücklaufrohr Vor- und Rücklauf Vor- und Rücklauf, Detailbild...
  • Seite 14 Vorschriften Maße elektrische Zuheizung 6 720 614 483-11.1I Bild 21 Elektrischer Zuheizer AH9-1 Wärmeträger aus 1“ (R25) Wärmeträger ein 1“ (R25) Maße Reglergehäuse Rohrleitungsanschlüsse In der Wärmepumpe müssen folgende Anschlüsse vorgenommen wer- den: ▶ Ein Kunststoffrohr mit 40 mm Durchmesser vom Abflussrohr zum Bodenabfluss ziehen.
  • Seite 15 Installation • Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizi- – DIN 4807 bzw. EN 13831 (Ausdehnungsgefäße) tätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sonder- – DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen) vorschriften (TAB) – DIN 8975-1 (Kälteanlagen - sicherheitstechnische Grundsätze für •...
  • Seite 16 Installation Rohranschlüsse vorinstallieren Montage der Temperaturfühler ▶ Anschlussverrohrung für Heizkreis und ggf. Warmwasser bauseits bis 6.5.1 Vorlauftemperaturfühler T1 zum Aufstellraum installieren. ▶ Fühler mit direktem Kontakt zum Vorlaufrohr und mit maximal einer 90° Biegung (waagerecht) entsprechend der Systemlösung montie- Aufstellen ren.
  • Seite 17 Installation Heizungsrohre spülen Wenn die Wärmepumpe alleine den Heizbedarf nicht mehr decken kann, startet die Zusatzheizung automatisch und erzeugt zusammen mit der Die Wärmepumpe ist ein Bestandteil der Heizungsanlage. Störungen in Wärmepumpe die im Haus gewünschte Temperatur. der Wärmepumpe können durch schlechte Wasserqualität in der Hei- Die Warmwassererwärmung hat Vorrang.
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Estrichtrocknung GEFAHR: durch Stromschlag! Die Trocknung muss bei kontinuierlicher Spannungsversorgung erfol- ▶ Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer gen. Dazu muss der Stromanschluss bei Trocknung in Standardausfüh- spannungsfrei schalten. rung (ohne EVU) erfolgen, siehe (Kapitel 7.4.4). Das EVU-Signal wird nach beendeter Estrichtrocknung eingeschaltet.
  • Seite 19 Elektrischer Anschluss Schaltplan elektrischer Anschluss 7.4.1 Anschlussübersicht Elektroschaltschrank - Wärmepumpe Bild 29 Anschlussübersicht Elektroschaltschrank – Wärmepumpe und elektrischer Zuheizer Stromversorgung in den Elektroschaltschrank Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifkontrolle Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Stromzähler für das Gebäude, 3-phasig Normaltarif Kompressor Beheizung Kurbelgehäuse Kompressor Pumpen + Regler + EVU...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss 7.4.2 Übersicht Leiterplatte Bild 30 Übersicht Leiterplatte Wärmepumpe Reglergehäuse [B1] Phasenwächter [F1] Sicherungsautomat [F11] Motorschutz Kompressor [K1] Schütz Kompressor [Q1] Anlaufstrombegrenzer [V1] EMC-Filter (10-13kW) [V2] EMC-Filter [X1] Anschlussklemmen [IOB-B]Leiterplatte [BAS] Leiterplatte [PGB] Leiterplatte [SMPS]Leiterplatte [PEL] Anschlusskarte, Kleinspannung...
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss 6 720 802 308-02.1I Bild 31 Übersicht elektrische Anschlüsse Reglergehäuse Elektrischer Zuheizer Wärmepumpe Werkseinstellungen Separate Stromanschlüsse...
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss Bild 32 Signalplan Reglergehäuse ▶ Sicherstellen, dass Potenziometer A und P in der angegebenen Posi- tion stehen...
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss 6 720 802 308-01.1I Bild 33 Anschlüsse Elektrischer Zuheizer [1] Reglergehäuse [E2] Elektrischer Zuheizer 4,5 kW [F21]Überhitzungsschutz [P] Position “0” [A] Position “0”...
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss 7.4.3 Stromversorgung 6 720 614 483-21.1I Bild 34 Stromversorgung Wärmepumpe und Steuerschrank [EWP]Wärmepumpe [RST] Reglergehäuse PEL Anschlusskarte für den Anschluss des EVU-Signals Stromversorgung Wärmepumpe Stromversorgung 1-phasig, L, an den Regler, mit EVU-Signal Stromversorgung Steuerschrank [X1] Anschlussklemmen 7.4.4 Standardausführung Die Anschlüsse sind ab Werk für eine gemeinsame Stromversorgung geschaltet.
  • Seite 25 Elektrischer Anschluss 6 720 648 052-09.1I Bild 35 Elektrische Verdrahtung der Außeneinheit Wird beim kleinsten Kompressormodell nicht verwendet Kompressor (kleinstes Modell) Kompressor (größere Modelle) [E21.B1] Phasenwächter [E21.E1] Kompressor [E21.F11] Motorschutz Kompressor [E21.K1] Schütz Kompressor [E21.Q1] Anlaufstrombegrenzer [E21.V1] EMC-Filter [E21.V2] EMC-Filter...
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss 6 720 648 052-10.1I Bild 36 Schaltplan SAO-1 Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlosse Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: Kompressor (kleinstes Modell) [E21.F50] Sicherung [2 ] Kompressor (größere Modelle) [E21.K1] Schütz Kompressor [E21.G3 ] Gebläse [E21.Q1] Anlaufstrombegrenzer [E21.T6 ] Kompressor...
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss Schaltplan Reglergehäuse Bild 37 Schaltplan Reglergehäuse Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlosse Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: [E21.F1 ] Sicherungsautomat [F1] Sicherungsautomat [E41.F31 ] Alarm Fremdstromanode [E21.G2 ] Wärmeträgerpumpe [E21.Q21 ] 3-Wege-Ventil [E11.G1 ] Heizkreispumpe [E21.T8] Wärmeträger aus [E41.G6 ] Zirkulationspumpe Warmwasser...
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss Bild 38 Anschlüsse Reglergehäuse Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlosse Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: [E41.T3] Warmwassertemperaturfühler [E21.B12] Externer Eingang 2 [E11.T1 ] Vorlauffühler Heizkreis 1 [E21.T8] Wärmeträger aus [E21.B11] Externer Eingang 1 [E21.B11] Externer Eingang 1 [E21.RLP ] Niederdruckpressostat [E10.T2 ] Außentemperaturfühler...
  • Seite 29 Technische Daten Bild 39 Externe Anschlüsse am Reglergehäuse Durchgezogene Linie = immer angeschlossen Gestrichelte Linie = Zubehör: [E11.G1 ] Pumpe Heizkreis 1 Technische Daten [E11.T1 ] Vorlauf Heizkreis 1 [E12.T1] Vorlauf Heizkreis 2 [E10.T2 ] Außentemperaturfühler Systemlösung [E12.B11] Externer Eingang 3 [E21.B12] Externer Eingang 2 Detaillierte Systemlösungen finden Sie in den Planungs- [E21.B11 ] Externer Eingang 1...
  • Seite 30 Technische Daten 8.1.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen E10.T2 Außentemperaturfühler Tab. 3 E11.C112 Pufferspeicher E11.C101 Ausdehnungsgefäß E11.F101 Sicherheitsventil E11.P101 Manometer E11.G1 Heizkreispumpe E11. T1 Vorlauftemperaturfühler E11.TT Raumtemperaturfühler Tab. 4 Wärmepumpe E21.E1 Kompressor E21.E2 Elektrischer Zuheizer E21.G2 Heizungspumpe primär E21.G3 Gebläse E21.T8 Wärmeträger aus E21.T7 Wärmeträger aus...
  • Seite 31 Technische Daten 8.1.2 Systemlösung mit elektrischem Zuheizer 6 720 647 470-12.1I Bild 40 Wärmepumpe mit elektrischem Zuheizer, Warmwasserspeicher und Pufferspeicher...
  • Seite 32 Technische Daten 8.1.3 Systemlösung mit gemischtem Zuheizer 6 720 647 470-13.1I Bild 41 Wärmepumpe mit Zuheizer mit Mischer (SEM-1 als Zubehör notwendig), Warmwasserspeicher und Pufferspeicher...
  • Seite 33 Technische Daten Technische Daten Einheit SAO85-1 SAO110-1 SAO130-1 Betrieb Luft/Wasser Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP bei +2/35° 8.53 / 2.34 / 3.65 11.50 / 3.19 / 3.61 13.50 / 3.76 / 3.59 Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP bei +7/35° 10.10 / 2.47 / 4.09 13.50 / 3.32 / 4.07 15.10 / 3.92/ 3.85 Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP bei -7/35°...
  • Seite 34 Heizen allgemein 8.2.3 Volumenstrom und Druckabfall Heizkreise • Kreis 1: Die Regelung des ersten Kreises gehört zur Standardausrüs- tung des Reglers und wird über den montierten Vorlauftemperatur- fühler oder in Kombination mit einem installierten 0,14 0,17 0,19 0,22 0,25 0,28 0,31 0,33 0,36 0,39 0,42 0,44 0,47 0,50 0,53 0,56 0,58 0,61 Raumtemperaturfühler kontrolliert.
  • Seite 35 Bedienfeld mit Display Um Eisbildung im Ventilator zu vermeiden ist eine Funktion zum Abtauen 10.3 Betriebs- und Störungsleuchte der Ventilatoren integriert. Falls diese Funktion erforderlich ist, wird sie Die Leuchte leuchtet konstant. Die Wärmepumpe ist in Betrieb. vom Installateur amtiviert. Die Leuchte blinkt schnell.
  • Seite 36 Vorkonfiguration Nach der Vorkonfiguration wird im Display die Standardanzeige ange- Während der Vorkonfiguration werden nur vom Regler zeigt. Hier haben Sie direkten Zugang zur Kundenebene, die Einstellun- identifizierte Funktionen angezeigt. gen für den Fachmann erreichen Sie erst nach einem Wechsel zur Die Vorkonfigurationsmenüs werden angezeigt, bis un- Installateurebene.
  • Seite 37 Einstellungen für den Installateur 12.2 Schneller Neustart des Kompressors Während Inbetriebnahme, Funktionstest u. A. kann es erforderlich sein, 24,0 den Kompressor neu zu starten, ohne auf den Neustarttimer (10min) zu 23,0 22,0 warten. 21,0 20,0 ▶ Taste in einem beliebigen Menüpunkt (nicht in der Einstel- 19,0 18,0 lungsanzeige) drücken.
  • Seite 38 Menüübersicht • Zuheizung Menüübersicht • Allgemeines • Alarme Das Hauptmenü für den Installateur beinhaltet: • Zugriffsebene • Raumtemperatur • Auf Werkseinstellungen zurücksetzen • Warmwasser • Programmversion • Urlaub • Timer Zugriffsebene 0 = Kunde • Externe Regelung Zugriffsebene 1 = Installateur •...
  • Seite 39 Menüübersicht Zugriffse- Warmwasser bene Warmwasserfühler T3 bestätigen Extra Warmwasser Zeitraum für Extra Warmwasser Extra Warmwasser Stopptemperatur Thermische Desinfektion Wochentag Maximale Zeit Warmhaltezeit Warmwasserprogramm Aktives Programm Aktives Programm anzeigen/ändern Warmwasserbetrieb Warmwassereinstellungen WP 1 Warmwasserproduktion Warmwasservorrang Maximale Betriebszeit für Warmwasser bei Heizbedarf Fremdstromanode installiert Tab.
  • Seite 40 Menüübersicht Zugriffse- Timer bene Timer für Wärmepumpe x Stoppverzögerung G2 Wärmeträgerpumpe Heizkabel Stoppverzögerung G2 Wärmeträgerpumpe Blockierung Niederdruckpressostat Timer für Abtauung Verzögerung vor Abtauung Abtauung Gebläseabtauung Minimale Zeit zwischen Abtauungen Maximale Zeit zwischen Abtauungen Erreichte Temperaturdifferenz T12 - T11 Timer für Kompressorbetriebsbereich Blockierung nach Warmwasserproduktion Verzögerung nach vorübergehendem Stopp Blockierung nach niedriger Außentemperatur...
  • Seite 41 Menüübersicht Zugriffse- Installateur bene Allgemeines Pumpenkick Wochentag Startzeit Maximale Außentemperatur für Kurbelgehäu- seheizung Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 Betriebsart Verzögerung Displaylicht ausschalten Zeit für Reset der Zugriffsebene Wärmepumpe x Kapazität Angeschlossene I/O-Karten Zeigt angeschlossene Leiterplatten und deren Programmversion an Betriebszeiten und Verbrauch Zeigt die gesamte Betriebszeit der Kompresso- ren und des Zuheizers an.
  • Seite 42 Menüübersicht Zugriffse- Installateur bene Umwälzpumpen Betriebsart Heizkreispumpe G1 Betriebsart Wärmeträgerpumpe G2 Pumpendrehzahl E2x Konstante Pumpendrehzahl Temperaturdifferenz Wärmeträger bei Wärme Temperaturdifferenz Wärmeträger bei Warmwas- Pumpendrehzahl bei keinem Bedarf Reglereinstellungen P-Anteil I-Anteil Estrichtrocknung Aktivieren Wärmequelle Programmeinstellungen Vorlauf Temperaturerhöhung pro HeizstufeAnzahl Tage pro Heizstufe Maximale Vorlauftemperatur Anzahl Tage mit maximaler Temperatur Vorlauf Temperatursenkung pro Abkühlstufe...
  • Seite 43 Einstellungen Allgemeines Zugriffsebene Einstellungen Raumfühler Außentemperatur im Raumfühler anzeigen Datum einstellen Zeit einstellen Sommer-/Winterzeit Display-Kontrast Sprache Land Tab. 21 Allgemeine Menüs Alarme Zugriffsebene Informationsprotokoll Informationsprotokoll löschen Alarmprotokoll Alarmprotokoll löschen Alarmverlauf Alarmanzeige Alarmsummersignal Intervall Blockierungszeit Alarmanzeige Regler Alarmsummer blockieren Alarmanzeige Raumfühler Alarmleuchte blockieren Sammelalarmwert Alarme und Warnungen...
  • Seite 44 Einstellungen Das Bild zeigt die werkseitig eingestellte Kurve für den Heizkörperkreis. Werkseinstellung 45,0 °C Bei -2,5 °C beträgt der Sollwert des Vorlaufs 37,4 °C. Kleinster Wert Größter Wert 45,0 °C T1(˚C) Tab. 27 Fußboden Der unter Minimal zulässige Vorlauftemperatur T1 eingestellte Wert.
  • Seite 45 Einstellungen Linken Endpunkt ändern: ▶ Drehknopf drücken, wenn das Quadrat markiert ist. Der Wert ist markiert. 6 720 614 789-21.3I Bild 55 ▶ Drehknopf drehen, um den Wert zu ändern. 6 720 614 789-19.3I Bild 52 ▶ Drehknopf drehen, um den Wert zu ändern. Drehknopf drücken, um zu speichern oder Taste drücken, um die Einstellung ohne Spei- chern zu verlassen.
  • Seite 46 Einstellungen ▶ Zeitfaktor einstellen, der für die Reduzierung der Schaltdifferenz gel- ▶ Drehknopf drehen, um den Tag einzustellen. ten soll. Ein niedrigerer Faktor führt zu kürzeren Laufzeiten des Kom- pressors. Wenn der Vorlauf den Sollwert um die halbe Schaltdifferenz unterschrei- tet, besteht Heizbedarf.
  • Seite 47 Einstellungen >> In alle Heizkreise kopieren ▶ Einstellen, um welchen Prozentwert die Vorlauftemperatur bei gelten- dem Endpunkt der Heizkurve geändert werden soll, wenn in Wärme Werkseinstellung Nein +/ – – oder + gewählt wird. Alternative Nein/Ja >> Raumtemperatureinfluss Tab. 39 Alle Kreise Die Einstellung wird im Temperaturprogramm zur Berechnung der Vor- lauftemperatur bei geltender Abweichtemperatur verwendet.
  • Seite 48 Einstellungen > Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 >> D-Anteil Werkseinstellung 80,0 °C Werkseinstellung Kleinster Wert Kleinster Wert Größter Wert 100,0 °C Größter Wert 10,0 Tab. 46 Heizkörper Tab. 52 D-Anteil >> Minimales PID-Signal Werkseinstellung 45,0 °C Kleinster Wert Werkseinstellung Größter Wert 45,0 °C Kleinster Wert Tab.
  • Seite 49 Einstellungen 14.1.3 Allgemeines > Minimale Außentemperatur Hier befinden sich: Werkseinstellung -35,0 °C • Sommer-/Winterbetrieb Kleinster Wert -35,0 °C • Maximale Betriebszeit für Heizung bei Warmwasserbedarf Größter Wert -10,0 °C • Minimale Außentemperatur Tab. 65 Minimale Außentemperatur > Sommer-/Winterbetrieb ▶ Niedrigste Außentemperatur der Heizkurve einstellen. >>...
  • Seite 50 Einstellungen • Warmwasserprogramm >> Warmhaltezeit • Warmwasserbetrieb Werkseinstellung 1,0h • Warmwassereinstellungen WP x Kleinster Wert 1,0h • Warmwasservorrang Größter Wert Maximale Zeit - 1h • Maximale Betriebszeit für Warmwasser bei Heizbedarf Tab. 71 Warmhaltezeit • Fremdstromanode installiert > Warmwasserfühler T3 bestätigen ▶...
  • Seite 51 Einstellungen > Warmwasservorrang ▶ Start- und Enddatum für den gewünschten Zeitraum im Format JJJJ- MM-TT einstellen. Werkseinstellung Nein Der Zeitraum beginnt und endet um 00:00 Uhr. Start- und Enddatum Alternative Ja/Nein gehören zu diesem Zeitraum. ▶ Im Menü Urlaubsfunktion aktivierenNein wählen, um die Funktion Tab.
  • Seite 52 Einstellungen Werksein- Timer Einstellung stellung Ebene -----Timer für Abtauung Installateur\Abtauung Wärmepumpe 1 -----Timer für Kompressorbetriebsbereich -----/-----Blockierung nach Warmwasserproduktion 120 s ----/-----Verzögerung nach vorübergehendem Stopp Installateur\Betriebsbereich des Kompressors\Verzöge- 30min. rung nach vorübergehendem Stopp -----/-----Blockierung nach niedriger Außentemperatur Installateur\Betriebsbereich Kompressor\Verzögerung 30min. nach vorübergehendem Stopp Timer für ZH -----Zuheizung Startverzögerung Zuheizung\Zuheizung allgemein\Startverzögerung...
  • Seite 53 Einstellungen >>> Heizung blockieren • Umwälzpumpen • Estrichtrocknung Werkseinstellung Nein 14.6.1 Allgemeines Alternative Nein/Ja > Pumpenkick Tab. 93 Blockieren >> Wochentag >>> Raumtemperatur Werkseinstellung Mittwoch Werkseinstellung Nein (0,0 °C) Alternative Montag-Sonntag Kleinster Wert 10,0 °C Tab. 100 Tag für Pumpenkick (Blockierschutz) Größter Wert 35,0 °C Tab.
  • Seite 54 Einstellungen > Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 14.6.5 Temperaturen Hier werden die aktuellen Werte von angeschlossenen/bestätigten Füh- Werkseinstellung 80,0 °C lern angezeigt. Für einige Fühler wird auch der Sollwert angegeben. Hier Kleinster Wert 10,0 °C können die Fühler auch korrigiert werden. Größter Wert 100,0 °C Unterbrechung/Kurzschluss/Fehler an einem Fühler werden mit Stri-...
  • Seite 55 Einstellungen – E112 Heizkabel >> Differenz bei +15 °C – Q21 3-Wege-Ventil (Heizung/Warmwasser) F-Wert 18 K – G2 Wärmeträgerpumpe Kleinster Wert – G2 Wärmeträgerpumpe Drehzahl Größter Wert 20 K – G3 Gebläse Tab. 112 Differenz bei +10 °C – Kompressor •...
  • Seite 56 Einstellungen > Maximale Zeit >> Temperaturgrenze Werkseinstellung 15min Werkseinstellung 8 °C Kleinster Wert 0min Kleinster Wert 5 °C Größter Wert 60min Größter Wert 20 °C Tab. 119 Maximale Zeit Abtauung Tab. 125 Temperaturgrenze Abtauung wird beendet, sobald die eingestellte Zeit überschritten wird. Das Heizkabel ist nur bei der eingestellten Temperatur aktiv.
  • Seite 57 Einstellungen > Wärmeträgerpumpe G2 14.6.10 Estrichtrocknung >> Betriebsart Die Funktion der Estrichtrocknung wird zum Trocknen des Estrichs in neugebauten Häusern verwendet. Das Programm zur Estrichtrocknung Werkseinstellung Automatisch hat höchste Priorität, das heißt, dass außer den Sicherheitsfunktionen Alternative Dauerbetrieb/Automatisch und dem Betrieb Nur Zuheizung alle Funktionen deaktiviert werden. Bei der Estrichtrocknung arbeiten alle Heizkreise.
  • Seite 58 Einstellungen >> Anzahl Tage pro Abkühlstufe >> Elektr. ZH-Anschluss >>> Angeschlossene Zuheizer Werkseinstellung Kleinster Wert Dieses Anzeigefenster zeigt die Anzahl der angeschlos- Größter Wert senen Zuheizer an. Tab. 143 Tage pro Abkühlstufe >>> Anschluss Zuheizer 1 an Wärmepumpe VORSICHT: Zerstörung des Estrichs! ▶...
  • Seite 59 Einstellungen >>> I-Anteil >> Reglereinstellungen >>> P-Anteil Werkseinstellung 300,0 Kleinster Wert Werkseinstellung Größter Wert 600,0 Kleinster Wert Tab. 154 I-Anteil Größter Wert 30,0 Tab. 160 P-Anteil >>> D-Anteil >>> I-Anteil Werkseinstellung Kleinster Wert Werkseinstellung 300,0 Größter Wert 10,0 Kleinster Wert Tab.
  • Seite 60 Einstellungen > ZH-Programm > Display-Kontrast Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, zu welchen Zeiten der F-Wert Zuheizer blockiert sein muss. Kleinster Wert >> Programm aktivieren Größter Wert 100% Werkseinstellung Nein Tab. 174 Display-Kontrast Alternative Nein/Ja ▶ Gegebenenfalls Display-Kontrast ändern. Tab. 168 ZH-Programm aktivieren >...
  • Seite 61 Störungen >> Blockierungszeit Verhalten Funktionsbeschreibung Die Leuchte leuchtet Die Wärmepumpe ist in Betrieb Werkseinstellung konstant. Startzeit 00:00 - 23:45 Die Leuchte blinkt Ein Alarm wurde ausgelöst und noch nicht Endzeit 00:00 - 23:45 schnell bestätigt Tab. 176 Blockierungszeit Die Leuchte leuchtet Keine Spannungsversorgung zum Regler.
  • Seite 62 Störungen Kategorie A-H sind Alarme, Kategorie I-J sind Warnungen/Informationen, Kategorie K-M sind Warnungen, Kategorie Z sind Informationen. Bedeutung Stoppt den Kompressor Stoppt Zuheizer/Mischer Der Alarmsummer wird aktiviert Die Alarmleuchte wird aktiviert Alarmverzögerung 15 min. 1 min. Für einen Neustart ist eine Bestätigung erfor- derlich Kann ohne Bestätigung erneut gestartet wer- Die Alarmanzeige muss bestätigt werden...
  • Seite 63 Störungen 15.7.7 Niedrige Temperatur Kondensator E2x.T10 15.7.12Kurzschluss an Fühler E2x.T11 Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird gestoppt und das 4- Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des Wege-Ventil öffnet, wenn die Kondensatortemperatur länger als eine Temperaturfühlers eine höhere Temperatur als 70 °C anzeigt. T11 wird Minute niedriger als 10 °C ist und der Kompressor in Betrieb ist.
  • Seite 64 Störungen liert sind, werden T1 und T8 bei der Wärmepumpe gleichgesetzt, die Neustart: Automatisch nach Wegfall der Ursache. kein Warmwasser bereitet und den höchsten Wert bei T8 hat. 15.7.23Kurzschluss an Fühler T3 Warmwasser Bedingungen zum Zurücksetzen: Der Wert des Temperaturfühlers ist Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des <...
  • Seite 65 Störungen 15.7.28 Hoher Temperaturunterschied Wärmeträger E21 Alarmleuchte/-summer: Ja. Funktion: Kompressor wird gestoppt. Wird aktiviert, wenn der Tempe- Neustart: Automatisch nach Wegfall der Alarmursache. raturunterschied zwischen dem Ein- und Auslass des Kondensators län- 15.7.34Kurzschluss an Fühler E2x.T12 ger als zehn Minuten über dem zugelassenen Höchstwert lag (siehe Abbildung 45, 46, 47).
  • Seite 66 Störungen 15.8.5 Die Wärmepumpe arbeitet jetzt im Frostschutzmodus 15.10 Alarmverlauf Funktionsbeschreibung: Die Warnung wird ausgelöst, wenn die Vor- Der Alarmverlauf speichert Informationen über die letzten 20 Alarme/ lauftemperatur eines Kreises unter 8 °C sinkt und das Zeitprogramm 10 Warnungen. Ältere Alarme werden mit eingeschränkten Informationen Minuten gelaufen ist.
  • Seite 67 Werkseinstellungen setzt. Werkseinstellungen In der Installateursebene werden alle Einstellungen des Installateurs zurückgesetzt. Die Einstellungen des Kunden werden hierdurch nicht 16.1 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen verändert. Diese Funktion ist in der Kunden- und der Installateursebene verfügbar. In der Kundenebene werden alle Einstellungen des Kunden zurückge- 16.2 Werkseinstellung Zugriffse- Raumtemperatur...
  • Seite 68 Werkseinstellungen Zugriffse- Warmwasser F-Wert bene Warmwasserfühler T3 bestätigen Extra Warmwasser Extra Warmwasserperiode Extra Warmwasser Stopptemperatur 65 °C Warmwasserspitze Wochentag Kein Maximale Zeit 3,0 h Warmhaltezeit 1,0 h Warmwasserprogramm Aktives Programm Immer Aktives Programm anzeigen/ändern Warmwasserbetrieb Sparbetrieb Warmwassereinstellungen WP 1 Warmwasserbereitung Ja/Nein Warmwasservorrang Nein...
  • Seite 69 Werkseinstellungen Zugriffse- Installateur F-Wert bene Allgemeines Bewegungssteuerung (Blockierschutz) Wochentag Mittwoch Startzeit 12:00 Maximal zulässige Kurbelgehäusetempe- 10 °C ratur Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 45 °C Betriebsarten L/V mit elektrischem Zuheizer L/V mit Zuheizer mit Mischer Verzögerung Displaylicht ausschalten 5 min. Zeit für das Reset der Zugriffsebene 20 min.
  • Seite 70 Funktionskontrolle Zugriffse- Zuheizer F-Wert bene Zuheizung allgemein Startverzögerung 60 min Nur Zuheizung Nein Zuheizung blockieren Nein Maximale Außentemperatur für Zuheizung 10,0 °C Elektrischer Zuheizer Elektr. ZH-Anschluss Angeschlossene ZH Anschluss Zuheizer 1 an Wärmepumpe Anschlussleistung pro ZH Leistung pro Einheit 9 kW Leistungsbegrenzung bei Kompressorbe- 4.5 kW trieb...
  • Seite 71 ▶ Filter in der Außeneinheit reinigen. ▶ Kontrollieren, ob die Drehzahl von G2 100 % erreicht hat. Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz...
  • Seite 72 Inspektion 6 720 614 050-34.1D Bild 60 Ventil mit Filter Filter Sicherungssring Verschlussstopfen 19.2 Verdampfer Wenn sich auf der Oberfläche des Verdampfers, den Aluminiumlamel- len, ein Belag aus Staub oder Schmutz gebildet hat, müssen Sie diesen entfernen. WARNUNG: Die dünnen Aluminiumlamellen sind emp- findlich und können durch Unachtsamkeit leicht beschä- digt werden.
  • Seite 73 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Kunde/Anlagenbetreiber: Anlagenersteller: Typ der Wärmepumpe: Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Fertigungsdatum: Sonstige Komponenten der Anlage: Raumtemperaturfühler T5  Vorlauffühler Heizkreis 2 E12.T1  Sonstiges: Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Heizungsanlage: befüllt  entlüftet  Filter gereinigt  Mindest Volumenstrom zwischen Wärmepumpe ist sichergestellt siehe technische Daten  Heizkurve eingestellt...
  • Seite 74 Notizen...
  • Seite 76 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 03) 337 335* Telefon (0 18 03) 003 250* Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336* Telefax (0 18 03) 337 336* D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...